B2B Wirtschaft

Artikel

NORDMETALL

Stille Reserve am Arbeitsmarkt aktivieren

Zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen äußerte sich Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD: „Der Fachkräftemangel in der Industrie bleibt hoch – vor allem im Maschinenbau, in der Metallverarbeitung und in der Elektrotechnik finden unsere Unternehmen vielerorts keine geeigneten Bewerberinnen und Bewerber mehr“, so Dr. Nico Fìckinger, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD. Trotz zehntausender offener Stellen bleibt ein erheblicher Teil des arbeitsfähigen Bevölkerungspotenzials ungenutzt – auch weil er in keiner Statistik auftaucht. Diese sogenannte stille Reserve umfasst Menschen, die wegen Kindererziehung, Pflegeverantwortung oder fehlender Angebote derzeit für den Arbeitsmarkt nicht verfügbar sind, aber grundsätzlich bereit und in der Lage wären zu arbeiten. „Gerade Frauen in der Familienphase, Ältere mit Berufserfahrung und Zugewanderte mit Potenzial verdienen eine aktive Arbeitsmarktpolitik, die s
28.05.2025
Agentur für Arbeit

Verbesserung am Arbeitsmarkt kaum zu spüren

Kreis Segeberg (em) Im April liegt die Arbeitslosenquote der Agentur Elmshorn wie im Vormonat bei erneut bei 5,4 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat steigt sie um 0,4 Prozentpunkte an. Insgesamt sind rund 18.000 Personen arbeitslos. Das bedeutet zum Vormonat keine Veränderung und einen Anstieg von etwas über 1.300 Personen gegenüber dem April 2023. „Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk zeigt sich dynamisch, aber eine Verbesserung ist kaum zu spüren. Einerseits sind im Vergleich zum Vorjahr sowohl im Kreis Pinneberg wie auch im Kreis Segeberg mehr Personen in eine Beschäftigung eingemündet als Personen eine Beschäftigung verloren haben. Andererseits ist erkennbar, dass Beschäftigte freigesetzt werden und der Bestand der arbeitslosen Personen im Vergleich zu April 2023 in allen Personengruppen gestiegen ist. Kurzgefasst bedeutet das: Dynamik ja, aber kein Abbau der Arbeitslosigkeit“, kommentiert Ronald Geist, designierter Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Elmshorn, die Aprilza
30.04.2024
Agentur für Arbeit

Arbeitsmarkt mit Dynamik, jedoch kaum Veränderung bei Anzahl der Arbeitslosen

Kreis Pinneberg (em) Im April liegt die Arbeitslosenquote der Agentur Elmshorn wie im Vormonat bei erneut bei 5,4 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat steigt sie um 0,4 Prozentpunkte an. Insgesamt sind rund 18.000 Personen arbeitslos. Das bedeutet zum Vormonat keine Veränderung und einen Anstieg von etwas über 1.300 Personen gegenüber dem April 2023. „Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk zeigt sich dynamisch, aber eine Verbesserung ist kaum zu spüren. Einerseits sind im Vergleich zum Vorjahr sowohl im Kreis Pinneberg wie auch im Kreis Segeberg mehr Personen in eine Beschäftigung eingemündet als Personen eine Beschäftigung verloren haben. Andererseits ist erkennbar, dass Beschäftigte freigesetzt werden und der Bestand der arbeitslosen Personen im Vergleich zu April 2023 in allen Personengruppen gestiegen ist. Kurzgefasst bedeutet das: Dynamik ja, aber kein Abbau der Arbeitslosigkeit“, kommentiert Ronald Geist, designierter Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Elmshorn, die Aprilz
30.04.2024
IHK-Fachkräftetag

Wie Unternehmen kreativ und flexibel Arbeitskräfte gewinnen

Lübeck (em) Mit einer flexiblen, kreativen und toleranten Unternehmenskultur können Betriebe möglichen neuen Mitarbeitenden eine Perspektive bieten. Das wurde auf der Veranstaltung „Arbeits- und Fachkräfte gewinnen: Ein-, Auf- und Umsteigen im Hansebelt“ der IHK zu Lübeck deutlich. Für die Unternehmen ist der Arbeits- und Fachkräftemangel das größte Geschäftsrisiko der Zukunft. Jeder zweite Betrieb in Schleswig-Holstein kann freie Arbeitsplätze nicht besetzen. Bis zum Jahr 2035 könnten 180.000 Stellen unbesetzt bleiben. Die IHK zu Lübeck will Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Suche nach Lösungen unterstützen. In den Lübecker media docks präsentierten Wissenschaft, Politik und Unternehmen ihre Ansätze zur Bewältigung des Personalengpasses Prof. Dr. Tabea Scheel, Arbeits- und Organisationspsychologin an der Europa-Universität Flensburg, warb in ihrer Keynote zur Stillen Reserve des Arbeitsmarktes für Proaktivität und Kreativität. Zur Stillen Reserve zählen Personen, die
15.03.2024
Holstenhallen Neumünster GmbH

