Artikel
Port of Kiel
Kieler Hafen setzt Hoffnung in Landeshafenstrategie und fordert Planungssicherheit
Kiel (em) Bei einem Besuch im Kieler Hafen am Montag tauschten sich Wirtschafts- und Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen und Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer vom PORT OF KIEL, über die Entwicklung des Kieler Traditionsunternehmens aus. Neben der aktuellen Entwicklung sprach Seehafen-Chef Claus auch über die anstehenden Projekte in den Bereichen Hafenerweiterung und Digitalisierung. Mit einem Investment von knapp 70 Mio. Euro in den nächsten fünf Jahren, sei es für das Unternehmen ein großer, aber auch notwendiger Kraftakt.
Madsen zeigte sich von den Plänen des Hafenchefs beeindruckt und sicherte ihm die weitere Unterstützung der Landesregierung zu: „Der Kieler Hafen hat sich – auch mit Unterstützung des Landes – in den letzten Jahren sowohl im Güterumschlag als auch im Passagierverkehr herausragend entwickelt. Und auch wenn vor allem die Kreuzfahrtschiffe in den Sommermonaten besonders ins Auge fallen mögen – nebenbei unternimmt der Hafen riesige Schritte in Richtung Klimaneutrali
26.06.2024
IHK Lübeck
IHK-Sommertour - innovative Gewerbebauten und Top-Ausbildung im Fokus
Henstedt-Ulzburg (em)Auf der IHK-Sommertour durch Henstedt-Ulzburg überzeugte sich Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, gemeinsam mit Vicepräses Ulf Pielke und Vollversammlungsmitglied Jörg Bonkowski – beide aus dem Kreis Segeberg –, von dem Mut und der Innovationskraft regionaler Unternehmen, die in Krisenzeiten in neue Gewerbebauten investieren.
In Henstedt-Ulzburg besuchte Schöning mit einer Delegation den 2022 eröffneten Verwaltungs- und Logistikstandort der REWE Nord. Der Lebensmitteleinzelhändler hat rund 335 Millionen Euro auf dem 250.000 Quadratmeter großen Grundstück investiert. Neben einem vollautomatisierten Logistikzentrum und zwei Etagen für die Verwaltung hat REWE für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Fitnessstudio sowie ein modernes Betriebsrestaurant errichtet, das auch bei benachbarten Unternehmen im Ort großen Anklang findet. Auch in punkto Nachhaltigkeit ist der Gewerbebau auf dem neuesten Stand – eine 10.000 Quadratmeter große Photovo
20.06.2024
IHK Lübeck
IHK-Ausschuss für Industrie und Energie: Regulatorik bremst Klimawende
IHK-Ausschuss für Industrie und Energie: Regulatorik bremst KlimawendeSchleswig-Holstein soll das erste klimaneutrale Industrieland werden. Die Unternehmen im Land wollen den Weg mit innovativen Geschäftsmodellen ebnen und maßgeblich prägen. Vor welchen Herausforderungen die Wirtschaft bei diesem Vorhaben allerdings steht, diskutierte der Ausschuss für Industrie und Energie der IHK zu Lübeck mit Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein.„Das Land Schleswig-Holstein hat beim Ausbau der erneuerbaren Energien bereits gute Fortschritte gemacht. Dennoch gibt es bei der Erweiterung und Bereitstellung der Erneuerbaren noch Luft nach oben“, sagte der Ausschussvorsitzende Jochen Brüggen in den Räumen der PAV Card GmbH in Lütjensee. Viele Unternehmen wollen vorangehen, in erneuerbare Energien investieren und sind dafür bereit, ihre Produktionsprozesse umzustellen. Komplizierte Regeln und lange Genehmigungsverfahren würden klimafreu
06.07.2023
IHK Kiel
Ferring GmbH aus Kiel ist Top-Ausbildungsbetrieb
Kiel (em) Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Kiel hat den Arzneimittelhersteller Ferring in Kiel als Top-Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet. IHK-Vizepräsident Andreas Alexander Eule lobte das besondere Ausbildungsengagement des Unternehmens. „Mit dieser Auszeichnung werden Betriebe geehrt, die in vorbildlicher Qualität ausbilden“, erklärte Eule bei der Überreichung der Urkunde und des Pokals.
