B2B Wirtschaft

Artikel

IHK Kiel

Zukunftsperspektiven zwischen Wandel und Herausforderung: Tourismustag SH 2024 in Büsum

Büsum (em) Nach den erfolgreichen vergangenen Jahren blickt die Branche in Schleswig-Holstein mit gemischten Gefühlen auf das laufende Jahr und die weitere Entwicklung. Trotz relativ stabiler Nachfrage setzen Kostendruck, Fachkräftemangel und bürokratische Hindernisse der hiesigen Tourismuswirtschaft zu. Betriebe und Destination müssen darüber hinaus immer mehr digitale Anwendungen einsetzen, um sich im Wettbewerb behaupten zu können. In Büsum haben 280 Branchenvertreter darüber diskutiert, wie der Tourismus in Schleswig-Holstein diese Herausforderungen meistern kann.  „Büsum ist nicht nur attraktiver Tourismus-, sondern auch ein Tagungsstandort mit vielen Vorzügen direkt am Meer. Das zeigt sich beim diesjährigen Tourismustag im Watt‘n Huus. Die Fachtagung hat für die Tourismusbranche und -politik viel zu bieten. Los geht es vor Ort auch mit dem Bewerbungsstart für den ADAC Tourismuspreis Schleswig-Holstein 2025. Erstmals können sich Betriebe und Organisationen in den vier Kateg
18.11.2024
Wirtschaftsrat der CDU e.V.

9. Norddeutscher Wirtschaftstag 2024: „Perspektiven schaffen, Chancen nutzen“

Bremen/Hamburg/Hannover/Kiel/Schwerin - Anlässlich des 9. Norddeutschen Wirtschaftstages (NWT) in Bremen fordern die norddeutschen Landesverbände des Wirtschaftsrates der CDU e.V. ihre Landesregierungen und Parlamente auf, die föderalistischen Hürden zwischen den norddeutschen Bundesländern zugunsten eines koordinierten und gemeinsamen Handelns zu überwinden.  „Entscheidend ist, jetzt Handlungsfähigkeit des Staats nachzuweisen und mit Mut und Entschlossenheit den Herausforderungen der Zeit zu begegnen. Negatives Wirtschaftswachstum hat es in den letzten Jahrzehnten in zwei aufeinanderfolgenden Jahren nicht gegeben, die Entwicklung ist Gift für die Soziale Marktwirtschaft und birgt auch gesellschaftspolitischen Sprengstoff. Die länderübergreifende Zusammenarbeit muss jetzt verstärkt und den Unternehmern endlich wieder Vorfahrt gewährt werden!“, erklärt der Landesvorsitzende des Wirtschaftsrates Bremen, Jörg Müller-Arnecke – getreu nach Ludwig Erhard „je freier die Wirtschaft,
07.09.2024
WEP

Startschuss für die neue Standortkampagne im Kreis Pinneberg

Kreis Pinneberg (em) Der Kreis Pinneberg ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort - und das darf auch jeder erfahren: Vor 150 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik ist am Mittwoch, 12. Juni, in der Nordakademie in Elmshorn der Startschuss für die Standortkampagne des Kreises gefallen. Mit der neuen Standortkommunikation wird sich der Kreis Pinneberg künftig selbstbewusster als bislang nach außen präsentieren. Als eine der wirtschaftlich stärksten Regionen Norddeutschlands punktet der Kreis in vielerlei Hinsicht.  Aber: „Der Kreis verkauft sich bislang unter Wert“, sagte Dr. Harald Schroers, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg (WEP) in seiner Begrüßung. Das soll sich künftig ändern. Vor allem werden die Akteure vor Ort in die Standortkommunikation eingebunden und sie mit Leben füllen. Auf dieser Basis wurde bereits die Vorarbeit geleistet. Die Kampagne sei von Kreis und Kommunen zusammen entwickelt w
17.06.2024
WEP

