B2B Wirtschaft

Artikel

Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Gerichtsstand und Rechtswahl im Geschäftsverkehr: Was Unternehmer wissen sollten

06.05.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Urheberrechtliche Fragen bei der Verwendung von ChatGPT: Was Sie wissen müssen

Bad Segeberg - Am 30. November 2022 stellte das Unternehmen OpenAI den Chatbot ChatGPT der Öffentlichkeit vor. Dieses fortschrittliche KI-basierte Sprachmodell ist in der Lage, nahezu jede Frage mit einem sprachlich korrekten Text zu beantworten. Doch bei der Verwendung des von ChatGPT generierten Inhalts stellen sich verschiedene urheberrechtliche Fragen, die insbesondere für Unternehmen, Journalisten und Kreative relevant sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche rechtlichen Aspekte Sie bei der Weiterverwendung von ChatGPT-Texten beachten sollten und wie Sie sich vor möglichen rechtlichen Konsequenzen schützen können. 1. Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? ChatGPT basiert auf einem großen Sprachmodell (GPT-3.5), das mit riesigen Datenmengen (45 Terabyte Textdaten) aus verschiedenen Quellen, wie etwa Wikipedia, trainiert wurde. Das Modell verwendet maschinelles Lernen, um die Wahrscheinlichkeit von Wortfolgen zu bestimmen und auf diese Weise Tex
09.10.2024
Innenministerium

Kabinett bringt Teilfortschreibung zum wohnbaulichen Entwicklungsrahmen auf den Weg

KIEL. Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat am 14. Mai 2024 eine erste Änderung des Landesentwicklungsplans auf den Weg gebracht. Das Kabinett stimmte dem Entwurf einer Teilfortschreibung zum Thema "Wohnbaulicher Entwicklungsrahmen" zu. "Mit der Änderung wollen wir in den ländlichen Räumen einen verstärkten Anreiz für mehr Geschosswohnungsbau und flächensparendes Bauen schaffen", erläuterte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack die geplante Änderung. Der wohnbauliche Entwicklungsrahmen gibt vor, wie viele Wohnungen in Gemeinden entstehen können, die keine landesplanerischen Schwerpunkte für den Wohnungsbau sind. Schwerpunkte sind zum Beispiel Zentrale Orte, Gemeinden auf den Siedlungsachsen oder Gemeinden mit besonderen Funktionen. Durch die Änderung sollen kleine Wohnungen und Wohnungen, deren Bau wenig Fläche in Anspruch nimmt, nur noch zur Hälfte statt wie bislang zu zwei Dritteln auf den wohnbaulichen Entwicklungsrahmen angerechnet werden. Dazu zäh
15.05.2024
IHK Schleswig-Holstein

EU-Lieferkettengesetz beschlossen: Unternehmen in Sorge vor noch mehr Bürokratie

Kiel (em) Die am 24. April  vom Europäischen Parlament beschlossene EU-Lieferkettenrichtlinie erscheint der Wirtschaft im Norden weder praktikabel noch unbürokratisch. Bei der Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht plädiert die Wirtschaft im Norden daher, auf Zweckmäßigkeit zu achten. „Die EU-Lieferkettenrichtlinie wird zu einer vermehrten bürokratischen Belastung der Unternehmen führen. In der späteren Umsetzung in nationales Recht kommt es darauf an, die wenigen verbleibenden Umsetzungsspielräume zu nutzen. Die Prozesse, die bereits durch die Umsetzung der nationalen Gesetzgebung in den Unternehmen aufgesetzt werden mussten und implementiert wurden, müssen dabei berücksichtigt werden. Vor allem darf es nicht zu einer deutschen Übererfüllung der Vorgaben der Richtlinie im EU-Vergleich kommen, beispielsweise in Haftungsfragen“, appelliert Dr. Bernhard Brons, Vorsitzender der IHK Nord, an die deutsche Politik.  Viele Unternehmen in den außenhandelsge
25.04.2024
Haus und Grund Norderstedt

