Artikel
SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH
Stadtwerke Neumünster: Klimaneutal bis 2035
Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster (SWN) haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Sie wollen in 12 Jahren – also bis 2035 – klimaneutral sein. Damit das funktioniert, haben sie alle Emissionen aus dem Jahr 2021 erfasst, eine Klimastrategie entwickelt und für die Umsetzung eine Transformations-Roadmap mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog erstellt. „Wir werden unseren Beitrag zum Schutz des Klimas leisten. Das ist unser Anliegen, unser Wunsch aber auch unsere Verpflichtung “, informiert Michael Böddeker, Geschäftsführer bei den Stadtwerken Neumünster.
Er ergänzt: „Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir tun vonseiten der Stadtwerke Neumünster deshalb, was wir können. Um diese Aufgabe zu meistern, braucht es jedoch die Anstrengung aller: der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger ebenso wie die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen und neue technologische Entwicklungen.“ Am 28. Juli geht der kommunale Versorger mit interessierten B
08.08.2023
IHK Kiel
5. Maritimer Parlamentarischer Abend: Hidden Champions der Meerestechnik stärken und #meermachen!
Kiel - Die Meerestechnik gehört zu Schleswig-Holstein – dem führenden Bundesland in der Maritimen Wirtschaft und Wissenschaft. „Doch noch sind viele Hidden Champions der Meerestechnik nicht überall bekannt. Wir müssen diese Zukunftsbranche stärker in den Fokus rücken, da sie uns bei wichtigen Themen wie Klimawandel, Energiegewinnung und nachhaltigen Lebensmitteln und Medikamenten wegweisende Unterstützung bietet”, sagte Knud Hansen, Präsident der IHK zu Kiel, bei der fünften Ausgabe des Maritimen Parlamentarischen Abends der IHK Schleswig-Holstein.
Rund 250 Gäste aus Bundes- und Landespolitik diskutierten und betonten mit Vertreterinnen und Vertretern der maritimen Wirtschaft, dass Technologien für den Einsatz zur Energiegewinnung auf und zu dem Meer, maritime Biotechnologien in der Medizintechnik, autonome Unter- und Überwasserfahrzeuge und Technologien zur Identifizierung und Bergung von Munitionsaltlasten im Meer für ein klimaneutrales Schleswig-Holstein unerlässlich sind.
12.05.2023
AGA Unternehmensverband
Mit Technologie die Mobilität von morgen gestalten
Hamburg, 8. Juni 2021. „Klimaneutrale Mobilität ist eng verbunden mit dem fairen Miteinander der Verkehrsträger. Allein Autos aus der Innenstadt zu verbannen, ist zu kurz gedacht“, sagte AGA-Präsident Dr. Hans Fabian Kruse zum Auftakt der PolitikZeit, die in diesem Jahr ganz im Zeichen der Mobilitätswende stand und am Montag, 07.Juni per Livestream übertragen wurde. Immer mehr Waren müssen transportiert und das wachsende, individuelle Mobilitätsbedürfnis bedient werden. Ein Trend, der die vorhandene Verkehrsinfrastruktur an ihre Grenzen bringt. Nicht zuletzt ist die Frage nach der Mobilität der Zukunft untrennbar mit dem Umweltschutz verbunden. „Einen effizienten und schonenden Umgang mit Ressourcen erreichen wir mit smarten Technologien, aber sicher nicht über fortschrittshemmende Verbote“, unterstrich Kruse und forderte, dem Wirtschaftsverkehr Raum zu lassen: „Lösungen für das Be- und Entladen und Parken müssen her – schnell und unbürokratisch. Wir brauchen intelligente Konzepte und
08.06.2021
Wirtschaftsredaktion
Runder Tisch der Vielfalt im November – Vorstellung der PORT-Stelle
Glückstadt (em) Wie jeden 1. Donnerstag im Monat findet auch am 07. November 2019 um 17 Uhr im Nebengebäude des Rathauses über der alten Feuerwache, Raum 1, der Runde Tisch der Vielfalt statt; eine offene Gesprächsrunde in gemütlicher Atmosphäre zum gegenseitigen Austausch und Kennenlernen, u.a. zu politischen und gesellschaftlichen Themen, die besonders Migrantinnen in Glückstadt betreffen. Dieses Mal wird sich Herr Abo Hassoun vorstellen (AWO Landesverband Schleswig-Holstein e.V.), der am 15. Oktober 2019 die PORT-Stelle (Partizipation vor Ort) übernommen hat. Zu seinen Aufgaben zählt es, Migrantinnenselbstorganisationen in Glückstadt zu unterstützen und die gesellschaftliche Teilhabe von Migrantinnen zu stärken. Eingeladen sind alle Interessierten, im Besonderen aber Glückstädterinnen mit Migrationshintergrund, die Themen, die für ein friedliches Miteinander der Bürger*innen in Glückstadt von Bedeutung sind, besprechen möchten.
