Artikel
IHK Kiel
IHK-Vollversammlungen: Ostseeschutz ja, Nationalpark nein!
Kiel (em) Die Ostsee braucht Schutz – aber keinen Nationalpark. In ihren Sitzungen verabschiedeten die Mitglieder der Vollversammlungen der IHK zu Kiel und der IHK zu Lübeck eine Resolution, die einen Nationalpark Ostsee ablehnt. „Die Wirtschaft in Schleswig-Holstein unterstützt das Ziel der Landesregierung, die Ostsee besser zu schützen und sie als wichtigen Faktor für die Entwicklungschancen unseres Standortes zu erhalten.
Wir erwarten aber, dass das Land auch die Belange der betroffenen Unternehmen berücksichtigt. Diese schauen mit großer, teils existenzieller Sorge auf die von einem Nationalpark möglicherweise ausgehende Gefährdung ihrer Arbeit, ihrer Entwicklungsperspektiven und letztlich ihrer Zukunft“, betonte Hagen Goldbeck, Präses der IHK zu Lübeck und Präsident der IHK Schleswig-Holstein. Die Vollversammlung der IHK Flensburg tagt am 12. Oktober 2023 und berät dann ebenfalls über die Resolution.
In der Diskussion hatte Unternehmer und Lübecker Vollversammlungsm
30.09.2023
Stadt Quickborn
Kommunen des Kreises Pinneberg unterschreiben gemeinsame Resolution zur Senkung der Kreisumlage
Kreis Pinneberg (em) Am 2. Mai 2023 haben dreizehn Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Amtsdirektoren des Kreises Pinneberg eine gemeinsame Resolution zur Senkung der Kreisumlage stellvertretend für den politischen Willen in den Kommunen unterzeichnet.
Urte Steinberg, Bürgermeisterin von Pinneberg und Sprecherin für die Städte, führte zu Anfang aus: „Die Resolution ist durch die jeweiligen Gemeindevertretungen oder Ratsversammlungen beschlossen worden. Das zeigt die absolute Geschlossenheit nicht nur der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, sondern aller Gemeinden. Was wir erwarten, ist eine Senkung der Kreisumlage zumindest in Höhe von den 16 Millionen Euro, die der Kreis Pinneberg aus dem Finanzausgleichsgesetz erhalten soll, das heißt mehr Gestaltungsspielräume für die Kommunen.“
Thomas Beckmann, Bürgermeister von Quickborn, betonte: „Der Kreis arbeitet mit Geld, das ihm nicht zusteht, während wir dagegen im Krisenmodus arbeiten. Auf der einen Seite liegen die Gel
05.05.2023
Wirtschaftsredaktion
Maßnahmen für Kommunalen Finanzausgleich reichen nicht aus
Flensburg / Schleswig (em) Die zweite Mitgliederversammlung des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages (SHLKT) im Jahr 2019 stand ganz im Zeichen der Kommunalfinanzen. Im öffentlichen Teil wurde über die Rolle der Kreise bei der Schaffung bezahlbaren Wohnraums in Schleswig-Holstein diskutiert. Der Mitgliederversammlung gehören die Landrätin und die zehn Landräte, die elf Kreispräsidentinnen und Kreispräsidenten sowie weitere 39 gewählte Delegierte aus den Kreistagen der elf Kreise an. Gast im öffentlichen Teil war u. a. die Staatssekretärin im Innenministerium Kristina Herbst. Die Delegierten nutzten die Gelegenheit, erneut Erwartungen der Kreise an einen neuen Kommunalen Finanzausgleich zu formulieren. Dr. Sönke E. Schulz, Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages, erinnerte an die erste Mitgliederversammlung im April dieses Jahres. Gastredner war damals Ministerpräsident Daniel Günther. Zum damaligen Zeitpunkt hätten die Ergebnisse des einvernehmlich in Auftrag geg
09.12.2019
HWK Hamburg
Handwerk der Metropolregion unterstützt Olympia-Bewerbung
Hamburg (em) Resolutionen pro Olympia 2024 der Vollversammlungen der Handwerkskammern Hamburg und Braunschweig-Lüneburg-Stade
Das Handwerk der Metropolregion unterstützt Hamburgs Bewerbung für die Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2024. Die Vollversammlungen der Handwerkskammern Hamburg und Braunschweig-Lüneburg-Stade verleihen mit Resolutionen dieser Position Nachdruck. Die Handwerksparlamente der Region sehen durch den städtebaulichen Impuls und den Konjunktureffekt vielfache Vorteile einer Bewerbung.
Josef Katzer, Präsident der Handwerkskammer Hamburg, ist überzeugt: „Die Olympischen und Paralympischen Spiele sind ein Gewinn für Hamburg und für die Metropolregion. Die Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft sind unvergleichlich und werden den Bürgerinnen und Bürgern im ganzen Norden einen Nutzen bringen. Es freut mich sehr, dass auch das Handwerk im Süden Hamburgs diese Überzeugung teilt und sich zu den olympischen Spielen bekennt.“
Au
25.11.2015
Handwerkskammer Hamburg
Das Hamburger Handwerk-wir arbeiten für Olympia
29.09.2015 | 18:20 Uhr | Handwerkskammer Hamburg | Holstenwall 12 , 22355
Handwerkskammer Hamburg (em) Das Hamburger Handwerk - wir arbeiten für Olympia in Hamburg
Das Handwerk der Hansestadt ist Feuer und Flamme! In einer Resolution der Vollversammlung wird die Unterstützung von Hamburgs Bewerbung auch mit der Einführung einer Bieterplattform untermauert, wie sie erfolgreich bei den Londoner Sommerspielen zum Einsatz kam, um auch kleinere und mittlere Unternehmen bei den investiven Maßnahmen zum Zuge kommen zu lassen. Bei unserer kostenfreien Informationsveranstaltung vermitteln Experten
wie die Londoner Vergabeplattform „CompeteFor“ funktioniert und welche Ergebnisse erreicht wurden
welche vergaberechtlichen Eckpunkte bei einer Umsetzung in Hamburg zu berücksichtigen sind
wie die Handwerksbetriebe in der Metropolregion Hamburg profitieren können
welche Zeitplanung der Olympia-Bewerbung und den künftigen Investitionen unterlieg
27.08.2015
ECE Projektmanagement
ECE übernimmt Management für das Center „Waterfront“
Bremen (em) Die ECE übernimmt ab sofort das Management für das Shopping-Center „Waterfront“ in Bremen. Das Waterfront bietet auf einer Verkaufsfläche von rund 44.000 qm rund 120 Shops, Restaurants und Dienstleistungsbetriebe und ist eines der größten und beliebtesten Center der Region. Zu den Mietern gehören unter anderem Media Markt, TK Maxx, C&A, Intersport, H&M und Müller-Drogeriemarkt, Deichmann, Snipes und Tommy Hilfiger sowie das irische Modelabel Primark, das im Waterfront seine erste Filiale in Deutschland eröffnet hat.
Das Shopping-Center wurde 2008 eröffnet und zählt inzwischen mehr als 8 Millionen Besucher im Jahr. Die Übernahme des Managements durch die ECE erfolgt im Zuge des Ankaufs des Waterfront durch den dänischen Rentenversicherer ATP, der das Center von den bisherigen Eigentümern LNC Property und Resolution Real Estate Advisors für 212 Mio. Euro übernommen hat. Mit 5 % beteiligt sich auch die ECE / Familie Otto an dem Ankauf. „Wir freuen uns sehr übe
06.08.2015