B2B Wirtschaft

Artikel

Industrie- und Handelskammer zu Kiel

Leidenschaft trifft Leistung: IHK zu Kiel ehrt Prüfungsbeste

Strahlende Gesichter und eine festliche Atmosphäre: Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Kiel würdigte am Donnerstag, 3. April 2025, ihre Prüfungsbesten mit einer Gala im Colosseum in Wilster. 37 herausragende Absolventinnen und Absolventen der Winterprüfung 2024/2025 wurden mit ihren Ausbildungsbetrieben für exzellente Leistungen ausgezeichnet.   Die Vielfalt der dualen Ausbildung spiegelte sich in den geehrten Berufen wider: Vom Automobilkaufmann über Elektroniker für Betriebstechnik, Kaufleute unterschiedlichster Fachrichtungen bis hin zum Zerspanungsmechaniker – sie alle stehen für den hohen Stellenwert der beruflichen Bildung. Insgesamt hatte die IHK zu Kiel in der Winterprüfung 2024/2025 rund 2.447 Auszubildende geprüft. IHK- Vize-Präsidentin Kristin Röschmann betonte die Bedeutung dieser Ehrung: „Diese Auszeichnung ist weit mehr als nur eine Urkunde – sie ist ein Zeichen des Respekts für außergewöhnlichen Fleiß, Ehrgeiz und Können. Jeder Einzelne von Ihnen hat sich d
04.04.2025
Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e. V.

Wirtschaft bleibt im Krisenmodus

Der Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e. V. (UVUW) hat seine rund 400 Mitgliedsunternehmen um ihre konjunkturelle Einschätzung gebeten. Die Umfrage zur Konjunkturlage wurde an alle Mitglieder des UVUW verschickt. Teilgenommen haben 108 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Die Ergebnisse liefern daher einen guten Blick auf die gesamtunternehmerische Stimmung im Westen Schleswig-Holsteins. Bundesweite wirtschaftliche Entwicklung Das zweite Halbjahr 2024 verlief nach Ansicht der Unternehmerinnen und Unternehmer bundesweit noch schlechter als das erste Halbjahr. 63% der Befragten beurteilen das zweite Halbjahr der generellen bundesweiten wirtschaftlichen Entwicklung als schlechter und nur 8% als besser. Für das Jahr 2025 wird nicht mit einem konjunkturellen Aufschwung in Deutschland gerechnet. 60% gehen von einer weiteren Verschlechterung der Konjunktur aus und nur 11% von einer Verbesserung. Deutschland ist im internationalen Vergleich nahezu üb
04.12.2024
Finanzbehörde Hamburg

Grünes Licht für die Entwicklung des ehemaligen ThyssenKrupp-Areals Waidmannstraße

Hamburg (em) In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stellt der Senat die Weichen für die Quartiersentwicklung des ehemaligen ThyssenKrupp-Areals, das sich in unmittelbarer Nähe zu dem zukünftigen Fern- und Regionalbahnhof Diebsteich befindet. Auf Basis der jetzt vom Senat beschlossenen Drucksache soll die Bürgerschaft in den nächsten Wochen über die geplante Entwicklung des rd. 4,7 ha großen ehemaligen ThyssenKrupp-Areals in der Waidmannstraße 26 abschließend beraten und entscheiden können. Zusätzlich zum Fern- und Regionalbahnhof Diebsteich werden mit der Quartiersentwicklung in der Waidmannstraße 26 auch vielfältige Nutzungen mit dem Fokus auf Sport und Kultur auf den Weg gebracht: Auf der ehemaligen Industriebrache entstehen als wesentliche Bausteine u. a. das versprochene Regionalliga-Stadion mit einer Kapazität von bis zu 5.000 Personen sowie eine Musikhalle mit einer Kapazität von ebenfalls bis zu 5.000 Personen. Hinzu kommt ein Nutzungsmix aus Büro-, Gewerbe- und Kitaf
23.10.2024
Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Grünes Licht für Digital Learning Campus

FLENSBURG. Millionen-Förderung für den Norden Schleswig-Holsteins: Bildungs- und Wissenschaftsministerin Karin Prien hat heute (12.August) drei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 4,3 Millionen Euro für den Aufbau eines Lernortes im landesweiten Digital Learning Campus (DLC) in Flensburg übergeben. Die Mittel gehen an die Europa-Universität Flensburg (EUF, 2,2 Mio. Euro), die Hochschule Flensburg (1,6 Mio. Euro) und die Nordakademie in Elmshorn (0,5 Mio. Euro). Dazu erbringen die Förderempfänger jeweils einen Eigenanteil von 10 Prozent. Sowohl an der EUF als auch an der Hochschule Flensburg werden in den Räumen des bereits bestehenden Lernlabors „Ideenreich“ neue Räume zum Lernen und Ausprobieren von KI-Anwendungen und -technologien entstehen. Ministerin Prien: „Ich freue mich, dass diese drei Partner mit ihren Netzwerken hier in Flensburg neue Wege gehen wollen. Sie machen Future Skills rund um das große Thema KI für jeden zugänglich. Dabei geht es nicht nur um das Lernen, s
14.08.2024
WEP

