Videos
Artikel
Hamburg Invest
Wirtschaftsförderung sichert 8900 Arbeitsplätze
Hamburg (em) Die städtische Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hamburg Invest hat im vergangenen Jahr rund 8900 Arbeitsplätze neu angesiedelt und gesichert. 45 Unternehmen wurden 2023 neu angesiedelt. Die Mehrheit der neu geschaffenen Arbeitsplätze entfällt auf die Bereiche erneuerbare Energien, Logistik sowie IT & Medien. Mehr als die Hälfte der Ansiedlungen im vergangenen Jahr kam aus dem Ausland – mit starken Impulsen aus Skandinavien.
Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard: "In 2023 stellte insbesondere die Sicherung von Arbeitsplätzen einen insgesamt guten Erfolg dar: Damit binden wir Fachkräfte langfristig in Hamburg. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Lage gewinnen Allianzen mit angrenzenden Staaten immer mehr an Bedeutung. Hamburg als südlichste Metropole Skandinaviens ist dabei für unsere Nachbarn im Norden ein attraktiver Standort für den Zugang zum deutschen und europäischen Markt. Uns verbindet nicht nur die geographische Nähe, auch strategisch gib
10.06.2024
Hamburg Invest
Hamburger Startup Participayed gewinnt Startup-Champs 2024
Hamburg (em) Das junge Unternehmen Participayed konnte den Pitch-Wettbewerb "Startup-Champs goes Fintech" für sich entscheiden. Das Hamburger Startup Participayed ist der Gewinner der Startup-Champs 2024. Die Veranstaltung war Teil des Fintech Festivals FIBE Berlin, das erstmalig im Berliner CityCube stattfand. Eine hochkarätig besetzte Investor*innenjury wählte aus je drei Unternehmen aus den führenden deutschen Startup-Hochburgen Berlin, München, Hamburg und Köln vier Regional- und einen Gesamtsieger.
Hamburg war dabei mit den Startups Finstep, Participayed und intuitive.ai vertreten. Alle drei Unternehmen überzeugten mit spannenden Pitches. Den Städtesieg sicherte sich schließlich Participayed – und vertritt Hamburg nun unter anderem auf der internationalen Startup-Konferenz Slush im November 2024 in Helsinki.
Weitere regionale Startup-Champs sind Tilta (Berlin), Xaver (Köln) und Sub Capitals aus München. Den Sonderpreis der Sparkassen erhielt Finstep aus Hamburg.
26.04.2024
EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH
Digitalisierungsminister Schrödter in Norderstedt: „Der starke Süden in Schleswig-Holstein“
05.09.2023
Statista
Venture Capital: Jeder vierte Franken geht in Fintech
Investitionen in Schweizer Startups haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. 2021 hat die Schweizer Gründerszene ein Rekordvolumen von rund 3,1 Milliarden Franken an Venture Capital registriert, dass in 355 Finanzierungsrunden gesammelt wurde. Seit 2018 hat sich das Volumen der investierten Franken fast verdreifacht.
Etwa die Hälfte aller Investitionen wanderten dabei in Startups aus der Branche Informations- und Kommunikationstechnologie, zu denen auch die Fintechs gehören. Rund jeder vierte investierte Franken unterstützte ein Unternehmen aus diesem Bereich. Ein weiteres Viertel der Investitionen ging an Biotech-Startups, die durch die Pandemie und den Klimawandel mehr in den Fokus der Investor:innen gerückt sind. Medtech ist mit lediglich acht Prozent des Investitionsvol
15.11.2022
Statista
Einbruch bei Fintech-Investments
Fintechs weltweit haben es in diesem Jahr deutlich schwerer Venture-Kapital für ihre Unternehmen zu gewinnen als im Vorjahr. Aufgrund der krieg- und Inflationsbedingten schlechten Wirtschaftslage, sehen viele Kapitalgeber momentan von Investments ab.
Im dritten Quartal 2022 haben die Gesamtinvestitionen in Fintechs laut CB Insights etwa 12,9 Milliarden US-Dollar betragen – ein Rückgang von rund 64 Prozent gegenüber der sehr starken Vorjahresperiode. Damit liegen die Investitionen in junge Finanzunternehmen wieder auf dem Niveau von 2020. Das Jahr 2022 hatte zunächst vielversprechend angefangen; knapp 30 Milliarden US-Dollar gingen im ersten Quartal an Fintechs weltweit, im darauffolgenden Quartal kam es dann schon zu einem deutlichen Einbruch, wie die Statista-Grafik zeigt.
Die Folgen der Ausbleibenden Investments sind bei den Unternehmen deutlich zu spüren. So musste beispielsweise Klarna sich mit
07.11.2022
Statista
Startup-Investitionen auf neuem Rekordniveau
Nachdem im Corona-Jahr 2020 deutlich weniger Geld in deutsche Startups investiert wurde als es 2019 der Fall war, sind die Finanzspritzen 2021 um einiges großzügiger geworden. Das Startup-Barometer 2021von Ernst & Young (EY) aus dem Juli zeigt, dass bereits das Investitionsvolumen aus dem ersten Halbjahr 2021 die Gesamtvolumina der vorherigen Jahre übersteigt.
Dem Bericht zufolge gab es in 2021 deutschlandweit bisher 588 Finanzierungsrunden für Startups. Der Gesamtwert der Investitionen beträgt dabei rund 7,5 Milliarden Euro, wie die Statista-Grafik zeigt. Im bisher besten Jahr 2019 waren es 6,2 Milliarden Euro gewesen.
Die mit Abstand meisten Startups, die im ersten Halbjahr Finanzspritzen erhalten haben, haben ihren Sitz in Berlin (241). 118 sind in Bayern ansässig und 50 in Nordrhein-Westfalen. Die meisten Finanzier
07.02.2022