Fachkräfte für die Bauwirtschaft finden auf der NordBau 2024

04.03.2024
Agentur für Arbeit Neumünster

Herbstbelebung hält an: Zahl der arbeitslosen Menschen gesunken

Neumünster (em) „Der Oktober hat wie der Vormonat auf dem Arbeitsmarkt für eine saisonale Entlastung gesorgt“, kommentiert Thomas Steiger, Leiter der Agentur für Arbeit Neumünster, die aktuellen Zahlen. „Die Nachfrage der Unternehmen nach Personal ist aber zurückhaltend. Eine Rolle spielen sicher auch Unsicherheiten im Hinblick auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Vielfach besteht aber zudem ein Engpass an Fachkräften und Stellen können nicht besetzt werden,“ so Steiger weiter und betont: „Gerade im Hinblick auf vorhandene Fachkräftelücken in vielen Branchen bleibt es mir wichtig, mehr Menschen für eine berufliche Qualifizierung zu gewinnen.“ Vor diesem Hintergrund weist Steiger auf das vorhandene Potential der Berufsrückkehrer und -rückkehrerinnen hin. „Mit einem guten Betreuungsangebot und gezielter Auffrischungsqualifizierung bestehen für sie hervorragende Chancen, in eine berufliche Tätigkeit zurückzufinden,“ ist sich Steiger sicher. Um diesen Personenkreis zu unterst
02.11.2023
WEP

Beate Raudies zu Gast bei WEP Beratungsstelle Frau & Beruf

Wie läuft es mit den Beratungen bei Frau & Beruf? Nach 2016 und 2018 besuchte die SPD-Landtagsabgeordnete Beate Raudies aus Elmshorn am 17. Mai erneut die WEP Beratungsstelle des Förderprojektes Frau & Beruf, um sich auf den neuesten Stand bringen zu lassen. Mit dem Potenzial der Frauen gegen den Fachkräftemangel Raudies informierte sich bei Geschäftsführer Dr. Harald Schroers, Beraterin Martina Pichon und deren neuen Kollegin Johanna Brandt über die Kernthemen des Projektes: Die Zielgruppen der Beratung, die Relevanz der Netzwerkarbeit der Beraterinnen und die aktuellen Kennzahlen des Jahres 2022, zu denen auch die Struktur der ratsuchenden Frauen und die Kernthemen gehören. Außerdem erkundigte sie sich, wie sie das Projekt durch ihre politische Arbeit in Kiel unterstützen könnte, denn auch sie weiß: In Frauen steckt noch viel Potenzial, das zur Bekämpfung des Fachkräftemangels genutzt werden kann. Und auch die Gleichstellung der Frauen im Berufsleben ist längs
20.06.2023
WEP

Beratungsstelle FRAU & BERUF hält Beratungsangebot im Lockdown aufrecht

Auch im aktuellen Lockdown hält die WEP Beratungsstelle FRAU & BERUF für Frauen ihr Angebot aufrecht. Interessierte Frauen erreichen die Beraterinnen telefonisch oder per E-Mail, auf Wunsch auch per Videokonferenz Die Corona-Krise führte und führt zu einem merklichen Anstieg des Beratungsbedarfes von Frauen bei vielen beruflichen Belangen. Die Beraterinnen von Frau und Beruf, Martina Pichon und Stefanie Pöppelmann, unterstützen in vertraulichen Gesprächen bei beruflichen Fragen, die sich aufgrund der aktuellen unsicheren Zeit ergeben. Unverändert bleibt zudem das allgemeine Angebot für Ratsuchende: Ob die Frauen ihren beruflichen Wiedereinstieg planen, eine Ausbildung - gerne auch in Teilzeit - machen möchten, sich beruflich umorientieren möchten oder müssen, eine passende Weiterbildung suchen oder Konflikte am Arbeitsplatz haben - das WEP Beraterinnen-Team von FRAU & BERUF unterstützt bei allen Anliegen gern. Wer Bedarf hat und eine vertrauliche, kostenlose Beratung nutzen möc
29.01.2021