Dabei zähle nicht nur die Vermittlung von Fachwissen und Fertigkeiten, sondern auch der Umgang mit jungen Menschen, das Entgegenbringen von Werkschätzung und das Vermitteln von Motivation und Freude am Beruf. „Als IHK sind wir glücklich, Betriebe wie Sie als starken Partner der Ausbildung an unserer Seite zu haben. Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihren Einsatz, von dem die Wirtschaft und wir alle profitieren.”
Heike Meißner, Ausbildungsleiterin der Ferring GmbH, ist vom System der dualen Ausbildung überzeugt: „Ferring steht seit jeher für eine fundierte Ausbildung junger M
31.03.2023
CDU
Claus Ruhe Madsen trifft Bad Bramstedter Unternehmer
Bad Bramstedt (em) Auf Einladung des CDU-Ortsverbandes diskutierten über 50 Unternehmer aus Bad Bramstedt und Umgebung beim Traditionsunternehmen Axel Thoms Lebensrettungseinrichtungen GmbH mit Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen.
Der Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus informierte über aktuelle Wirtschafts- und verkehrspolitische Themen wie den Ausbau der A20 und den Abbau von Bürokratie.
Anschließend wurden tagesaktuelle Themen diskutiert. Besonders waren die anwesenden Unternehmer an den Themen Energiepreise und Fachkräftemangel interessiert. Ortsspezifische Themen wie das Gewerbegebiet Auenland und die Wirtschaftsgemeinschaft Nordgate, in welcher Bad Bramstedt Mitglied ist, wurden mit dem Minister besprochen. Fragen wurden unterhaltsam in der lockeren dänischen Art des Ministers und fachlich kompetent beantwortet.
„Eine wirklich sehr gelungene Veranstaltung, die den Austausch zwischen den örtlichen Unternehmern und
30.03.2023
WEP
Kock Unternehmensgruppe: Von der digitalen Innovation in die Pandemie
Mit Vollgas in Richtung Wirtschaft 4.0, mit angezogener Handbremse durch die Wellen der Corona-Pandemie. Kontrastreicher hätte es für die Moorreger Kock Unternehmensgruppe nicht kommen können. „Wir hatten gerade unser erstes innovatives Digitalisierungsprojekt, bei dem es um das Werkzeug-Management geht, auf den Weg gebracht, da wurden wir von der Corona-Pandemie mit all ihren Folgen überrascht. Hygienekonzepte umsetzen, Auftragslage bestmöglich sichern, Lieferprobleme bewältigen – das sind seither die Themen, die unseren Geschäftsalltag dominieren. Dabei würden wir stattdessen viel lieber alle Zeit und Kraft in die digitale Transformation unseres Betriebs stecken“, sagt Geschäftsführer Hannes Kock, der das Unternehmen in dritter Generation leitet.
Sägen, Bohrer und Fräsen für die Industrie Wenn eine Blockbandsäge den Baumstamm zu Brettern verarbeitet und ein Hobel das Holz glättet, eine Kreissäge riesige Kupferblöcke zertrennt, eine Drehmaschine aus Messingstangen Kugelschr
15.12.2021
WEP
Haferspezialist Peter Kölln erreicht Klimaneutralität
Die Peter Kölln GmbH & Co. KGaA hat ihre ökologische Verantwortung in vorbildlicher Weise dokumentiert: Seit Anfang 2021 ist das Traditionsunternehmen am Standort Elmshorn klimaneutral. "Wir sind sehr stolz, dass wir dieses Ziel deutlich früher als erwartet erreichen konnten“, freut sich Geschäftsführer Christian von Boetticher. „Geplant war, dass wir im Jahr 2025 unsere Klimaneutralität für den Standort Elmshorn verkünden können. Doch dank verschiedener Maßnahmen und einer umfangreichen Nachhaltigkeitsstrategie haben wir es bereits in diesem Jahr geschafft, unsere Abläufe umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten.“
Mit Ökostromeinsatz zur Zertifizierung Damit ein Unternehmen als klimaneutral gilt, müssen Emissionen bei der Geschäftstätigkeit vermieden, reduziert und kompensiert werden. Bei Peter Kölln wird systematisch an verschiedenen Maßnahmen gearbeitet, um Emissionen zu vermeiden und einzuschränken. So nutzt das Unternehmen bereits seit 2014 ausschließli
16.11.2021