B2B Wirtschaft

Artikel

Interreg Deutschland-Danmark

Knapp 94 Mio. Euro sollen entwicklung und Wachstum in der Deutsch-dänischen Region fördern

Das deutsch-dänische Förderprogramm Interreg Deutschland-Danmark, das seit 2014 soziale und wachstumsfördernde Initiativen in der Grenzregion unterstützt, hat von der EU 93,8 Mio. Euro für eine neue Förderperiode bis 2027 erhalten. Mit dem Geld sollen vielfältige Kooperationsprojekte zwischen deutschen und dänischen Akteuren, Organisationen und Unternehmen im nördlichen Schleswig-Holstein sowie in der Region Seeland und in der Region Süddänemark umgesetzt werden. Die ersten Projektanträge können nach den Sommerferien eingereicht werden und die ersten Projekte werden Ende des Jahres genehmigt. Neue Förderperiode mit großer Konferenz gestartet Der Millionenzuschuss der EU und die Tatsache, dass die deutsch-dänische Zusammenarbeit nun in eine neue Förderperiode startet, wurden am 12. Mai 2022 mit einer großen Konferenz im dänischen Korsør, Region Seeland, gefeiert. 300 Teilnehmer, darunter Claus Christian Claussen, Minister für Justiz, Europa und Verbraucherschutz des Landes Sc
15.05.2022
WEP

Kooperation für eine starke Westküste – WEP ist dabei

Projektgesellschaft Norderelbe, Regionale Kooperation Westküste, Regionalbudget, Energieküste – diese Begriffe tauchen immer wieder im Zusammenhang mit der WEP Wirtschaftsförderung auf. Was genau steckt eigentlich dahinter? Das westliche Schleswig-Holstein, bestehend aus den Kreisen Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg, weist in sich starke wirtschaftliche und infrastrukturelle Unterschiede auf. Doch gerade deshalb verfügt die Westküste über ein sehr vielfältiges und entwicklungsfähiges Potenzial, das sich mit Blick auf den immer schärferen Wettbewerb der Wirtschaftsregionen zu heben lohnt. Um diese Aufgabe erfolgreich lösen zu können, geht es nicht ohne regionale Kooperation. PGN - Projektgesellschaft Norderelbe als Koordinierungszentrale 2007 wurde die PGN- Projektgesellschaft Norderelbe (www.pg-norderelbe.de) mit Sitz in Itzehoe gegründet. Ihre gleichberechtigten Gesellschafter: die WEP Wirtschafts- und Entwicklungsfö
11.01.2022
WEP

Westküste unter Strom

Heide (em/sh) Pünktlich zum Beginn der Ferien ging die erste Schnellladestation in Heide in Nähe der A23 ans Netz. In nur 20 bis 30 Minuten können alle gängigen Elektroautotypen aufgeladen werden. Die Station ist der erste realisierte Standort des geplanten Schnellladenetzes entlang der Achse A23/B5 zwischen Hamburg und Süddänemark. In den nächsten Monaten sollen weitere Schnelllader folgen. Die erste Schnellladestation wurde bei famila in Heide errichtet. Während der Akku aufgeladen wird, können die Fahrer und Mitfahrer einkaufen oder die Gastronomie des Einkaufszentrums nutzen. „Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden ein zusätzliches Angebot bieten können“, sagt Burkhard Ehlers, Leiter des famila-Warenhauses in Heide. Das Berliner Unternehmen Allego, das die Station in Heide betreibt, baut Ladeinfrastruktur in ganz Deutschland auf. „Der Standort in Heide passt sehr gut in das ,Fast- E‘ Projekt, mit dem wir gemeinsam mit unseren Partnern ein flächendeckendes Schne
30.08.2016
WEP

Fact Book 2014 der Regionalen Kooperation A23/B5

Pinneberg (em) Die Regionale Kooperation A23/B5 hat ein Regionales Datenprofil für die Region an der Landesentwicklungsachse A23/B5 zwischen Hamburg und Süddänemark erstellen lassen. Die Ergebnisse sind im Fact Book 2014 anschaulich zusammengefasst. Wie wirkt sich schon jetzt der demographische Wandel auf die Region A23/B5 aus, in der ein Viertel der Bevölkerung Schleswig-Holsteins lebt? Welchen Stellenwert haben Forschung und Innovation, Industrie und Dienstleistungen an der Westküste? Wie hat sich der Arbeitsmarkt für Fachkräfte in den verschiedenen Wirtschaftszweigen entwickelt? Antworten auf diese und weitere Fragen finden sich im Fact Book 2014 der Regionalen Kooperation A23/B5. Anhand von umfangreichen statistischen Daten, anschaulich in Grafiken und Tabellen aufbereitet, können sich Politik, Kommunen und Unternehmen ein objektives Bild von der aktuellen Situation im Westen und Südwesten Schleswig-Holsteins machen. „Interessant ist auch, wo wir im Vergleich zum Lan
02.03.2015