18.11.2019
WKS
WKS fördert Strukturwandel in der Gärtnersiedlung Gönnebeck
Bad Segeberg (em/kv) Die Gärtnersiedlung in Gönnebek wurde in den 60er Jahren mit öffentlicher Starthilfe als Sondergebiet Gartenbau gegründet und war über lange Jahre ein großer Arbeitgeber in der Region. Der Strukturwandel führte in den vergangenen Jahrzehnten jedoch dazu, dass von den ursprünglich 20 Gärtnereien aktuell noch neun übrig geblieben sind. Der Bürgermeister der Gemeinde Gönnebek, Knut Hamann, möchte die Zukunft des Gebiets sichern und hat dafür Maike Moser, Geschäftsführerin der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH (WKS mbH) um Unterstützung gebeten.
Die WKS mbH führte daraufhin einige Vorgespräche mit Knut Hamann, der Kreis- und Landesplanung und Stephan Gosch vom Planungsbüro GSP, in denen die Möglichkeiten einer Änderung des Flächennutzungsplans diskutiert wurden, um zukünftig auch andere Nutzungen als Gartenbau zu ermöglichen. Kurz danach gab es dann ein Treffen unter Leitung des Bürgermeisters Hamann mit einigen Gärtnereivertretern,
10.08.2017
Neumünster
„Die Zukunft ist weiblich?!“
Eutin (em/mhp) Am 06. Mai veranstaltete der Frauenrat der Stadt Neumünster und die Mittelstand digital 4.0-Agentur Kommunikation in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH, dem Unternehmensverband Mittelholstein, der Gleichstellungsstelle der Stadt Neumünster eine Veranstaltung der besonderen Art OPEN SPACE die innovative Form Meinungen und Erfahrungen miteinander auszutauschen.
Eine Agenda sowie festgelegte Referenten gab es nicht. Hier standen die TeilnehmerInnen im Mittelpunkt! Erfreulich war die Teilnehmerzahl von rund 45 Personen, sowohl Frauen, als auch Männer. Anja Fritzler-Klatt (Frauenrat der Stadt Neumünster) und Ute Homann (Vorsitzende, Landesfrauenrat) eröffneten die Veranstaltung mit thematisierten Grußworten, und gaben das Wort an Danny Kensa, der die Veranstaltung moderierte.
Nach kurzer Vorstellungsrunde der Teilnehmenden wurden Themen gesammelt, abgestimmt und Arbeitsgruppen gebildet. Verteilt auf einzelne Räumlichkeiten im LOG-IN Gründerz
31.05.2017
NORDGATE
Der Treffpunkt für die Immobilienbranche
Hamburg (fg/kv) Nachdem die Digitalisierung sich lange Zeit hauptsächlich im Wohnimmobilienbereich schnell entwickelt hat, ist sie mittlerweile auch im Bereich der Gewerbeimmobilien angekommen und hat auch stark an Bedeutung gewonnen. Gleichwohl besteht eine Koexistenz zwischen Onlineportalen und klassischen Maklern. Gerade bei großvolumigen Anbahnungen oder sehr speziellen Anforderungen an das Objekt setzen Interessenten auf persönliche Betreuung.
Themen, Trends, Termine
Das Fachforum Gewerbeimmobilien beleuchtet aktuelle Themen der Immobilienbranche - vor allem aber ist es Treffpunkt. Am Donnerstag, den 27. April sind die Wirtschaftsförderer von Neumünster, Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Quickborn und Norderstedt als Ansprechpartner auf dem großen Messestand im Obergeschoss, Nr. 250. Alle stehen für individuelle Gespräche zur Verfügung. Wer möchte, macht schon heute einen Termin aus einfach eine Email mit dem Wunschtermin und dem Namen des Ansprechpart
26.04.2017