B2B Wirtschaft

Artikel

SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH

Deponieerweiterung schafft stabile Grundlage für die regionale Bauwirtschaft

Neumünster - SWN plant die Erweiterung der bestehenden Deponie im Wittorferfeld. Der Standort hat sich seit Jahren als verlässliche Säule der kommunalen Entsorgungsinfrastruktur bewährt. Mit Blick auf die aktuelle Entwicklung im Abfallwirtschaftsplan des Landes Schleswig-Holstein, wonach die verfügbaren Kapazitäten für nicht gefährliche, meist mineralische Materialien wie Böden aus Baumaßnahmen oder Bauschutt (Kategorie DK1) bereits bis Ende 2028 erschöpft sein könnten, gewinnt das Vorhaben nun an Bedeutung – nicht nur für Neumünster, sondern für die gesamte Region.  Statt einen komplett neuen Deponiestandort zu erschließen, setzt das Projekt bewusst auf die Erweiterung eines bereits genehmigten und technisch ausgereiften Areals. „Der Standort im Wittorfer Feld bietet durch seine direkte Nähe zur A7 eine logistisch günstige Lage, die Transportwege verkürzt und zusätzliche Belastungen für das innerstädtische Straßennetz vermeidet“, berichtet Saskia Ullrich, Pressesprecherin von S
20.05.2025
SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH

Gründung der Autostrom plus GmbH: SWN an Deutschlandweit 99 neue Schnellladeparks entlang der Autobahnen beteiligt

Im Rahmen der Ausschreibung für das Deutschlandnetz hat die Autobahn GmbH des Bundes Aufträge für 1.000 Schnellladepunkte an 200 unbewirtschafteten Rastanlagen vergeben. Neben den Unternehmen E.ON, Fastned und TotalEnergies setzte sich im Vergabeverfahren auch eine Bietergemeinschaft durch. Mit 99 Ladeparks inklusive 482 Schnelladepunkten erhielt das Konsortium Autostrom den Zuschlag für drei der sechs Autobahnlose. Nun haben sich die Unternehmen zur Autostrom plus GmbH zusammengeschlossen. Geschäftsführer ist Drees & Sommer-Projektleiter Burkhard Seizer, als Prokuristen vervollständigen Sebastian Herkenhoff von Q1 und Andreas Müller von enercity die Geschäftsleitung der neuen Gesellschaft. Gesellschafter der Autostrom plus GmbH sind das Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE, der Energiedienstleister enercity AG, der Ladepark- und Tankstellenbetreiber Q1 Energie AG, die auf Energie-, Infrastruktur- und Verkehrswegebau spezialisierte Pohl-Gruppe sowie die SWN Stadtwerke Neumünster Gm
17.04.2024
SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH

LBEG erteilt SWN Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme

Neumünster (em) Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) teilt der SWN Stadtwerke Neumünster GmbH das Erlaubnisfeld „Neumünster I“ zu. Die Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken ist zunächst vom 1. Dezember 2023 bis 30. November 2025 auf zwei Jahre befristet. Das Erlaubnisfeld „Neumünster I“ ist annähernd 327 Quadratkilometer groß und erstreckt sich von Neumünster im Süden bis Blumenthal im Norden sowie von Nortorf im Westen bis Wankendorf im Osten. Den Antrag auf Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme hatten die Stadtwerke Neumünster im Mai dieses Jahres gestellt. Nachdem das LBEG den Antrag geprüft und den von der Fläche betroffenen Landkreisen Rendsburg-Eckernförde, Plön und Segeberg sowie der kreisfreien Stadt Neumünster Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben hatte, hat es nun die Erlaubnis erteilt. Diese gibt den Stadtwerken Neumünster das grundsätzliche Recht, die Aufsuchung vorzunehmen. Tatsächliche Aufsuchungshandlungen dürfen allerding
13.12.2023
SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH

Stadtwerke Neumünster: Klimaneutal bis 2035

Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster (SWN) haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Sie wollen in 12 Jahren – also bis 2035 – klimaneutral sein. Damit das funktioniert, haben sie alle Emissionen aus dem Jahr 2021 erfasst, eine Klimastrategie entwickelt und für die Umsetzung eine Transformations-Roadmap mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog erstellt. „Wir werden unseren Beitrag zum Schutz des Klimas leisten. Das ist unser Anliegen, unser Wunsch aber auch unsere Verpflichtung “, informiert Michael Böddeker, Geschäftsführer bei den Stadtwerken Neumünster. Er ergänzt: „Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir tun vonseiten der Stadtwerke Neumünster deshalb, was wir können. Um diese Aufgabe zu meistern, braucht es jedoch die Anstrengung aller: der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger ebenso wie die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen und neue technologische Entwicklungen.“ Am 28. Juli geht der kommunale Versorger mit interessierten B
08.08.2023
SWN

