Unternehmen
Buchholz in der Nordheide
NETZPUNKTE Online Marketing | SEO | Webdesign Agentur Buchholz
Norderstedt
Alexandra Drews · Grafikdesign · Werbung
Barsbüttel
Office Alpha GmbH
Hamburg
Webdesign Hamburg
Schechen
LinebyLine Webdesign
Hamburg
Hamburg Webdesign
Bad Bramstedt
GrowthUp Marketing
Kattendorf
Barann Grafik Design
Artikel
Webdesign Hamburg
Barrierefreies Webdesign in Hamburg: Lokale Agentur unterstützt Unternehmen
Conversion statt Klicks: Hamburger Webdesign-Agentur hilft Unternehmen beim digitalen Neustart
Hamburg, Juli 2025 – Viele Hamburger Unternehmen stehen 2025 vor der gleichen Herausforderung: Sie haben eine Website, aber kaum Anfragen. Die Webdesign Agentur Hamburg zeigt, wie modernes, conversion-optimiertes Webdesign neue Impulse für Marketing und Vertrieb liefert – lokal, individuell und messbar wirksam.
„Ein schönes Design reicht heute nicht mehr. Wer sich digital behaupten will, braucht eine Website, die verkauft – nicht nur informiert“, so Alexander Herold, Geschäftsführer der Agentur. „Wir gestalten Seiten, die mitdenken – und mitwachsen.“
Die Agentur entwickelt maßgeschneiderte Weblösungen, die auf Nutzerführung, Mobile Usability und gezielte Call-to-Actions setzen. Die Kunden profitieren von besseren Rankings, mehr Leads und messbaren Erfolgen – sei es als Zahnarzt in Ottensen, Kanzlei in der HafenCity oder Handwerksbetrieb in Wandsbek.
Über Webdesign Agen
02.07.2025
LinebyLine Webdesign
Barrierefreies Webdesign: Warum es wichtig ist und wie es gelingt
Barrierefreies Webdesign ist mehr als nur ein Trend – es ist ein zentraler Bestandteil moderner Website-Gestaltung und spielt eine wichtige Rolle, um digitale Inhalte für alle zugänglich zu machen. Dabei geht es darum, Websites so zu gestalten, dass sie unabhängig von physischen Einschränkungen oder technischen Hürden nutzbar sind.
Warum ist barrierefreies Webdesign wichtig?
Eine barrierefreie Website ermöglicht allen Menschen, auch Menschen mit Behinderungen, uneingeschränkten Zugang zu Informationen und Services im Internet. Dies umfasst Nutzer mit Seh- oder Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen und kognitiven Beeinträchtigungen. Für Unternehmen bedeutet Barrierefreiheit nicht nur einen besseren Service für Kunden, sondern auch eine größere Zielgruppe und rechtliche Absicherung, da die Anforderungen an Barrierefreiheit zunehmend gesetzlich verankert sind.
Tipps für barrierefreies Webdesign
Klare Navigation und Struktur: Eine einfa
08.11.2024
IHK Lübeck
Eine starke Stimme für Schleswig-Holsteins Kreative: Neuer Arbeitskreis der IHK
Lübeck (em) Die IHK zu Lübeck verleiht der Kultur- und Kreativwirtschaft im Hansebelt eine starke Stimme. Mit ihrem neu gegründeten Arbeitskreis Kultur- und Kreativwirtschaft will die IHK zu Lübeck die Sichtbarkeit der rund 7.000 IHK-Mitglieder in insgesamt 13 Branchen von Theatern über Veranstalter, Agenturen, Fotografen und Webdesigner bis hin zu Veranstaltungs-Technikern fördern.
Der Arbeitskreis plant ein Barcamp für Dienstag, 21. November 2023, sowie weitere themenspezifische Netzwerkveranstaltungen, um eine Austausch-Plattform für die Unternehmen zu schaffen und ihre Bedarfe zu formulieren. Ziel ist die stärkere Wahrnehmung von Kultur- und Kreativwirtschaft in Politik und Öffentlichkeit.
In zwei Diskussionsrunden haben sich interessierte Teilnehmer bereits zusammengefunden, um Bedürfnisse und Schnittmengen herauszuarbeiten. Die ehrenamtlich aktiven Mitglieder des Arbeitskreises wählten Initiator und IHK-Vollversammlungsmitglied Dietmar Baum zum Sprecher. „Ziel u
12.06.2023
Wirtschaftsredaktion
Digitalwirtschaft und Industrie gehen Hand in Hand
Berlin (em) Jeder 7. neue Job entsteht in der Digitalwirtschaft. Über 59 Prozent der Industriebetriebe planen Projekte zur Digitalisierung. Zusammenarbeit von Startups und Industrie bietet große Chancen. Berlin ist und bleibt das A und O in Sachen digitale Startups. Allein 2018 wurden 591 Digitalunternehmen gegründet. Das sind 70 Unternehmen bzw. 12 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Im deutschen Großstadtvergleich wird im Bereich der Digitalwirtschaft in Berlin so viel gegründet wie in Hamburg (236), Köln (219) und Düsseldorf (137) zusammen. Dies belegt die neue Studie „Digitalwirtschaft und Industrie gehen Hand in Hand“, die die Investitionsbank Berlin (IBB) in Zusammenarbeit mit den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) erstellt hat. „Berlin ist deutsche Gründerhauptstadt. Gut 11 Prozent der deutschen Gründungen in der Digitalwirtschaft erfolgen in der Hauptstadt – alle 15 Stunden entsteht ein neues Digitalunternehmen“, sagt Dr. Jürgen Allerkamp, Vorsitzender des Vorstands d
25.11.2019
WKS/IHK Lübeck
Alles „Logo“ – oder WAS?