Seit einem Jahr beliefert thyssenkrupp Plastics Kunden vom hochmodernen Logistikzentrum Tornesch Oha aus

Tornesch - In unmittelbarer Nachbarschaft zum Sitz der WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg im Businesspark Tornesch Oha hat thyssenkrupp Plastics einen seiner deutschlandweiten 18 Standorte. Von hier aus werden Kunden in ganz Norddeutschland mit Kunststoff-Produkten beliefert. Der Einzug in das neu gebaute Logistikzentrum mit einem 400 Quadratmeter großen Bürogebäude und einer Hallenfläche von 7800 Quadratmetern erfolgte im April 2022. Da der Hamburger Standort keine Erweiterungsmöglichkeiten bot, suchte thyssenkrupp Plastics im Umland. Das innovative Umfeld im Businesspark Tornesch Oha, die optimale Lage zur Autobahn und die konstruktive Zusammenarbeit mit der WEP und der Stadt Tornesch überzeugten die Unternehmensführung, seinen Hamburger Standort nach Tornesch zu verlegen. Es entstand ein Logistikzentrum auf technisch hohem Niveau, das modernes und effizientes Arbeiten ermöglicht und genau auf die Bedürfnisse von thyssenkrupp P
13.06.2023
WEP

Zwei Ausbildungsbetriebe für hervorragende Arbeit ausgezeichnet

Kreis Pinneberg (em) Die thyssenkrupp Plastics GmbH in Tornesch und die Zimmerei Plump & Litschke GbR in Groß Nordende sind für ihre vorbildliche Arbeit in der beruflichen Nachwuchsförderung von der Bundesagentur für Arbeit (BA) ausgezeichnet worden. Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Ausbildung“ vom 13. bis 19. März überreichte die Agentur für Arbeit Elmshorn den Firmenvertretern das Zertifikat für Nachwuchsförderung im Kreis Pinneberg. Das Zertifikat vergibt die Institution seit 2006 an Betriebe, die sich in besonderem Maße für die Ausbildung junger Menschen einsetzen. Die Betriebe erhalten die Auszeichnung stellvertretend für die vielen Ausbilder/innen, Meister/innen, Betriebsleiter/innen und Personalverantwortlichen, die tagtäglich ihre engagierte Ausbildungsarbeit in den Betrieben der Region leisten. Kriterien für die Verleihung des Zertifikats sind unter anderem hohe Qualitätsstandards in der Ausbildung und die besondere Wertschätzung der Nachwuchsförderung. Die aus
17.04.2023
WEP

Welcome Party bei thyssenkrupp Plastics im WEP BusinessPark Tornesch

Im Mai 2021 waren zahlreiche Gäste beim ersten Spatenstich im WEP BusinessPark Tornesch dabei und bereits zu Beginn des Jahres 2022 zog die thyssenkrupp Plastics GmbH von Hamburg in ihr neues Firmendomizil. Anfang Oktober lud das Unternehmen seine Mitarbeiter, Geschäftspartner, Nachbarn und andere Interessierte zur Welcome Party an seinem neuen Standort ein. Ungezwungen wie bei einem Tag der offenen Tür konnten sich die zahlreichen Gäste, darunter auch WEP Geschäftsführer Dr. Harald Schroers, auf dem 2 Hektar großen Betriebsgelände mit den effizienten, nachhaltig gebauten und auf hohem technischen Niveau ausgestatteten Gebäuden umschauen. Entstanden ist auf einer Gesamtfläche von 7.900 Quadratmetern ein hochmodernes Logistikzentrum mit drei Lagerhallen und einer Anarbeitungshalle zur Materialbearbeitung sowie auf 300 Quadratmetern ein großzügiger Bürotrakt über zwei Etagen. Die thyssenkrupp Plastics GmbH mit 19 Standorten in Deutschland und Sitz in Essen gehört zu thyssen
02.11.2022
WEP

Thyssenkrupp Plastics baut Niederlassung im WEP Business Park

ThyssenKrupp Plastics, mit 19 Standorten Deutschlands größter Händler für Kunststoffprodukte, wird eine neue Niederlassung im WEP Business Park Oha in Tornesch eröffnen. Am 6. Mai lud das in Essen beheimatete Unternehmen gemeinsam mit dem Projektentwickler Peper & Söhne, dem Bauunternehmen Goldbeck sowie Torneschs Bürgermeisterin Sabine Kählert und WEP Geschäftsführer Harald Schroers zum symbolischen ersten Spatenstich ein. Corona bedingt war diese Zeremonie erst verspätet nach Baubeginn möglich. Die Handwerker stellten bereits Stützen für die Produktions- und Lagerhalle auf und trafen Vorbereitungen für den Büroanbau. Voraussichtlich im Oktober soll das neue Logistikzentrum, von dem aus rund 800 Kunden beliefert werden, betriebsfertig sein. Seit längerer Zeit ein Grundstück gesucht „Wir haben seit längerer Zeit ein passendes Grundstück im Norden gesucht, weil wir unseren bisherigen Standort in Hamburg-Altona aufgeben wollen. Dort besteht für uns keine Entwicklungsmöglichkeit mehr“
15.06.2021