Erneut verschärfte Kappungsgrenzenverordnung trotz angespanntem Wohnungsbau

Norderstedt (em) Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat am Mittwoch, dem 20. März 2024 eine Kappungsgrenzenverordnung beschlossen. Danach dürfen ab 1. Mai 2024 in 62 Gemeinden Schleswig-Holsteins mit angespanntem Wohnungsmarkt Bestandsmieten um 15 %, statt wie bisher maximal um 20 %, innerhalb von drei Jahren erhöht werden. Hierzu zählt laut der Verordnung auch Norderstedt, obwohl die Mietsteigerung nachweislich des seit 1980 alle zwei Jahre erscheinenden Norderstedter Mietspiegels deutlich geringer ausfällt.  Auch wenn die Steigerung der Mieten im aktuellen Mietspiegel mit durchschnittlich 3,09 % pro Jahr deutlich höher ausfiel als in den vergangenen Jahren, so liegt die Steigerung immer noch weit unter der nun vorgeschriebenen Kappungsgrenze von 15 % für 3 Jahre (Æ 5%).  Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack meinte dazu: _"_Wir schützen mit der Verordnung Mieterinnen und Mieter genau dort, wo es nötig ist".  Dem widerspric
20.03.2024
Port of Hamburg

Erfolg der Nationalen Hafenstrategie wird an Wettbewerbsfähigkeit gemessen

Hamburg (em) Frank Dreeke, DVF-Präsidiumsmitglied und Vorsitzender des Vorstands BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, hat auf der DVF-Veranstaltung konsequente Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit des Hafen- und Schifffahrtsstandortes Deutschland angemahnt: "Die Häfen werden zu Knotenpunkten globaler Transportketten für grüne Energie. Damit das funktioniert, müssen strategische Investitionen über einen langen Zeitraum konsequent durchgehalten werden - von der Schifffahrt, den Terminalbetreibern, den Häfen und auch vom Bund. Darum ist die Anhebung des Hafenlastenausgleichs zwingend erforderlich. Im Übrigen bleibt der Wettbewerb im Umschlagsgeschäft, der Wettbewerb zwischen den Häfen und Transportketten zu einhundert Prozent relevant. Umschlagsentwicklung, Infrastruktur, seewärtige Zufahrten und Leistung der Hinterlandanbindungen - das sind Kernpunkte, an denen wir den Erfolg der Nationalen Hafenstrategie messen werden." Das Engagement globaler Logistikkonzerne und Co
18.10.2023
VDMA

"Ökodesign-Verordnung braucht Nachbesserungen"

Vor dem Start der Trilog-Verhandlungen über die europäische Ökodesign-Verordnung erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Es ist wichtig, dass in den nun startenden Trilog-Verhandlungen von EU-Parlament, Rat und europäischer Kommission über eine Ökodesign-Verordnung kritische Punkte noch einmal nachverhandelt werden. Dazu gehören die gemeinsamen Kriterien für sich ähnelnde Produktgruppen insbesondere zur Haltbarkeit und Reparierbarkeit von Produkten. Wir plädieren hier schon lange dafür, dass es keinen „One-size-fits-all-Ansatz“ geben darf. Dafür ist der Maschinen- und Anlagenbau zu vielfältig. Vielmehr braucht es produktspezifische Ökodesign-Anforderungen, um individuelle Merkmale und Besonderheiten der Produkte angemessen berücksichtigen zu können. Und auch die befürchteten Doppelungen und Widersprüche zwischen der  „Ecodesign for Sustainable Products Regulation“ (ESPR) und der Chemikalienregulierung (REACH) sollten beseitig
29.08.2023
Haus & Grund

„Baulandmobilisierungsgesetz bringt Norderstedt nicht weiter“

Norderstedt (em) Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat am 10. Januar der sogenannten Landesverordnung über die Bestimmung der Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt zugestimmt. In 67 Kommunen in Schleswig-Holstein können künftig Maßnahmen auf Basis des Baulandmobilisierungsgesetzes umgesetzt werden, so auch in Norderstedt. In Norderstedt Stadt könnte damit die Verwaltung ihr gemeindliches Vorkaufsrecht auf brachliegende Grundstücke ausweiten, bei dringendem Bedarf der Bevölkerung Baugebote zur Wohnbebauung aussprechen und Befreiungen von ihren Bauplänen zugunsten des Wohnungsbaus zulassen. „Alles keine Maßnahmen, die uns in Norderstedt weiterbringen“, so der Vorsitzende des Grundeigentümerverbandes Haus & Grund Norderstedt und Umgebung, welcher mit seinem Verein über 1.900 Grundeigentümer vertritt und damit für über 20% der Wohnungen in der Stadt steht. „Die angesprochenen Punkte greifen bei uns einfach nicht“, so Wojtkowi
18.01.2023