Stadtwerke Neumünster starten die Glasfaservermarktung in der Innenstadt

Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster setzen ihr Versprechen fort, die gesamte Stadt mit lichtschnellem Glasfaserinternet zu versorgen. Als Abschluss der seit Jahren erfolgreich umgesetzten Strategie steht nun die Innenstadt im Fokus. Ab kommenden Montag starten die Stadtwerke die Vermarktung der Glasfaseranschlüsse in der Innenstadt mithilfe von Kolleginnen und Kollegen, die direkt zu den Menschen nach Hause kommen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, Verträge online abzuschließen. Die Stadtwerke Neumünster bieten als einziger Anbieter ihren Kunden Internetanschlüsse mit 2500 Mbit/s an. "Der Ausbau des Glasfasernetzes im gesamten Stadtgebiet von Neumünster ist für uns von großer Bedeutung. Wir möchten sicherstellen, dass alle Neumünsteranerinnen und Neumünsteraner die Möglichkeit haben, vom schnellen Glasfaserinternet zu profitieren. Für dieses Ziel haben wir in den letzten Jahren das Netz in Neumünster flächendeckend ausgebaut – die Innenstadt wird für uns
13.06.2023
SWN

Offenes Glasfasernetz der Stadtwerke Neumünster– erster Partner unterzeichnet Vertrag

Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster SWN sind einer der größten Glasfaseranbieter in Schleswig-Holstein. Ihr umfangreiches Glasfasernetz steht auch anderen Anbietern offen. „Wir bieten anderen Telekommunikationsunternehmen Zugang zu unserem Netz. Mittels dieser Open-Access-Lösung fördern wir den Wettbewerb und verhindern, dass die Straße von unterschiedlichen Infrastrukturanbietern mehrfach aufgerissen wird“, erklärt Fabian Bühring, Bereichsleiter Telekommunikation bei den Stadtwerken Neumünster. Ein erster Partner hat das Angebot jetzt angenommen: Die WEMACOM Telekommunikation GmbH aus Mecklenburg-Vorpommern wird zukünftig das Glasfasernetz der SWN nutzen, um ihren Kunden in Schleswig-Holstein schnelle und zuverlässige Internetverbindungen anzubieten. Der Glasfaserausbau in Deutschland geht – auch dank vieler konkurrierender Unternehmen - zügig voran. Bis 2030 soll jeder Haushalt lichtschnelles Internet bekommen, bis 2025 immerhin schon jeder zweite. Mancherorts führt de
24.05.2023
SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH

Strom und Gas werden ab Juli günstiger

Neumünster (em) Gute Nachrichten für Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Neumünster: Der lokale Energieversorger senkt seine Preise für Strom und Erdgas ab dem 1. Juli dieses Jahres. „Der Energiemarkt hat sich in den vergangenen Wochen etwas entspannt. Zwar sind die Einkaufspreise im Großhandel immer noch hoch, aber sie sind zuletzt gesunken. Diesen Vorteil geben wir gerne an unsere Kundinnen und Kunden weiter“, erklärt Saskia Ullrich, Pressesprecherin der Stadtwerke Neumünster. Preise im Detail Bei Strom sinkt der Arbeitspreis in der Grundversorgung von 59,69 Cent auf 39,90 Cent brutto inklusive Steuern. Bei einem Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 2.500 Kilowattstunden pro Jahr entspricht das einer Ersparnis von 494,75 Euro. Der Arbeitspreis in der Gasgrundversorgung sinkt von 16,00 Cent auf 11,40 Cent brutto inklusive Steuern. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden pro Jahr sparen Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Neumü
17.05.2023
SWN

