Unternehmen
Hamburg
Video Impression
Eckernförde
N3MO - New Marketing 3.0
Videos
Artikel
Hafen Hamburg
SeaClear 2.0 räumt das Meer auf
Nachdem das erste autonome Robotersystem zur Suche, Identifizierung und Sammlung von Abfall auf dem Meeresboden erfolgreich gelaufen ist, wird ein Konsortium europäischer Wissenschaftler ein neues System entwickeln, um Abfall von der Oberfläche und von tieferen Regionen im Mittelmeer aufzusammeln.
Die Beteiligten des Horizon 2020 SeaClear-Projekt gaben bekannt, dass sie ihr Konsortium erweitert und neue Finanzierung für ein Folgeprojekt gesichert haben. Damit wollen sie das Robotersystem weiterentwickeln und das Problem von Abfall im Meer ganzheitlich angehen. Das neue Projekt heißt SeaClear2.0. SeaClear2.0 geht über reine technische Innovation hinaus, indem das Projekt modernste Technologien in einen umfassenden Ansatz integriert. Ziele dabei sind: die Menschen an der Suche nach Lösungen für die Meeresverschmutzung durch Abfall zu beteiligen, den Wert der Abfallstoffe zu steigern und zur wissenschaftlich basierten politischen Entscheidungsfindung beizutragen.
Wie das Vorgä
21.12.2022
Schleswig-Holstein Binnenland Tourismus e.V.
Großes Netzwerktreffen zum Förderprojekt „Kultur- und Naturerbe im schleswig-holsteinischen Binnenland
SCHLESWIG | Welche Ziele wurden erreicht? Welche Maßnahmen konnten umgesetzt werden? Mit dem Förderprojekt „Kultur- und Naturerbe im schleswig-holsteinischen Binnenland – Vernetzung und Angebotsentwicklung“ soll der Tourismus zwischen den Meeren gestärkt werden. Auf Schloss Gottorf fand am 29.09.2022 von 13.00 Uhr bis 18 Uhr das zweite große Netzwerktreffen hierzu statt. Alle Partnerinnen und Partner, Leistungsträgerinnen und Leistungsträger sowie Interessierten waren eingeladen, einen Blick auf das Erreichte zu werfen und gemeinsam Impulse für die touristische Entwicklung im Binnenland Schleswig-Holsteins für die Zeit nach Projektende zu diskutieren.
Das Binnenland Schleswig-Holstein auf der touristischen Landkarte verorten, konkrete Angebote für verschiedenste Zielgruppen schaffen und eine breite Vernetzung aller Akteure in der Region erreichen – die Ziele des Förderprojektes waren hoch gesteckt. Aber dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten im echten Norden ist das Binnen
30.09.2022
Barbara Messer
Neues Lernen für Ihr Unternehmen
Hamburg (em/fg) Unternehmen unterliegen dem konsequenten Wandel, denn die Digitalisierung fordert alle heraus, Bisheriges grundlegend in Frage zu stellen, um daraus neue Konzepte und Möglichkeiten für die Zukunft zu schaffen.
Unsere Arbeitswelt wandelt sich enorm also sollte sich auch die interne Weiterbildung wandeln. Die Digitalisierung verändert tagtäglich unser (Arbeits-)Leben und damit auch die Bildungs- und Lernmöglichkeiten. In den Unternehmen werden Menschen ausgebildet, ohne konkret zu wissen, wie ihr Arbeitsplatz in nur wenigen Jahren aussehen wird. Das Wissen wandelt sich gefühlt minutenschnell herkömmliche Bildungs- und Trainingskonzepte sind zu langsam und werden (hoffentlich) von individuellen Bildungskonzepten abgelöst: maßgeschneidert, ggf. adaptiv, leichtfüßig und nutzerfreundlich, motivierend, ökonomisch, flexibel.
Auch unsere Gesellschaft ist Veränderungen unterworfen die individuelle Persönlichkeitsentwicklung wird immer wichtiger. Die meisten klassis
10.09.2019
Torsten Wille
Verkaufen: Kein Nice-to-Have
Gummersbach (em/fg) #verkaufenistimmer, Die Aussage klingt jetzt nicht ungewöhnlich für einen, der wie Torsten Wille sein Geld als Verkaufstrainer verdient. Er sagt: „Verkaufen ist längst kein Nice-to-Have für einige wenige mehr. Es ist eine Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts.“ Warum? Das beschreibt er in diesem Artikel.
