B2B Wirtschaft

Artikel

Bertelsmann Stiftung

Dauerkrise verändert die Arbeitswelt: Welche Soft Skills jetzt gefragt sind

Eine erste Analyse von mehr als 48 Millionen Stellenanzeigen zeigt, wie viel sich bei den Anforderungsprofilen nach "Soft Skills" und anderen berufsübergreifenden Kompetenzen in den vergangenen vier Jahren verändert hat. In Zeiten der Dauerkrise steigt bei den Arbeitgeber:innen die Nachfrage nach Besonnenheit (+73 Prozent), Einfühlungsvermögen (+39 Prozent) und einer positiven Grundeinstellung (+26 Prozent) besonders deutlich an. Auch ein sicherer Umgang mit Daten (+62 Prozent) und digitaler Identität (+34 Prozent) wird stärker gefordert. Das könnte eine Folge der Coronakrise mit mehr Homeoffice und Onlinekommunikation sein. Denn auch die Fähigkeit, andere zu motivieren, gewinnt in Zeiten zunehmend virtueller Teams an Bedeutung (+37 Prozent). "Mit diesen wichtigen Daten eröffnet der Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung neue Chancen für mehr Transparenz am Arbeitsmarkt. Gerade von der hohen regionalen und zeitlichen Differenzierung profitieren Arbeitssuchende, Ar
13.10.2022
WEP

Soft Skills – der Erfolgsfaktor neben dem Fachwissen

Die WEP Beratungsstelle Frau & Beruf unterstützt Frauen dabei, einen unterbrochenen Weg ins Berufsleben wieder aufzunehmen oder sich beruflich neu zu orientieren. In den vergangenen Sommerferien hatte Beraterin Martina Pichon ein Online-Seminar zum Thema „Soft Skills“ angeboten, und auch in der persönlichen Beratung der Frauen spielen diese sogenannten weichen Kompetenzen eine wichtige Rolle. Warum, erklärt die Expertin in einem Interview mit dem WEP Report. Frau Pichon, was sind Soft Skills eigentlich? Unter Soft Skills ist die Summe aller persönlichen Erfahrungen und Fähigkeiten zu verstehen, beispielsweise Analytik, Organisation, Zeitmanagement, Selbstdisziplin, Selbstreflexion, Begeisterungsfähigkeit und vieles mehr. Auch soziale Kompetenzen, wie Kritik- und Teamfähigkeit, Empathie oder Kommunikationsfähigkeit, gehören dazu. Und warum ist Ihnen das Thema Soft Skills in der Beratung so wichtig? Soft Skills werden in der Arbeitswelt immer wichtiger und stellen hä
15.12.2021
WEP

Enge Verzahnung von Theorie und Praxis

Bildung ist ein Motor für Wachstum und Wohlstand. Insbesondere Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen tragen zum wirtschaftlichen Erfolg einer Region bei. Sie ziehen Hochqualifizierte an und machen die Region für ihre Absolventen und Mitarbeiter als dauerhaften Arbeits- und Lebensort attraktiv. Mit der FH Wedel und der NORDAKADEMIE in Elmshorn sind zwei exzellente, mehrfach ausgezeichnete Fachhochschulen im Kreis Pinneberg ansässig. Was macht diese Privathochschulen aus, was macht Corona mit ihnen und wie blicken sie in die Zukunft? Der WEP REPORT online wollte dies wissen von Prof. Dr. Eike Harms, Hochschulpräsident der FH Wedel, und von Christoph Fülscher, Vorstand und Kanzler der der NORDAKADEMIE. Nachfolgend lesen Sie das Interview mit dem Vorstand der NORDAKADEMIE, das Interview mit dem Präsidenten der FH Wedel finden Sie in der Februarausgabe des WEP Report online. Herr Fülscher, wie würden Sie die Marke NORDAKADEMIE mit ihren wichtigsten Eckpunkten beschreiben? Die NORD
06.04.2021
NORDGATE