Uetersen bekommt die Chance sich Anschluss an SWN-Glasfasernetz zu sichern

Uetersen bekommt jetzt die Chance, sich den Anschluss an das moderne SWN-Glasfasernetz zu sichern. „Uetersen und die Stadtwerke Neumünster (SWN) arbeiten eng zusammen, um den Bürgerinnen und Bürgern den Anschluss an das innovative Glasfasernetz zu ermöglichen“, berichtet Dirk Woschei, Bürgermeister der Stadt Uetersen. „Wir freuen uns sehr, dass wir das lichtschnelle Glasfaserinternet nach Uetersen bringen können. Ab jetzt geht – zumindest mit Blick auf das Internet - die Zukunft los“, berichtet Daniel Voskuhl, Kampagnenmanager bei den Stadtwerken Neumünster (SWN). Im Gegensatz zu herkömmlichen Internetleitungen bietet die Glasfaser die aktuell höchsten Übertragungsraten. Die Glasfaser wird dabei als Lichtwellenleiter zur optischen Datenübertragung im Netz von SWN genutzt – das Internet ist also im wahrsten Sinne so schnell wie das Licht. Die Technologie macht es möglich, dass - anders als bei Kupferkabeln - keine entfernungs- und witterungsbedingten Signalverluste entstehen. E
10.05.2023
SWN

Solarpark in Wasbek: Erneuerbare Energien aus der Region für die Region

Die Stadtwerke Neumünster (SWN) haben einen weiteren Schritt in Richtung Energiewende gemacht: Am 27. April 2023 eröffneten sie eine Photovoltaik-Freiflächenanlage in Wasbek. Sie wird dazu beitragen, dass die SWN in Zukunft den Strombedarf ihrer Kundinnen und Kunden aus erneuerbaren Energien decken kann. Zur Eröffnungsfeier kamen Monika Schmidt, Aufsichtsratsvorsitzende der SWN und SPD-Ratsfrau in Neumünster, Karl-Heinz Rohloff, Bürgermeister von Wasbek, sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, den beteiligen Unternehmen und der Anwohnerschaft. Die Photovoltaikanlage hat eine Fläche von 10.000 Quadratmetern und eine installierte Leistung von 1.000.000 Kilowatt pro Jahr. Der erzeugte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und kann rechnerisch rund 400 Zwei-Personen-Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. Auf der Fläche des Solarparks setzen die SWN im Zuge des Projekts auch ein Konzept für Biodiversität um. Ziel des Parks ist es, die Artenvielfalt in der R
03.05.2023
SWN

SWN-Verkehr: Hin&Wech jetzt mit Vorbestellung

Neumünster (em) Der Shuttleservice der SWN erfreut sich riesiger Beliebtheit. Seitdem Hin&Wech den Linienverkehr in Neumünster am Sonntag komplett ersetzt hat, haben die Menschen die Angebot- und Komfortsteigerung im öffentlichen Nahverkehr schätzen gelernt. Nun wird der Service erneut verbessert: Die Fahrgäste können sich ihre Fahrten jetzt im Voraus buchen. Wir freuen uns unheimlich darüber, dass die Neumünsteranerinnen und Neumünsteraner unseren Service so gut annehmen“, erzählt Sonja Kessal, Geschäftsführerin der SWN-Verkehr. „Die Nachfrage ist enorm, so dass es in Stoßzeiten zu längeren Wartezeiten kommen kann.“ Aus diesem Grund hat die SWN-Verkehr seit vergangenem August kontinuierlich die Fahrzeuge und das Personal ausgeweitet. Mittlerweile sind sieben Fahrzeuge fest im Einsatz, zwei weitere sind bestellt. In der Hin&Wech-Flotte fahren seit Dezember drei sogenannte London Cabs, die ein ganz neues Fahrgefühl bieten. Durch den barrierefreien Einstieg können äl
15.03.2023
SWN

Stadtwerke Neumünster sind für einen Nachhaltigkeitsaward nominiert

Die Stadtwerke Neumünster sind unter den Finalisten des großen Nachhaltigkeitsawards der Zeitung für kommunale Unternehmen (ZfK). Im Dezember hatte die ZfK dazu aufgerufen, nachhaltige Projekte zu nominieren. SWN hat es mit dem Shuttleservice „Hin&Wech“ von über 100 eigereichten Projekten ins Finale geschafft. „Wir sind sehr stolz, unter den letzten fünf im Bereich Mobilität zu sein und würden uns über eine Platzierung natürlich sehr freuen“, berichtet Sonja Kessal, Geschäftsführerin der SWN Verkehr. Abgestimmt werden kann unter www.zfk.de/services/nachhaltigkeitsaward Bis 2050 wollen die Staaten der EU annähernd klimaneutral sein. Hier leisten kommunale Unternehmen schon seit langem einen wichtigen Beitrag und übernehmen Verantwortung zum Schutz des Klimas und der Umwelt. Um diese Bemühungen zu würdigen, hat die ZfK-Redaktion zum dritten Mal den "ZfK-Nachhaltigkeitsaward" ausgeschrieben. Die Auswahl der Pr
15.02.2023
SWN

