Artikel
AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest
AktivRegion beschließt viele neue Projekte zur Stärkung des Kreises Pinneberg
Kreis Pinneberg (em) 19 mal JA! Das Ergebnis der Vorstandssitzung der AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest war eindeutig. Damit werden 200.000 Euro an Fördergeldern in den nächsten Monaten in den ländlichen Raum fließen. Im Rahmen des Regionalbudgets – der Förderung von Klein(st)projekten über die Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz (GAK) – stimmte der Vorstand der AktivRegion 19 Ideen zu, die den Kreis Pinneberg zukünftig stärken.
Ob eine neue Schutzhütte in der Gemeinde Moorrege, ein Fahrradrastplatz in Seestermühe, eine Astronomiekamera für die Sternwarte in Tornesch, eine Bühne für Veranstaltungen auf dem Freizeitgelände in Kummerfeld oder die Neugestaltung des Bauerngartens bei der denkmalgeschützten Bandreißerkate in Haseldorf: Die AktivRegion zeigte wieder einmal deutlich, dass sie die Ideenschmiede für den ländliche Raum ist. Insgesamt bewertete der Vorstand 30 Regionalbudget-Anträge, die jedoch leider nicht alle eine Förderung erhalten konnten, weil das Budg
24.04.2024
Stadt Kaltenkirchen
Kaltenkirchen wird Partner des Digital Hubs in Bad Oldesloe mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Umwelt
23.04.2024
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Hamburg entwickelt Leitsystem für Drohnenverkehr
Hamburg (em) Auch für unbemannten Drohnenverkehr im Luftraum braucht es Verkehrsregeln - für diesen sogenannten U-Space wird in Hamburg nun ein Management-System entwickelt. Mit dem Verbundprojekt BLU-Space ist Hamburg europaweiter Wegbereiter für ein sicheren Drohnenverkehr im städtischen Luftraum.
In Hamburg soll der EU-weit erste Erprobungsluftraum für ein vollständiges Drohnen-Verkehrsmanagement-System zu schaffen. Das Projektziel ist, die Luftverkehrsdaten erstmals unter realen Bedingungen mit Daten aus verschiedenen Quellen und Plattformen zu verknüpfen.
Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation: „Das Projekt BLU-Space bringt die entscheidenden Akteure im Bereich Drohnenkoordinierung in Hamburg zusammen. Das freut mich und zeigt uns, dass Hamburg als Pionier der Luftfahrt weiter vorangeht. Unsere Stadt bietet für das Projekt beste Voraussetzungen. Die komplexe Infrastruktur aus dichter urbaner Besiedelung, großen Hafen- und Industriegebieten
28.02.2024
Hamburg Port Authority
HPA erhält Fördermittel für innovatives Hafenplanungstool
Die Hamburg Port Authority (HPA) erhält im Rahmen des Förderprogramms für Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) Fördermittel für die prototypische Entwicklung des strategischen Hafenplanungstools „HafenplanZen“.
Mit dem IHATEC II-Förderprogramm unterstützt das BMDV Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zur Entwicklung oder Anpassung innovativer Technologien in den deutschen See- und Binnenhäfen beitragen. Zudem soll die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Häfen gestärkt werden. Ein zusätzliches Augenmerk des Programms liegt auf der Verbesserung des Klima- und Umweltschutzes mit Hilfe von innovativen Hafentechnologien. Weiterhin sollen Produktinnovationen und neue Hafentechnologien eingeführt und im Markt etabliert werden. Ziel ist, die digitale Infrastruktur zu verbessern, indem die IT in den Häfen stärker genutzt und Logistikketten vorangetrieben werden. Die Weiterentwicklung von IT-Systemen und IT-Sicherheit ist ebenfa
14.12.2022
Wirtschaftsredaktion
Hamburger Unternehmen als Motor der Wärmewende
Wie können Hamburger Unternehmen ganz konkret die Wärmewende in Hamburg unterstützen? Diese und andere Fragen diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung beim 7. UmweltPartner-Dialog am 30. September auf der Veddel. Der diesjährige Gastgeber, der UmweltPartner Aurubis AG, bietet hierzu mit dem Projekt „Industriewärme“ ein gutes Beispiel: Aurubis stellt klimafreundliche Industrieabwärme aus der Kupferproduktion zur Verfügung, mit der die östliche Hafen-City durch den Energieversorger enercity fast vollständig versorgt werden kann. Durch das Projekt können jährlich 20.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Neben der Vorstellung dieses Projektes sprach der Leiter der Abteilung Energiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Thorsten Herdan, über Anreizsysteme der Energiewende aus Sicht der Bundespolitik. In einer Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wirtschaft und Verwaltung ging es um die Rahmenbedingungen und konkrete Beitr
01.10.2019
Hans-Jörn Arp
Stauland Schleswig-Holstein?
Bad Segeberg (CDU, hpk) Vor einigen Tagen gab das SPD-geführte Verkehrsministerium bekannt, dass die A20 vor 2017 nicht weitergebaut wird. Die Abschnitte müssten im Hinblick auf Fledermaus- und Artenschutz zwei Jahre beobachtet und neu geplant werden.
Für Sven Boysen, Kreisvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) des Kreises Segeberg, sind das vorgeschobene Gründe: „Die überwältigende Mehrheit der Menschen im Land will die A20. Hier werden Anliegen des Umweltschutzes faktisch für die Blockade des Mehrheitswillens der Bevölkerung missbraucht.“ Auch der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Hans-Jörn Arp, kritisierte diese Entscheidung scharf: „Die Regierung macht sich unglaubwürdig, wenn sie Versprechen aus dem Koalitionsvertrag nicht einhält. Von der A7 bis zur Elbe wird der Bau nicht von den Fledermäusen behindert, sondern ausschließlich von den Grünen.“ Er folgert bissig: „Ob die Menschen jeden Tag stundenlang im Stau stehen, ist egal.“ Hans-Jö
18.06.2014
Kreis Segeberg
Grün muss nicht immer grün sein
Henstedt-Ulzburg (mp/em) „Grüne Werbeartikel“ oder auch „Made in Germany“ wird auch in diesem Jahr eine immer größere Bedeutung zukommen. Produkte aus nachhaltiger Produktion oder recycelten Materialien haben einen ganz besonders hohen Stellenwert, besonders wenn sie fair gehandelt und in Deutschland von sozialen Einrichtungen gefertigt werden.
Ein entscheidender und nicht zu unterschätzender Faktor ist sicherlich die verkaufsfördernde Wirkung von Werbematerialien, die den Nutzen des Produkts unterstreichen und beim Konsumenten eine nachhaltige Wirkung erzielen.
Der Trend ist klar!
Europa strebt mit verschiedensten Maßnahmen nach Umweltbewusstsein, ob in Industrie oder Gewerbe. Mit mehr oder minder sinnvollen Richtlinien, Gesetzen und Verordnungen gehen die Gesetzgeber der Bundesregierung und der EU gegen den Verfall der Natur vor. Auch die Werbebranche springt mittlerweile vermehrt auf diesen Zug auf und bietet entsprechende Werbemittel an. Ob Produkte mit sauber
03.02.2012