Unternehmen
Artikel
Frank H. Baumann-Habersack
Wie sich das Konzept der Neuen Autorität etablieren lässt
Burgdorf/Hannover (em/lr) Mitarbeiter empfinden Chefs, die sich weiterhin allein auf ihre Fachkompetenz, Titel, Position und Erfahrung verlassen, nicht mehr als Führungsautorität. Was Neue Autorität ausmacht und wie sie entsteht, erklärt Frank Baumann-Habersack.
Führungstechniken und -tools reichen heute nicht mehr, um als Vorgesetzter akzeptiert zu werden und damit die volle Wirkung entfalten zu können. Denn Führung gelingt nur, wenn sich Chef und Mitarbeiter wechselseitig achten und respektieren. Dafür bedarf es einer Führungshaltung, die auf einem zeitgerechten Verständnis von Autorität basiert: Neue Autorität. Das Konzept der Neuen Autorität erfordert einen Paradigmenwechsel in der Führung. Um diesen Wandel zu initiieren und zu gestalten, ist auf drei Ebenen anzusetzen: individuell, kulturell und strukturell.
Individuell: Die Macht des Einzelnen zur Veränderung
Führungskräfte können sich weiterentwickeln, indem sie ihre grundsätzliche Führungshaltung anhand b
04.03.2016
Frank H. Baumann-Habersack
Wie Kultur-Entwicklungsprojekte richtig aufgesetzt werden
Burgdorf bei Hannover (em/lm) Viele Unternehmenskulturprojekte scheitern, versanden oder werden unglaubwürdig. Was Entscheider beachten sollten, damit entsprechende Vorhaben erfolgreicher sind und sie ihre Glaubwürdigkeit behalten, erklärt Frank H. Baumann-Habersack.
Burgdorf bei Hannover (em/lm) Viele Unternehmenskulturprojekte scheitern, versanden oder werden unglaubwürdig. Was Entscheider beachten sollten, damit entsprechende Vorhaben erfolgreicher sind und sie ihre Glaubwürdigkeit behalten, erklärt Frank H. Baumann-Habersack. Wenn sich im Management herauskristallisiert hat, dass die zukünftigen Ziele beziehungsweise Strategien nur mit einem anderen kulturellen Mindset der Mitarbeiter zu erreichen sind, formt sich in der Regel der Gedanke, ein Unternehmenskultur-Entwicklungsprojekt aufzusetzen. Gleichzeitig entwickelt sich häufig die Sorge, durch das Projekt und die Einbeziehung der Mitarbeiter die Zügel aus der Hand zu geben. Viele Entscheider fragen sich: Was ist, wenn d
22.04.2015
Scopevisio AG
Wachsen mit der Cloud
Hamburg (em/lm) Gesundheitsmanager in der Cloud: Die Kölner VIP Training Variable Individuelle Prävention organisiert ihr dezentral aufgestelltes Unternehmen mit der Cloud Unternehmenssoftware von Scopevisio.
Keine fixen Arbeitszeiten. Kein fester Schreibtisch. Dafür aber reichlich Raum zur kognitiven und physischen Betätigung in gestalteten Arbeitslandschaften mit „Shared Desks“. Die Arbeitsweise am Stammsitz der VIP Training in Köln entspricht ziemlich genau der dezentralen Ausrichtung des bundesweit tätigen Dienstleisters im Gesundheitsmanagement. Über 60 Mitarbeiter an 21 Standorten können sich so auf ihre Kernkompetenz konzentrieren: das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) erlebbar zu machen. Die operativen, administrativen und wissensrelevanten Fäden des Unternehmens laufen in der Cloud zusammen. Seit Sommer 2014 informieren und organisieren sich die 21 Festangestellten und 40 Freelancer in den Cloud-Anwendungen von Scopevisio.
Rasantes Wachstum
„Wir ar
17.04.2015
Frank H. Baumann-Habersack
Wann Chefs eine Anpassung der Firmenkultur machen sollten
Burgdorf bei Hannover (em/ls) Die Kultur eines Unternehmens ist vergleichbar mit der DNA eines Menschen. Trotzdem kann es erforderlich sein, diese gezielt weiterzuentwickeln. Wie Entscheider erkennen, dass sie aktiv werden müssen, erklärt Berater Frank H. Baumann-Habersack.
Fusionen, veränderte Märkte, neue Strategien Führungskräfte haben meist gewichtige Gründe, um intern Unternehmenskulturprojekte in Angriff zu nehmen. Denn die bis dato nützliche Kultur kann schneller als gedacht den weiteren Erfolg eines Unternehmens blockieren. Das gilt insbesondere, wenn sich ein Unternehmen in einer Wachstumsphase befindet. Wenn in einer Belegschaft der Tenor etwa lautet „Früher war alles besser“, ist dies ein Hinweis darauf, dass die bestehende Kultur wichtige Prozesse behindert und die Produktivität unterbindet. Und das passiert auf eine Weise, die in keiner Kostenrechnung dokumentiert ist.
Wer Zeit, Geld und personelle Ressourcen in die Entwicklung der eigenen Unternehmenskultur
18.12.2014