Stadtwerke Neumünster und der BZVD geben Ausbauzusage für Heide, Wesseln und Lohe-Rickelshof

Neumünster (em) Viele Bürgerinnen und Bürger aus Heide, Wesseln und Lohe-Rickelshof haben den Aktionszeitraum genutzt und ihre Verträge für den kostenlosen Glasfaseranschluss abgegeben. Die Stadtwerke Neumünster und der BZVD haben nun die Ausbauzusage für das Aktionsgebiet 25 gegeben. „Ich freue mich sehr darüber, dass die Bürgerinnen und Bürger das Projekt so gut angenommen haben und sich so zahlreich für die zukunftsfähige Technologie entschieden haben“, berichtet Oliver Schmidt-Gutzat, Bürgermeister der Stadt Heide und ergänzt: „Glasfaser ist derzeit die einzige Technik, welche für die vielfältigen Aufgaben der Zukunft gewappnet ist.“ Interessierte haben noch bis zum 31. März die Möglichkeit, ihren Vertrag für den kostenlosen Glasfaseranschluss abzugeben. Im März 2022 haben die Stadtwerke Neumünster mit der Vermarktung des innovativen Internets begonnen. Nun kommt grünes Licht von Verband und SWN: „Mit einer so großartigen Beteiligung haben Heide, Wesseln und Lohe-Ric
18.01.2023
SWN

SWN Verkehr: Shuttleservice Hin&Wech wird überrannt

Der im August 2020 eingeführte Shuttleservice Hin&Wech erfreut sich riesiger Beliebtheit, sodass das Angebot im Juli 2021 auf die Umlandgemeinden Boostedt, Groß Kummerfeld, Padenstedt und Wasbek ausgeweitet wurde. Seit August 2022 ersetzt Hin&Wech den Linienverkehr in Neumünster am Sonntag komplett. „Die Nachfrage nach unserem Shuttleservice ist so groß, dass wir derzeit von Anfragen förmlich überrannt werden. Natürlich freuen wir uns unheimlich darüber, dass die Neumünsteranerinnen und Neumünsteraner unseren Service so gut annehmen, jedoch können wir der hohen Anzahl an Buchungen in den Stoßzeiten nicht immer gerecht werden“, berichtet Sonja Kessal, Geschäftsführerin der SWN Verkehr. Die Anfrage ist riesig, so dass SWN Verkehr seit August kontinuierlich Fahrzeuge und Personal ausweitet. „Unsere Hin&Wech-Flotte wird seit Anfang Dezember durch ein sogenanntes London Cap ergänzt, das ein ganz neues Fahrgefühl bietet. Durch seinen ebenerdigen Einstieg können außerdem
20.12.2022
SWN

Startschuss für Glasfaserausbau in fünf Gemeinden

Neumünster/Molfsee. Standortvorteil für fünf Gemeinden südlich von Kiel: Die Stadtwerke Neumünster starten im August 2022 mit dem Glasfaserausbau in Molfsee, Mielkendorf, Rodenbek, Rumohr und Schierensee. Zum Start des Projekts trafen sich am 11. August Claus Ruhe Madsen, Wirtschafts- und Technologieminister von Schleswig-Holstein, Timo Boss, Bürgermeister von Molfsee, Michael Böddeker, Geschäftsführer der Stadtwerke Neumünster sowie Timo Poppe, geschäftsführender Gesellschafter der Palladio Kommunal GmbH, in Molfsee. „Die Gemeindevertreter haben die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger, sowie der Wirtschaft erkannt und sind aktiv geworden. Wir brauchen genau solche Initiativen aus den Gemeinden, um die flächendeckende und zukunftsfähige Infrastruktur im echten Norden voranzubringen“, lobt Minister Claus Ruhe Madsen. Rund 45 Prozent der Bürgerinnen und Bürger der fünf Gemeinden haben sich bereits für das schnelle Internet angemeldet und sicherten den Kommunen damit den Glasfaser
13.08.2022
SWN

