B2B Wirtschaft

Artikel

Statista

Ob sich dieses Internet durchsetzt? Deutschland ist noch immer kein Glasfaserland!

Sieben Millionen neue Glasfaser-Anschlüsse will Vodafone in Deutschland realisieren. Dass Investitionen in die Infrastruktur dringend notwendig sind, zeigen Daten der OECD. Denen zufolge waren Ende 2021 hierzulande nur rund sieben Prozent aller stationären Breitbandanschlüsse in Deutschland mit einem Glasfaserkabel verbunden - gerade einmal 2,7 Prozentpunkte mehr als zwei Jahre zuvor. Fast nirgendwo in den Industriestaaten ist der Glasfaseranteil derartig niedrig. Absolute Weltspitze ist in dieser Hinsicht Südkorea mit einem Glasfaseranteil von rund 87 Prozent. In Europa ist Spanien mit 79 Prozent die Nummer 1 - ähnlich weit ist der Netzausbau in Schweden und Litauen. Schlechter als in der Bundesrepublik ist die Glasfaser-Infrastruktur nur in einer Handvoll OECD-Ländern wie etwa Österreich oder dem Vereinigten König
25.10.2022
Wirtschaftsredaktion

Forschung steuerlich absetzen

Stade (em) Steuerliche FuE-Förderung Deutschland fehlt nicht mehr lange auf der Karte der OECD-Länder, die weit mehrheitlich über steuerliche Förderungen für Forschung und Entwicklung (FuE) verfügen. Am 7. November 2019 hat der Deutsche Bundestag das Forschungszulagengesetz beschlossen. Angestoßen wurde die steuerliche FuE-Förderung durch die gemeinsame Innovationsförderung der IHK Stade und der IHK Lüneburg-Wolfsburg. Zusammen mit der Federführung des damaligen NIHK für Steuern und öffentliche Finanzen und unterstützt durch die IHK-Innovationsbotschafter wurde das Vorhaben in Hannover platziert. Über eine Bundesratsinitiative des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil wurde die steuerliche Forschungs- und Entwicklungsförderung im Schulterschluss mit dem Land Bayern in den Bundestag gebracht. Seit 2018 steht die Einführung einer steuerlichen FuE-Förderung im Koalitionsvertrag. Der Gesetzesbeschluss sieht folgende steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung vor: Die
03.12.2019