Artikel
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport
Rund 700.000 Euro aus der Städtebauförderung für mehr Lebensqualität in Bad Segeberg
KIEL. Die Stadt Bad Segeberg will in ihrer Südstadt Barrieren abbauen und damit zugleich den Fuß- und Radverkehr stärken sowie die Emissionen reduzieren. Der Bund und das Land Schleswig-Holstein unterstützen die Stadt dabei aus der Städtebauförderung im Rahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme "Südstadt". Das Innenministerium hatte bereits im Dezember vergangenen Jahres dem Einsatz von bis zu 717.526,15 Euro von Bund, Land und Stadt zugestimmt.
"Mehr Barrierefreiheit kommt allen Menschen zugute, Groß und Klein, Jung und Alt", sagte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack. "Städte und Gemeinden, die mehr Barrierefreiheit schaffen, investieren zugleich in ihre Zukunft", erläuterte die Ministerin. "Ich freue mich deshalb sehr, dass wir die Stadt Bad Segeberg dabei unterstützen, die Lebensqualität im Bereich der Südstadt weiter zu verbessern."
Die Stadt hatte 2016 ein Konzept zur Barrierefreiheit für die Südstadt erstellt. Nun sollen die Vorhaben umgesetzt werden. Dank der Unters
10.01.2024
Wirtschaftsredaktion
Bestimmungen über den Winterdienst in der Stadt Soltau
Soltau (em) Die kalte Jahreszeit mit Eis und Schnee steht wieder vor der Tür. Daher weist die Stadt Soltau auf die Bestimmungen zum Winterdienst hin. Der Winterdienst ist von den Eigentümern der an öffentlichen Straßen angrenzenden bebauten und unbebauten Grundstücke durchzuführen. Die Winterdienstpflicht wird auch auf die Eigentümer der sogenannten Hinterliegergrundstücke und für die dahinführenden öffentlichen Wege übertragen. Bei Schneefall sind alle an ein Grundstück grenzenden Gehwege einschließlich gemeinsamer Rad- und Gehwege werktags in der Zeit von 7.00 bis 20.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9.00 bis 20.00 Uhr in einer Breite von mind. 1,50 m so freizuhalten, dass eine gefahrlose Benutzung für die Fußgänger gewährleistet ist. Ist kein ausgebauter Gehweg vorhanden, so ist ein mindestes 1 m breiter Streifen neben der Fahrbahn oder am äußersten Rand der Fahrbahn freizuhalten. Bei Glätte sind die Gehwege einschließlich gemeinsamer Rad- und Gehwege mit Sand oder
27.11.2019
Wirtschaftsredaktion
Senatorin Günther eröffnet 1. Teil der Salvador-Allende-Brücke
Berlin (em) Fünf Wochen früher als geplant kann die wichtige Spreequerung in Köpenick wieder genutzt werden. Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und Oliver Igel, Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick haben heute den westlichen Teil der neuen Salvador-Allende-Brücke eröffnet. Damit ist die wichtige Spreequerung in Köpenick wieder auf einem Fahrstreifen je Fahrtrichtung befahrbar. Die zehnmonatige Vollsperrung, die seit dem 24. Januar dieses Jahres wegen umfangreicher Bauwerksschäden erforderlich war, hatte zu einer enormen Verkehrsbelastung entlang der Umleitungsstrecke geführt. Die Teileröffnung der Brücke entlastet die Verkehrssituation in Köpenick. Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sagte: „Der erste Teil der Salvador-Allende-Brücke kann fünf Wochen früher als geplant eröffnet werden. Heute ist ein sehr guter Tag für die Köpenicker, da für viele Menschen lästige Umwege nun nicht mehr notwendig sind. Das ist dem enormen Einsatz
25.11.2019