SWN-Glasfaser: Ausbauzusage für Aktionsgebiet 21 in Dithmarschen

Seit dem 17. Februar werben die Stadtwerke Neumünster gemeinsam mit den Gemeinden für das zukunftsfähige und hochmoderne Glasfasernetz in Süderdeich und Wesselburen. Jetzt steht es fest – das Aktionsgebiet 21 bekommt das lichtschnelle Internet der Stadtwerke Neumünster (SWN) und des Breitband Zweckverbands Dithmarschen (BZVD). „Durch eine sehr gute Beteiligung können wir dem Glasfaserausbau in dem Aktionsgebiet eine Zusage geben“, berichtet Matthias Ballweg, SWN-Kampagnenmanager. Interessierte können sich den Anschluss noch bis zum 31. August für 0 € statt 990 € sichern. Mitte Februar haben die Stadtwerke Neumünster mit der Vermarktung des innovativen Internetanschlusses begonnen. Nun kommt grünes Licht von Verband und SWN: „Mit einer so guten Beteiligung haben Süderdeich und Wesselburen ein echtes Zeichen für den Glasfaserausbau in Dithmarschen gesetzt. Es zeigt, dass das Infrastruktur-Projekt von BZVD und SWN bei den Bürgern der Region ankommt“, sagt Ballweg. Damit hat si
27.07.2022
SWN

SWN präsentiert erneut erfolgreiches Geschäftsjahr

Neumünster (swn). Erneut hat das kommunale Unternehmen SWN Stadtwerke Neumünster einen positiven Jahresabschluss präsentiert. „SWN fährt trotz des zweiten Pandemiejahres in stabilem ökonomischem Fahrwasser“, berichtet SWN-Geschäftsführer Michael Böddeker. Durch Sondereffekte hat sich das Ergebnis gegenüber der Planung weiter verbessert: Mit einem Plus von 14,5 Millionen Euro ist es das beste seit zehn Jahren (2020: 4 Millionen Euro) in der SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH. Ursache hierfür ist unter anderem eine einmalige Auszahlung der Stadt für zu viel bezahlte Konzessionsabgaben. „SWN ist gesund und zukunftsfit – wir haben den Willen zum Wandel bewiesen und stärken weiterhin unsere eigene Leistungsfähigkeit“, erklärt Michael Böddeker und ergänzt: „Durch das erneut positive Jahresergebnis konnten wir unsere Eigenkapital-Quote signifikant verbessern. Dass wir so stabil dastehen, ist zudem der Verdienst unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gemeinsam konnten wir trotz de
29.06.2022
Stadtwerke Neumünster

3G-Regel gilt im schleswig-holsteinischen Nahverkehr ab Mittwoch 24.11.2021

Neumünster (em) Ab Mittwoch, den 24. November 2021 gilt in Bahnen und Bussen die „3G-Pflicht“: Nur wer geimpft, genesen oder getestet ist, darf mitfahren. Fahrgäste ohne entsprechende Nachweise werden von der Mitfahrt ausgeschlossen. An diesem Tag beginnen die Stadtwerke Neumünster (SWN) damit, ihre Fahrgäste durch Aufkleber, Aushänge und Durchsagen auf die neue Regelung hinzuweisen. „Mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes hat der Gesetzgeber für Fahrgäste vorgeschrieben, die Voraussetzungen des sogenannten „3G“ zu erfüllen. Die Verkehrsunternehmen haben dies durch stichprobenhafte Nachweiskontrollen zu überwachen“, erkärt Sonja Kessal, Betriebsleiterin bei der SWN-Verkehr. Fahrgäste müssen ab sofort im Bus ihren Impfausweis oder einen Testnachweis mitführen und diesen auf Verlangen vorzeigen. Fahrgäste, die nicht geimpft oder genesen sind, müssen eine negative Testbescheinigung mitführen. Die Testung durch In-vitro-Diagnostika („Schnelltest“) darf dabei maximal 24 Stunden
23.11.2021
Stadtwerke Neumünster

Schnellladeparks: Konsortium LARA-Nord bündelt Energie für den Norden

Neumünster (em) Das Land braucht mehr Stromtankstellen, meint die Bundesregierung und wird nun selbst aktiv: Das Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur schreibt den Aufbau und Betrieb von Schnellladeparks an 1.000 Standorten deutschlandweit aus. Die Lose werden regional verteilt. Für das Los des Ladenetzes im Norden, mit dem Schwerpunkt auf Schleswig Holstein bewirbt sich LARA-Nord -ein Konsortium initiiert von den Stadtwerken Neumünster (SWN). Neumünster (em) Das Land braucht mehr Stromtankstellen, meint die Bundesregierung und wird nun selbst aktiv: Das Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur schreibt den Aufbau und Betrieb von Schnellladeparks an 1.000 Standorten deutschlandweit aus. Die Lose werden regional verteilt. Für das Los des Ladenetzes im Norden, mit dem Schwerpunkt auf Schleswig Holstein bewirbt sich LARA-Nord -ein Konsortium initiiert von den Stadtwerken Neumünster (SWN).
03.05.2021