B2B Wirtschaft

Artikel

HHLA

Meilenstein: HHLA und passify digitalisieren Lkw-Abfertigung an Hamburger Terminals

Die Lkw-Zufahrt am Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) erfolgt seit letzter Woche ausschließlich digital über die App passify. Mit der Einführung der App ersetzt die HHLA standortübergreifend an ihren Terminals in Hamburg die bisherige Truckerkarte und gestaltet die Lkw-Abfertigung damit sicherer und effizienter. Seit dem Go-Live Anfang des Jahres wurden bereits mehr als 200.000 Zufahrten mit passify an den drei HHLA-Terminals in Hamburg abgewickelt. Mit der erfolgreichen Umstellung am CTA hat die HHLA die vollständige Einführung der digitalen Lösung abgeschlossen. Zuvor wurde passify bereits an den Terminals Burchardkai (CTB) und Tollerort (CTT) verbindlich eingeführt. Die innovative Self-Service-App automatisiert und digitalisiert die Lkw-Abfertigung an Terminals und Depots und ermöglicht Fahrern, Slots zu buchen, digital einzuchecken und sich sicher via Zwei-Faktor-Authentifizierung zu identifizieren. Mehr als 13.000 Lkw-Fa
11.12.2024
HHLA

HHLA eröffnet Wasserstoff-Testfeld im Hamburger Hafen

Hamburg (em) Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat heute das erste Testfeld für wasserstoffbetriebene Hafenlogistik und die dazugehörige Wasserstofftankstelle im Hamburger Hafen eröffnet. Das Testfeld am Container Terminal Tollerort (CTT) bildet einen weiteren Meilenstein in der Dekarbonisierung der Logistik. Gemeinsam mit ihren Partnerunternehmen im Clean Port & Logistics Cluster (CPL) testet die HHLA nun im operativen Betrieb, wie Wasserstoff verlässlich zur Versorgung von Schwerlastfahrzeugen eingesetzt werden kann. Angela Titzrath, Vorstandsvorsitzende der HHLA, eröffnete das Testfeld heute gemeinsam mit Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, Christian Maaß, Leiter Wärme, Wasserstoff & Effizienz im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Antje Roß, Managerin Hafennetzwerke und -anwendungen, NOW GmbH und Dr. Lucien Robroek, President Technology Solutions Division von Hyster-Yale Materials H
02.07.2024
HHLA

Landstromanlage am CTT: Erster Schiffstest erfolgreich

Hamburg (em) Die Landstromanlage am HHLA Container Terminal Tollerort (CTT) hat sich erstmals erfolgreich in der Praxis bewiesen. Am Terminal der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) wurde die COSCO SHIPPING Taurus im Rahmen eines Tests zum ersten Mal mit Landstrom versorgt. Die Hamburg Port Authority (HPA) wird nun weitere Testläufe durchführen, damit die Landstromanlagen für Containerschiffe im Hamburger Hafen schnellstmöglich in Betrieb genommen werden können. Anfang letzter Woche konnte der erste sogenannte Schiffs­integrations­test mit der COSCO SHIPPING Taurus erfolgreich abgeschlossen werden. Die COSCO SHIPPING Taurus gehört wie alle neueren Schiffe der Reederei COSCO Shipping ab 2018 zu den Modellen, die bereits mit den integrierten technischen Komponenten für Land­strom­versorgung ausgestattet sind. Anlage und Prozess wurden nun von den Projekt­partnern HPA, Siemens, COSCO und HHLA erfolgreich getestet. Angela Titzrath, Vorstands­vorsit
11.10.2023
Hafen Hamburg

HPA und MSC zeichnen Absichtserklärung zur Versorgung von Containerschiffen mit Landstrom

Hamburg (em) Die Hamburg Port Authority (HPA) und MSC haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Ziel der Absichtserklärung ist, gemeinsam auf den Abschluss einer Vereinbarung über die Versorgung von MSC-Containerschiffen mit Landstrom im Hamburger Hafen bis Ende September 2023 hinzuarbeiten. Aktuell bestehen bereits Vereinbarungen der HPA zur Nutzung von Landstrom mit den Reedereien TUI Cruises, MSC Cruises und Norwegian Cruise Line. Die HPA arbeitet daran, dass noch im Jahr 2023 die Landstromanlagen am Container Terminal Hamburg (CTH), am Container Terminal Burchardkai (CTB), am Container Terminal Tollerort (CTT) sowie am Cruise Center Steinwerder den Betrieb aufnehmen. Der Hamburger Hafen setzt damit konsequent den Weg fort, Treibhausgas- und Schadstoffemissionen beim Umschlag und Transport zu reduzieren. Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard: „Die Stromversorgung der Schiffe im Hamburger Hafen von Land aus erfolgt mit Strom aus erneuer
09.08.2023
HHLA