26.10.2016 | 17:00 Uhr | WKS/IHK Lübeck | Kurhausstraße 1, 23795 Bad Segeberg
WKS/IHK Lübeck (em) Ein einheitliches Erscheinungsbild ist der Ausgangspunkt für eine überzeugende Unternehmensdarstellung und beinhaltet mehr als nur das Firmen-Logo. Positionieren Sie Ihr Unternehmen deutlich sichtbar. Sonst finden Ihre Kunden Sie nicht!
Das Corporate Design das Werkzeug zur Markenpositionierung
Ein Corporate Design und ein Design-Manual für klein- und mittelständische Unternehmen? Selbstverständlich denn es bietet Unternehmerinnen strategische Vorteile und eröffnet neue Chancen im Wettbewerb. Der Vortrag zeigt auf, welche Ziele, welchen Nutzen und Mehrwert durch konsequent angewandtes Corporate Design und Gestaltungsrichtlinien (Design Manual) erreicht werden,
Referentin: Martina Rußmann, Dipl.-Designerin für Kommunikationsdesign, www.russmann-design.de
Ihr Firmenschild im WWW - Werbung 24/7 im Internet
Eine an Ihr Corporate Design angepasste Busin
06.10.2016
Businessclub Kaltenkirchen
Netzwerken auf der B2B NORD
Kaltenkirchen (lr/sw) Ein Stand mit vielen neuen Kontakten! Der Businessclub Kaltenkirchen hat auch auf der dritten B2B NORD wieder viele Kontakte knüpfen können, um die Branchenvielfalt noch mehr auszuweiten.
„Dieses Jahr an unserem Stand konnten Lars Engel von der STG Steuerberatung und Treuhand GmbH sowie Neumitglied Doritt Barth, Marketing & Webdesign, über unsere gemeinsame Arbeit berichten und dadurch viele neue Kontakte knüpfen“, erzählt Veronika Podzins von Versicherungsmakler Podzins GmbH & Co. KG, die ebenfalls an der B2B NORD teilnahm. Wer es nicht auf die Messe geschafft hat, aber trotzdem nähere Informationen über den Businessclub Kaltenkirchen erhalten möchte, bekommt diese auf der Website www.bck-sh.de. Dort finden Interessierte auch eine Auflistung der Termine, an denen sich Unternehmer aus verschiedenen Branchen untereinander austauschen und über spannende Themen reden und diskutieren. „Gäste sind bei den Treffen immer herzlich willkommen“, so Geschäft
24.07.2014
Businessclub Kaltenkirchen
Unternehmen zeigen Gesichter
Kaltenkirchen (em/ls) Ein Verband, der anders ist! Doch was genau ist anders? Geschäftsführerin Veronika Podzins hat die Antworten.
„Im Businessclub Kaltenkirchen (bck) kann jedes Mitglied selbst entscheiden, wie aktiv es in den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit anderen Mitgliedern sein möchte. Es gibt keine Vorgaben und keine Sanktionen, sondern ein beständiges und vertrauensvolles Klima, um Austausch und Unterstützung zu ermöglichen“, so Veronika Podzins. „Im bck ist jedes Mitglied unabhängig von Statuten und netzwerkt im eigenen Ermessen. Angebote, gemeinsam etwas zu bewegen gibt es genug.“ Das jüngste Projekt des bck ist die Planung des Stadtfestes im Juni diesen Jahres. Das Team besteht neben Veronika Podzins unter anderem aus Ralf Möller, Unternehmensberater und Iris Ziegler von der Hypofact AG. Der nächste bck- Abend ist am 31. März Gäste sind willkommen. Der bck auf der B2B NORD Auch in diesem Jahr präsentiert sich der bck auf Deutschlands größter, regionalen
27.03.2014
schönwasserwerk
„Der Weg zu Ihrem neuen Design“
Hamburg (sw/ab) Ansprechendes Design für eine gelungene Kommunikation mit dem Kunden das bietet Stephanie Kessler (Foto) vom schönwasserwerk. Sie bietet ihren Kunden Beratung, Grafik und Webdesign, alles aus einer Hand.
Existenzgründer, Einzelunternehmer und kleine bis mittlere Unternehmen, zum Beispiel aus den Bereichen Beratung, Gesundheit, Gastronomie, Handel, Handwerk und Gewerbe, arbeiten mit dem schönwasserwerk zusammen. „Am Beginn einer Designentwicklung stelle ich mir immer die Frage, welchen besonderen Nutzen mein Kunde mit seinem Angebot seiner Zielgruppe bietet“, erklärt die studierte Kommunikationsdesignerin. Seit mehr als 20 Jahren ist sie bereits in der Branche tätig und weiß, worauf es bei einer gelungenen Außendarstellung ankommt.
„In einem persönlichen Gespräch entwickle ich gemeinsam mit dem Kunden die Basis für ein passendes Konzept zu Zielgruppe, Inhalt, Stil und Charakter der Kundenansprache und berate ihn zur Auswahl der Werbemittel. Je nach Bedarf
25.06.2013