Fachkräfte finden & binden

10.01.2018
Philip Keil

Die Strategien der Profi-Piloten

Kirchheim (em/sh) Philip Keil ist erfahrener Berufspilot, professional Speaker (GSA) und Buchautor. Im Alter von 22 Jahren zählte er zu den jüngsten Verkehrspiloten Deutschlands. Er lebte und arbeitete in den USA, Großbritannien und Kanada. Sein Flugbuch liest sich beeindruckend: über 8.000 Flugstunden, tausende Starts und Landungen auf vier Kontinenten und in beinahe allen Klimazonen. 2009 verhindert Keil nur dank eines speziellen Handlungsmusters eine Katastrophe. Dieses einschneidende Erlebnis inspirierte ihn dazu, diese „Strategien der Profi-Piloten“ auch über den Tellerrand der Luftfahrt hinaus bekannt zu machen. Neben Impulsvorträgen bietet Philip Keil auch innovative Führungskräfte- Trainings im Flugsimulator an. Er ist Autor des Sachbuchs „Ready for Take off“. Der Notfall kam sprichwörtlich aus heiterem Himmel Es ist ein sonniger Tag im ägyptischen Badeort Hurghada, dieser 24. Februar 2009. Ich ziehe die Boeing langsam vom Asphalt der Startbahn nach oben alles v
06.10.2016
Brigitte Herrmann

Der Erfolgsfaktor der Zukunft ... heißt Potenzial!

Wörth am Rhein (em/lm) Während sich die Business- und Arbeitswelt in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Co. immer schneller dreht, scheint das in den Personalabteilungen vieler Unternehmen noch nicht angekommen zu sein. Dort herrscht vielerorts Stillstand. Dabei stehen Unternehmen ob Konzern, Mittelstand oder Kleinunternehmen vor großen Herausforderungen, wenn es um einen der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren geht: die Menschen im Unternehmen und deren individuelles Potenzial. Jahrzehntelang haben Personaler und Fachbereiche den Blick auf Kompetenzen und Soft Skills geübt, doch in einer Arbeitswelt, die von immer mehr Dynamik, Komplexität und veränderten Arbeitsabläufen geprägt ist, wird das zukünftig nicht mehr ausreichen. Dagegen wird das Potenzial eines Menschen sprich, die individuelle Fähigkeit zur Entwicklung, immer mehr zum elementaren Erfolgsfaktor für jeden einzelnen Mitarbeiter und für das Unternehmen als Ganzes. Zur Sicherung des Unternehmenserfolges gilt
29.09.2015
Benehmensberatung

Sieben Spielregeln für Azubis

Für viele junge Menschen beginnt mit dem Ende der Schulferien der sprichwörtliche Ernst des Lebens. Für viele junge Menschen beginnt nach dem Ende der Schulferien der sprichwörtliche Ernst des Lebens. Nach Bewerbungsgesprächen und Schulabschlussfeiern folgt nun der aufregende Start ins Berufsleben. Hier ticken die Uhren anders und so mancher frischgebackene Azubi wundert sich über die vielen Erwartungen, die nun erfüllt werden sollen. Besonders die ‚Soft Skills‘ stehen zu Beginn im Vordergrund. Wie höflich, freundlich und aufmerksam muss man sein? Weder Rüpel noch Schleimer, sondern mit genau dem richtigen Maß von Zugewandtheit, Respekt und Wertschätzung. Was das konkret bedeutet, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag. Sieben Spielregeln, die den Start ins Berufsleben leichter machen. Das ist doch klar! Auch wenn es eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, die ganz normalen Höflichkeitssignale spielen auch im Berufsleben eine Hauptrolle.
17.08.2015
Kreis Segeberg

Einer von Hamburgs besten Arbeitgebern

Hamburg (mott/lr) Vom Elektro- Handwerksbetrieb zum Partner für Industrie und Logistik, von Geesthacht nach Hamburg. Das Unternehmen Franke + Pahl, das Kunden technische Lösungen aus einer Hand anbietet, hat sich in seiner fast 50-jährigen Firmengeschichte zu einem der größten technischen Dienstleister Norddeutschlands und zu einem von Hamburgs besten Arbeitgebern entwickelt. Gegründet wurde das Unternehmen 1966 durch A. Franke und A. Pahl in Geesthacht bei Hamburg als Elektro-Handwerksbetrieb für den Privatkunden. Bereits kurze Zeit später wurde der Kundenkreis Industrie und Gewerbe erschlossen. „Diese Expansion machte einen Umzug nach Hamburg über kurz oder lang sinnvoll und auch notwendig. Ein großer Teil unserer Industriekundschaft ist dort ansässig, unsere Kunden außerhalb der Hansestadt sind dank der sehr guten Autobahnanbindung schnell zu erreichen“, so Geschäftsführer Oliver Franke. Nachdem Franke + Pahl das Leistungsspektrum durch Bereiche wie Automation und Softwaree
27.09.2013