B2B Wirtschaft

Artikel

WEP

Wirtschaftsstandort Barmstedt bietet Charme einer Kleinstadt und gute Infrastruktur

Mit etwa 10.000 Einwohnern ist Barmstedt die kleinste Stadt im Kreis Pinneberg. Klein aber oho, das trifft auf den 30 Kilometer nördlich von Hamburg gelegenen geschichtsträchtigen und seit 2011 anerkannten Erholungsort zu. Denn Barmstedt – auch als Schusterstadt bekannt und Mitgliedskommune der WEP-Kommunalholding des Kreises Pinneberg – vereint den Charme einer Kleinstadt in ländlicher Idylle mit den Anforderungen, die an einen Wohn- und Wirtschaftsstandort in der Hamburger Metropolregion gestellt werden. Barmstedt zeichnet sich als Standort für große und kleinere Unternehmen durch seine gute Verkehrsanbindung und als Wohnstandort durch seine Lage im Grünen am Rantzauer See, eine gute Infrastruktur und eine ausgeprägte Kulturszene aus. Gute Autobahn- und ÖPNV-Anbindung Die Nähe zu den Autobahnen 23 und 7 ermöglicht großen Unternehmen mit Lkw-Zulieferverkehr eine gute Anbindung. So beispielsweise der Meierei Barmstedt, der einzigen Meierei im Kreis Pinneberg. Kleine Unternehmen und Han
15.06.2021
Wirtschaftsredaktion

Ladesäule Norderstraße

Geesthacht (em) Ab sofort fließt wieder Strom durch unsere Elektroladesäule auf dem Parkplatz hinter der Haspa-Filiale in der Innenstadt. Nachdem die Schleswig-Holstein Netz AG zunächst neue Leitungen zur Versorgung des Ladepunktes verlegt hatte, kümmerten sich unsere Techniker anschließend um das Aufstellen und die Installation der neuen Säule. An diesem Ladepunkt können jetzt wieder zwei Fahrzeuge mit jeweils 22 kW gleichzeitig laden. Die Kosten betragen 0,30 € pro geladener kWh. Die neue Säule des Herstellers „The New Motion“ ist mit einem Display ausgestattet und zeigt Informationen - beispielsweise zur geladenen Menge und der Ladedauer - nun auch digital an. Im Zuge der neuen Bestimmungen zum eichrechtkonformen, öffentlichen Laden werden wir in den kommenden Monaten auch die Ladesäulen beim Parkplatz am Rathaus, dem Parkplatz an der Post, dem Elbparkplatz in Tesperhude und in der Straße Neuer Postweg in Großhansdorf durch die neue Modellreihe ersetzen. Dabei handelt es sich um ein
20.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Rund 4,5 Millionen Euro ins Mittelspannungsnetz im Amt Schenefeld

Schenefeld (em) Um die Versorgungssicherheit in den Gemeinden des Amtes Schenefeld weiter zu erhöhen, investiert die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) in diesem und im nächsten Jahr knapp 4,5 Millionen Euro in ihre Stromnetze. Das berichteten Marten Hussels, zuständiger Kommunalmanager von SH Netz im Kreis Steinburg, und Andre Linnenschmidt, neuer Leiter des Netzcenters in Dägeling, beim diesjährigen Kommunalgespräch in Wacken. An der Sitzung nahmen neben Amtsdirektor Andreas Faust auch Janine Neuhöfel, Leiterin Amt für Finanzen, und Bauamtsleiter Bernd Tabel teil. Größter Posten laut des aktuellen Netzentwicklungsplanes sind der Austausch von etwa 14,5 Kilometern 20-kV-Freileitungskabel durch moderne Kunststoff-Erdkabel und die Errichtung von neun Stationen in der Gemeinde Holstenniendorf. Rund 1,5 Millionen Euro hat der Energienetzdienstleister hierfür veranschlagt. Die Baumaßnahme wird sich bis in das Jahr 2021 hineinziehen. Für die Verkabelung in den Gemeinden Drage und Looft ha
03.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Schleswig-Holstein Netz investiert in drei neue E-Ladesäulen in Schenefeld

