B2B Wirtschaft

Artikel

Dr. Anja Henke

Die sieben wichtigsten Regeln

Düsseldorf (em/jj) Sinkende Umsätze, Preisund Margenverfall, verstärkter Wettbewerb und austauschbare Produkte sind Kennzeichen gesättigter Märkte. Dr. Anja Henke zeigt, wie Unternehmen auch in schwierigen und dynamischen Umfeldern wachsen können. Trotz neuer Wettbewerber, rückläufiger Umsätze, Margenverfall und Kostendruck können Unternehmen nachhaltig wachsen wenn sie die vorhandenen Wachstumschancen erkennen und ergreifen. Häufig ist ein Perspektivenwechsel in der Unternehmensführung erforderlich, um die meist unbeachteten Erfolgspotenziale aufzuspüren. Diese Lösungen der so genannten zweiten Ordnung bieten verlässliche Chancen für Wachstum, unabhängig von Umfeld und Veränderungsdynamik. Wer Wachstumspotenziale erschließen will, muss bei den Ursachen ansetzen und systematisch Chancen nutzen. Folgende sieben Regeln unterstützen und ermöglichen das Wachstum in gesättigten Märkten. Öffnen Sie Ihren Blick für Wachstumschancen! Inwieweit glauben Sie, dass Wachstum in De
18.12.2015
Channel Hamburg, Hamburg-Harburg

revoyo-Unternehmerclub „Strategieentwicklung“

06.07.2015 | 18:20 Uhr | Channel Hamburg, Hamburg-Harburg | Schellerdamm 22-24, 21079 Hamburg Channel Hamburg, Hamburg-Harburg (em) Kundenfokussierte Strategieentwicklung wie geht das? Eine tragfähige Strategie ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches Geschäft. Deshalb sollte jeder Selbständige und jeder Unternehmer eine ausformulierte Strategie haben. Sie basiert natürlich auf den eigenen Fähigkeiten und Stärken, muss dann aber ein Produkt- oder Dienstleistungsangebot hervorbringen, das von einer klar definierten Zielgruppe gebraucht wird. Für kleine Unternehmen kommt nur eine Spezialisierungsstrategie in Frage, damit sie trotz der geringen Größe eine Chance haben, am Markt wahrgenommen zu werden. In diesem Workshop vermitteln wir die Grundlagen der Strategieentwicklung und erläutern die einzelnen Schritte hin zu einer tragfähigen Strategie. Anmeldung: www.revoyo.com/2015/event/workshop-unternehmerclub/ Hinweis: Für nur 99 € im Monat können
05.06.2015
Kolumnisten

Strategien regelmäßig aktualisieren

Köln (em/ls) Mittelständische Unternehmen orientieren sich bei ihren Strategien in erster Linie an Vergangenheit und Gegenwart. Entscheidender für den Erfolg ist jedoch, wenn sie ihren Blick auf die Märkte der Zukunft richten. Auf die Frage, ob sie eine Unternehmensstrategie haben, antworten 99 Prozent aller Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens: „Ja, natürlich!“. Üblicherweise verneint werden hingegen die Fragen, ob sie ihre Strategie schriftlich fixiert haben und ob der Stand der Strategieumsetzung, Maßnahmenplan und Meilensteine dokumentiert werden. Wer dann noch die Mitarbeiter dieser Unternehmen befragt, ob ihr Arbeitgeber eine klare, eindeutige Strategie verfolgt, bekommt oftmals die Antwort, die Strategie sei ihnen nicht bekannt oder die Strategie würde von den Führungskräften unterschiedlich interpretiert. Demzufolge gäbe es kein konsistentes Vorgehen. Interessant ist, dass selbst überzeugende Strategien scheitern, wie das Malik Management Zentrum, St. G
18.06.2014
a2 consulting

Potenziale entdecken und entwickeln

Hamburg (uo/lm) Unternehmenserfolg proaktiv gestalten! Anne Ahlers verfügt nicht nur über eine breite Ausbildung, sondern auch über viele Jahre Erfahrung in der Beratung von Unternehmen aller Größenordnungen. In vielen Bereichen wie zum Beispiel Kompetenzmanagement, Balanced Leadership sowie Change Management und Leistungsorientierte Bezahlung findet die Expertin für jeden die individuell maßgeschneiderte Lösung. „Ich erarbeite mit Ihnen eine für Sie optimale Vorgehensweise, wie Sie Ihre Ideen und Konzepte schnell und erfolgreich umsetzen. Führungskräfte wollen sich weiterentwickeln, Unternehmen wachsen und es müssen Prozesse initiiert und begleitet werden. Visionen sind die Basis für eine Strategieentwicklung, auf die dann eine effiziente Umsetzung folgt“, erläutert die Beraterin ihren Arbeitsansatz. Anne Ahlers mit ihrem Unternehmen a2 consulting ist in vielen unterschiedlichen Unternehmen tätig. Wichtiges Arbeitsmerkmal Vertrauen „Mir ist wichtig, dass keine A
18.11.2013