Zugegeben: Verkäufer nerven. Stichwort „Wolle Rose kaufen?“. Oder „Ungefragte Tarifoptimierung am Telefon“. Gleichzeitig sind sie aber unheimlich wichtig für das wirtschaftliche Ökosystem. Doch es hat sich etwas geändert. Früher war es vielleicht so, dass für Verkaufen nur die zuständig waren, die mit ihrem Audi A6 über die A3 von Termin zu Termin hetzen. Vorbei. Heute ist jeder im Unternehmen Verkäufer. Das liegt vor allem daran, dass der Begriff Verkauf kein Synonym mehr für „Ware gegen Entgelt“ ist. Verkaufen heißt auch:
mit Menschen zurecht kommen
eine Idee an den Start bringen
ein Projekt nach vorne pushen
Mitarbeit
10.09.2019
Bert Helbig
Darf ich um Ihre Aufmerksamkeit kämpfen?
Stuttgart (em/mr) Die meisten Unternehmen investieren in Kommunikation, ohne sie zu „leben“. Weder nutzen sie eigene Fähigkeiten, noch wenden sie die Grundregeln wirkungsvoller Kommunikation konsequent an. Im digitalen Dickicht der Informationen und Werbebotschaften hilft es nicht, lauter zu schreien als die Anderen. Sie müssen den richtigen Ton treffen. Radioprofis schaffen das seit Jahrzehnten. Unternehmen, Fach- und Führungskräfte können davon lernen.
Es ist wahrscheinlich, dass Ihnen ein Goldfisch länger zuhört als ich. Sie haben ein bahnbrechendes Produkt, eine großartige Dienstleistung, eine brillante Idee? Ich gebe Ihnen acht Sekunden. Danach verlieren Sie mein Interesse. Das könnte Sie ärgern, kränken oder egal sein. Aber was, wenn ich wichtig bin? Ein Kunde, ein Entscheider? Die biologische Aufmerksamkeitsspanne eines Goldfischs liegt bei neun Sekunden. Er ist also aufmerksamer als ein Mensch der westlichen Welt im digitalen Zeitalter.
Womit ich Ihr Problem skiz
19.03.2018
MW Media Workshop Hamburg
Digitales Storytelling
05.10.2016 | 09:00 Uhr | MW Media Workshop Hamburg | Hermannstraße 16, 20095 Hamburg
MW Media Workshop Hamburg (em) Digitales Storytelling und gutes Content Marketing / Seminar zur Konzeption und Themenplanung fürs Social Web
Immer mehr Nutzer verlassen sich in sozialen Netzwerken auf die Meinungen von Freunden zu Produkten und Services. Deswegen sollten Unternehmen statt platter Werbebotschaften sinnvolle Inhalte liefern, die sich gut mit den eigenen Online-Kontakten teilen lassen. Wie man durch strategisches „Geschichten erzählen“ die notwendigen Weiterempfehlungen, Kommentare oder Likes generiert, vermittelt der Media Workshop "Digitales Storytelling und gutes Content Marketing“ am 5. Oktober 2016 in Hamburg.
Referent des eintägigen Seminars ist Kommunikationsberater Kai Heddergott. Er vermittelt den Teilnehmern, wie sie ihre Social Media-Inhalte so entwickeln, dass die angebotenen Themen für ihre Zielgruppen relevant sind und gern geteilt werden. Sie lerne
17.06.2016
MW Media Workshop Hamburg
Kundenmagazine und Mitarbeiterzeitungen
04.07.2016 | 10:00 Uhr | MW Media Workshop Hamburg | Hermannstraße 16, 20095 Hamburg
MW Media Workshop Hamburg (em) Corporate Publishing in der Unternehmenskommunikation / Seminar zu Kundenmagazinen und Mitarbeiterzeitungen
In dem Media Workshop „Mitarbeiterzeitungen und Kundenzeitungen“ am 4. und 5. Juli 2016 in Hamburg erfahren Interessierte, wie Storytelling mit Bildern und Layout für ihre Corporate Media Produkte funktioniert. Sie lernen, wie man mit journalistischen Mitteln zu attraktiven Themen kommt, Texte stilsicher und leserorientiert verfasst und diese schließlich in die perfekte Form bringt.
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte von Pressestellen, Marketing- und PR-Abteilungen. Auch Projektverantwortliche für Corporate Media und Kundenmedien, sowie alle Produktentwickler für Zeitschriften und Kundenmagazine erfahren, wie sie schnell und effektiv neue Printprodukte realisieren können.
Alle weiteren Informatio
14.06.2016