Schenefeld (em) Die zu HanseWerk gehörende Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) investiert rund 90.000 Euro zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur im Kreis Pinneberg / In Schenefeld sind drei neue E-Ladestationen in Betrieb genommen worden Die Stadt Schenefeld geht einen weiteren wichtigen Schritt in Sachen Elektromobilität. Im Stadtgebiet sind jetzt drei neue E-Ladesäulen in Betrieb genommen worden. Zwei besonders leistungsfähige Säulen mit jeweils einem 22-kW- und einem 50-kW-Ladeplatz hat SH Netz am Einkaufszentrum Schenefeld im Kiebitzweg und am Schulzentrum in der Straße Achter de Weiden installiert. Die dritte Säule mit zwei 22-kW-Ladeplätzen steht auf dem Parkplatz am Rathaus im Heisterweg. Die Ladestationen wurden durch die HanseWerk-Gruppe in Kooperation mit E.ON Drive auf eigene Kosten errichtet und werden durch HanseWerk betrieben. „Mit den drei neuen Ladesäulen wird die Ladeinfrastruktur in unserer Stadt deutlich verbessert. Das ist ein gutes Signal auf dem Weg zur angestre
03.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Schleswig-Holstein Netz hat Neubaugebiet in Heist erfolgreich erschlossen

Quickborn (em) Die zur HanseWerk-Gruppe gehörende Schleswig-Holstein Netz hat die Erschließung mit Strom und Gas für das künftige Neubaugebiet Im Dorfe (B-Plan 6) in Heist abgeschlossen. Der Netzbetreiber ließ innerhalb von zwei Monaten 120 Meter Gasleitungen und zusätzlich 155 Meter Stromkabel verlegen. Für diese Arbeiten hat das Unternehmen insgesamt 13.000 Euro investiert. „Die spätere Grundversorgung zukünftiger Bauherren ist damit sichergestellt“, berichtet der zuständige Projektleiter Jochen Hell von Schleswig-Holstein Netz. Insgesamt sechs Bauplätze stehen im Neubaugebiet in Heist zur Verfügung. Schleswig-Holstein Netz AG Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für die Menschen hier im Norden in mehr als 1.000 Kommunen in Schleswig-Holstein Strom- und Gasleitungen. Die 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit ihren Standorten in jedem Kreis in Schleswig-Holstein präsent und stellen eine unmittelbare Betreuung der Menschen vor Ort sicher. Mehr als 380 Kommunen au
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Bienen-Offensive bei SH Netz

Quickborn (em) Neue Heimat für Maja, Willi und Co: Auf den Liegenschaften der Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) entstehen in den kommenden Monaten rund 40.000 m² Bienenweiden. Noch in diesem Herbst wird in 13 Umspannwerken und weiteren Anlagen in Schleswig-Holstein bienenfreundliches Saatgut ausgebracht, hinzu kommen 15 weitere Flächen im kommenden Frühjahr sowie 26 in den folgenden Jahren. Hintergrund der Aktion ist die aktuelle Bedrohungslage für die Insekten durch sich verändernde Umweltbedingungen, unter anderem den Wegfall vieler bienenfreundlicher Blumensorten. Hierzu gehören beispielsweise Kornblumen, Klatschmohn, Schleierkraut oder Sonnenblumen, die als gute Nahrungsquelle für die fleißigen Helfer dienen. „Für Schleswig-Holstein als landwirtschaftlich starke Region ist der Schutz der Bienen von großer Bedeutung“, erklärt Jan Pommerehn vom Kommunalmanagement bei SH Netz. „Sie übernehmen die Bestäubung unserer Nutzpflanzen, wie beispielsweise Obstbäume oder Raps. Uns ist es de
09.12.2019