Unternehmen
Boostedt
Grümmi Lebensmittelmärkte GmbH
Buchholz in der Nordheide
Concept Programs GmbH
Norderstedt
Peter Lau Steuerberater
Norderstedt
Strategus Steuerberatungsgesellschaft mbH
Videos
Vortrag Alexander-Georg Rackow beim BDS Nord
"Wenn die Steuerfahndung dreimal klingelt..."
26.02.2025
Bund der Steuerzahler Neumünster/Segeberg
"Können Kommunen unternehmerisch handeln? Die Holstenhallen Neumünster zeigen wie es geht!
30.04.2024
Artikel
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
Generationenmanagement – Vermögensnachfolgeplanung rechtzeitig und strategisch planen!
Neumünster. Die Wirtschaftsagentur Neumünster lädt zu der Vortragsveranstaltung zu dem Thema: Generationenmanagement – Vermögensnachfolgeplanung rechtzeitig und strategisch planen! am Donnerstag 6. November ein.
Bei frühzeitiger und strategischer Planung der Vermögensnachfolge lassen sich erhebliche Erbschaft- und Ertragsteuern sparen und sichert den nachhaltigen Familienfrieden im Erbfall. Im Vortrag wird erläutert, wie ein solcher Prozess abläuft, wie strategisch vorgegangen wird und wann der richtige Zeitpunkt ist.. Anhand von Praxisfällen werden Probleme aufgezeigt, die durch professionelle Gestaltung vermieden werden können. Die Teilnehmer bekommen konkrete Handlungsempfehlungen.
Als Vortragenden konnte die Wirtschaftsagentur Dipl.-Finanzwirt Tjark-Ture Dierks gewinnen. Er ist Steuerberater und auch Generationenberater & Estate Planner (Frankfurt School of Finance & Management) sowie CGA (Certified Generations Advisor). Vermögens- und Unternehmensnachfolgeberatungen ge
06.10.2025
Fraunhofer IAO
Workshop: Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Gestalten.
Hamburg. Interaktive Veranstaltungsreihe des Fraunhofer IAOmit Workshops, KI-Demonstratoren, KI-Showroom und Impulsen zum Thema KI. Wie verändern KI-Anwendungen die Arbeitswelt und das Arbeitsumfeld? Wie kann man diese Veränderungen im eigenen Unternehmen implementieren? Und was bedeutet das für die eigene Arbeit? Diese Fragen sind Teil der Veranstaltungen im Projekt »KI-Studios« gemeinsam mit dem Programm »Die Zukunftszentren«. Bei den Veranstaltungen wird KI mit KI-Demonstratoren erlebbar gemacht und in Workshops der Frage nachgegangen, was Mitarbeitende, Interessensvertretungen und Entscheidungstragende brauchen, um betriebliche KI-Anwendungen gemeinsam zu gestalten.
Der Arbeitsmarkt wandelt sich aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz. Aber wie sehen diese Veränderungen konkret aus — und wie kann KI bei der eigenen Arbeit genutzt werden?
Antworten auf diese Fragen geben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirts
06.10.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Erbstreitigkeiten unter Geschwistern - Gefahr für das Familienunternehmen!
06.10.2025
Metropolregion
Länder gründen Zentrum für nachhaltige Mobilität
In der Metropolregion Hamburg wird ein länderübergreifendes „Kompetenzcentrum Mobilität“ gegründet. Mit diesem neuen Beratungs- und Entwicklungszentrum bündeln Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ihre Kräfte, um nachhaltige Mobilitätsangebote für Betriebe und Schulen in der Region gezielt zu fördern. Damit werden die vorhandenen Angebote in den Ländern sinnvoll ergänzt. Ein vierköpfiges Team wird ab Anfang 2026 länderübergreifend Projekte entwickeln, beraten und vernetzen.
Das Kompetenzcentrum Mobilität wird zunächst für drei Jahre zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Schulen in der Metropolregion Hamburg sein. Das Team entwickelt länderübergreifende Projekte und Reallabore, baut Beratungsstrukturen auf, schafft Informationsgrundlagen und fördert den Austausch. Ziel ist es, die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote voranzutreiben, die Zusammenarbeit im gemeinsamen Mobilitätsraum zu stärken und Synergien zwischen den Ländern zu nutzen.
01.10.2025
Handelskammer Hamburg
"Brille auf, Zukunft an!" Erste Virtual Reality-Lehrstellenbörse startet in der Handelskammer Hamburg
24.09.2025
Gutachten zur Zielerreichung
Erreichen der Klimaschutzziele - Deutliche Einschränkungen für die Wirtschaft
Hamburg will bis 2045 klimaneutral werden und hat hierfür einen Klimaplan mit konkreten Maßnahmen erlassen, die auf wissenschaftlichen Untersuchungen beruhen und bereits umgesetzt werden. Um herauszufinden, ob und vor allem wie Hamburg seine bereits bestehenden Klimaziele früher erreichen könnte, hat die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Ende 2024 ein Kurz-Gutachten in Auftrag gegeben. Die nun fertig gestellte Studie zeigt, dass eine Klimaneutralität bis 2040 flächendeckende und deutlich spürbare Umsteuerungen in vielen Lebensbereichen in Hamburg erfordern würde. Gleichzeitig hebt sie schon die bisherigen Klimaschutzziele Hamburgs als „ambitioniert“ hervor – gerade auch vor dem Hintergrund der Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene.
Aus Sicht des Gutachterkonsortiums, bestehend aus Hamburg Institut und Öko-Institut e. V., wären für ein Erreichen der Klimaneutralität im Jahr 2040 zusätzliche Maßnahmen in unterschiedlichen Sektoren der Stadt zur C
17.09.2025
Ole-Christopher Plambeck
Finanzpolitiker fordern "Geschwindigkeit Deutsche Einheit" für Wirtschaftsstandort
10.09.2025