Kampagnenstart für den Wirtschaftsstandort Kreis Pinneberg: Jetzt anmelden

Kreis Pinneberg (em) Lange und akribisch hat die WEP gemeinsam mit Experten daran gearbeitet, jetzt ist es soweit: Am 12. Juni um 16 Uhr fällt der Startschuss für die Standortkampagne des Kreises Pinneberg. Unter dem Motto „Kreis Pinneberg Wirtschaft – vernetzen Sie sich“ laden die Initiatoren der Kampagne, die WEP und die WEP Kommunalholding, zu einer kostenlosen Kick-off-Veranstaltung in der Nordakademie in Elmshorn ein. NDR-Moderator führt durch das Programm Auf die Gäste wartet ein spannendes, unterhaltsames Programm mit Vorstellung der Standortkampagne, einer Podiumsdiskussion und genügend Zeit, miteinander zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen. WEP Geschäftsführer Dr. Harald Schroers wird die Gäste begrüßen, NDR-Moderator Christopher Scheffelmeier durch diesen Nachmittag führen. Marketing-Experte gibt Start-Impuls Peter Pirck, Geschäftsführer der Hamburger Agentur Brandmeyer Markenberatung, hält die Keynote „Starke Kommunikation für einen starken Standort
04.06.2024
Deutsche Industrie- und Handelskammer

Webinar "Ideen gegen Wohnungsnot und Fachkräftemangel"

Insbesondere in vielen Städten und ihrem nahen Umland ist Wohnraum knapp und teuer – das bedeutet für dort ansässige Betriebe eine ganz konkrete Hürde beim Anwerben von Mitarbeitenden. Wie sie dieser Herausforderung begegnen können, ist Thema eines Webinars Mitte April. Die DIHK Service GmbH lädt am 19. April ab 12:30 Uhr zu der Online-Veranstaltung "Wohnungsnot und Fachkräftemangel" ein. Die Teilnehmenden lernen bereits vorhandene Lösungen kennen, die leicht auf das eigene Unternehmen übertragbar sind. Zudem zeigt die Veranstaltung Unterstützungsstrukturen und wichtige Trends auf dem Wohnungsmarkt auf. Gäste sind ein Vertreter eines in Düsseldorf ansässigen Software-Unternehmens, der über das Projekt "Hand in Hand for International Talents" (HiH) Fachkräfte aus dem Ausland rekrutiert hat, sowie Expertinnen aus dem Bundesbauministerium, dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sowie dem Welcome Service Region Stuttgart. Moderatorin ist Sofie Geisel, Geschäftsführ
10.04.2024
IHK Lübeck

„Ich gebe nicht auf. Ich gebe weiter“ - großes Interesse am IHK-Aktionstag „Fortsetzung folgt“

Lübeck (em) „Betreten Sie Ihre Firma nie wieder, außer Sie sind eingeladen”, riet Tomas Grimm, Experte für Existenzgründung und Unternehmensnachfolge, am beim Aktionstag „Fortsetzung folgt!”. Bei der jährlichen Nachfolgeveranstaltung der IHK zu Lübeck zeigten Nachfolgeexpertinnen und -experten rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Atlantic Hotel Lübeck auf, wie sie eine Nachfolge oder Übernahme planen und zum Erfolg führen können. Die Veranstaltung richtete sich an Unternehmensinhaber, die Informationen zum Nachfolgeprozess benötigen, und an Übernahmeinteressenten, die die Abgebenden besser verstehen möchten. Bis 2026 stehen im Land jährlich 1.300 Unternehmensnachfolgen an, wie eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn ergab. „In unserem Land steigt die Zahl der Unternehmen, die sich auf eine Übergabe noch nicht vorbereitet haben. Sie liegt bei 60 Prozent“, sagte Julia Carstens, Wirtschaftsstaatssekretärin des Landes Schleswig-Holstein. „Deswegen haben wir u
03.04.2024
Behörde für Kultur und Medien

Erste bundesweite Konferenz der Kultur- und Kreativwirtschaft in Hamburg

Hamburg (em) Mit dem German Creative Economy Summit (GCES) findet erstmals ein bundesweiter Kongress für die Kultur- und Kreativwirtschaft statt. Am 6. und 7. März 2024 treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Branche sowie aus Politik und Wissenschaft in Hamburg. Über 100 Speakerinnen und Speaker beleuchten das innovative Potenzial sowie aktuelle und zukünftige Herausforderungen von Kreativschaffenden. Insgesamt stehen knapp 90 Einzelveranstaltungen auf dem Programm des German Creative Economy Summit. Diese verteilen sich über acht Bühnen auf dem Gelände der Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg. Der Termin findet statt: am 6. und 7. März 2024, in der Kulturfabrik Kampnagel, Jarrestraße 20. Eröffnung unter anderem mit Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Egbert Rühl, Geschäftsführer der Hamburg Kreativ Gesellschaft am 6. März, 10 U
28.02.2024