HHLA und Linde Engineering bauen Wasserstofftankstelle im Hamburger Hafen

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Rahmen ihres Clean Port & Logistics Innovationsclusters den Bau einer Wasserstofftankstelle bei Linde Engineering beauftragt. Die Tankstelle wird Teil des Testcenters für wasserstoffbetriebene Hafenlogistik auf dem Container Terminal Tollerort (CTT) im Hamburger Hafen. Die Wasserstofftankstelle entsteht im Rahmen des Clean Port & Logistics Clusters der HHLA, um wasserstoffbetriebene Schwerlastfahrzeuge und Terminalgeräte zu betanken und im operativen Betrieb zu testen. Die HHLA wird die Tankstelle im Rahmen ihrer Clusteraktivitäten im Hamburger Hafen betreiben. Linde Engineering und HHLA schaffen somit eine zuverlässige Betankungsinfrastruktur für Schwerlastgeräte im Hamburger Hafen. Die Tankstelle soll 2023 in Betrieb genommen werden. Das Herzstück der Tankstelle ist ein Ionischer Kompressor, der den Wasserstoff energieeffizient auf 450 bar hochverdichtet. Geräte wie Straddle Carrier, Leercontainerstapler, G
11.01.2023
HHLA

HHLA hebt eingeschränkte Anlieferung für Exportcontainer auf

Die Hamburger Containerterminals der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) erleichtern die Anlieferregelungen für Exportlieferungen dank der sich entspannenden Situation in den globalen Lieferketten. Wegen der Störungen in den globalen Lieferketten musste die HHLA in den vergangenen Monaten Maßnahmen ergreifen, etwa Anlieferbeschränkungen für Exportcontainer, um den Betrieb an den Hamburger Container Terminals Altenwerder, Burchardkai und Tollerort aufrechtzuerhalten. Die Maßnahmen haben sich bewährt, weshalb die Anlieferbeschränkungen für Exportlieferungen aufgehoben werden können. So können Exportlieferungen per LKW sowie Bahncontainer wieder unabhängig vom ETA des jeweiligen Exportschiffs angeliefert werden. Feeder- und Transshipment-Container können auch ohne Beschränkungen angeliefert werden. Durch einen hohen und zuverlässigen Einsatz von Personal und Technik auf den Hamburger Anlagen der HHLA ist es in den letzten Monaten gelungen, den Schiffsstau i
30.11.2022
Statista

China-Import und -Export auf Rekordhoch

Im vergangenen Jahr vereinbarten der Hamburger Hafenlogistiker HHLA und der chinesische Terminalbetreiber Cosco Shipping Ports Limited eine 35-prozentige Beteiligung der Chinesen am HHLA-Terminal Tollerort in der Hansestadt, über das Cosco seine Fracht abwickelt. Die zweitgrößte Container-Reederei der Welt will im Gegenzug bevorzugt mit seinen Schiffen anlaufen und sich damit stärker mit dem Wirtschaftsstandort verzahnen. Die Bundesregierung könnte dem Geschäft allerdings den Riegel vorschieben, denn die Beteiligung eines chinesischen Staatsunternehmens an kritischer Infrastruktur könnte Deutschland in erneute Abhängigkeiten manövrieren, die wie im Fall Erdgas aus Russland schwerwiegende Folgen haben können. Schon jetzt ist die Bundesrepublik gewissermaßen abhängig von China. Wie die Statista-Grafik zeigt, ist die asiatische Volksrepublik der [wichtigste Handelspartner Deutschlands](https://de.statista.com/themen/9267/handels
08.11.2022
Hamburg

Weltweites Interesse am Clean Port & Logistics Cluster der HHLA

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat mit Clean Port & Logistics (CPL) ein Innovationscluster zur Erprobung wasserstoffbetriebener Geräte in der Hafenlogistik gegründet. Zur virtuellen Kick-Off-Veranstaltung kamen am Freitag, den 28. Oktober 2022, Partnerunternehmen aus der ganzen Welt zusammen. Ziel des Projekts ist es, zu untersuchen, wie Wasserstoff verlässlich zur Versorgung von Hafentechnik und -logistik eingesetzt werden kann. Angela Titzrath, Vorstandsvorsitzende der HHLA, begrüßte die Partnerunternehmen im Rahmen der Veranstaltung und betonte: „Ich freue mich sehr, dass Partner aus verschiedenen Branchen, Universitäten, Städten und Häfen im Innovationscluster Clean Port & Logistics zusammenarbeiten. Durch die Bündelung von Kompetenzen über Branchen, Länder und Kontinente hinweg, haben wir gemeinsam die Chance, den Übergang zu einem emissionsfreien Schwerlastlogistik- und Hafenbetrieb zu beschleunigen. Das Beste daran: Wir gestalten bere
02.11.2022