Artikel
WEP
Mit Hausbooten und WEP Unterstützung aus der Krise
Kein Theater, keine Konzerte, keine Feste, keine Messen. Stattdessen leere Kassen und Kurzarbeit. Die Kultur- und Veranstaltungsbranche steckt wegen Corona besonders tief in der Krise. PreussMesse in Holm hat trotzdem nicht resigniert. Das gestandene, erfolgreiche Messebauunternehmen mit 175-jähriger Tradition will es jetzt erst recht wissen. „Kreativ sein ist schließlich unser tägliches Brot. Deshalb haben wir uns mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an einen Tisch gesetzt und nach Alternativen gesucht“, erzählt Seniorchef Peter Preuß, der den fünfzigköpfigen Familienbetrieb zusammen mit Tochter Sabine Lewin leitet. Herausgekommen sind dabei gleich mehrere neue Geschäftsideen und die Zusammenarbeit mit der Fachkräfteberatung der WEP Wirtschaftsförderung. Im Mittelpunkt steht als besondere Herausforderung das Hausboot-Projekt „MyAnyPlace“. Messebauer können viel mehr Handwerk und Design, Marketing und Vertrieb, IT, Logistik und vieles mehr - das Messebauteam von Preuss vereint i
05.11.2020
Wirtschaftsredaktion
Feuerwerk an Silvester: „Auf Sicherheit achten!“
Bispingen (em) Zum Jahreswechsel 2019/2020 darf Kleinfeuerwerk von Samstag, 28. Dezember, bis Dienstag, 31. Dezember 2019, verkauft werden. „Beim Feuerwerk gilt: Weniger Raketen und Knaller sind ein Gewinn für die Umwelt, die Gesundheit und den eigenen Geldbeutel“, erklärte der Sprecher des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Thorsten Bullerdiek. Die Feinstaubbelastung steigt gerade Silvester und Neujahr mächtig an: An Neujahr ist, wie das Umweltbundesamt mitteilt, die Feinstaub-Konzentration vielerorts so hoch wie sonst im ganzen Jahr nicht, und über 100 Millionen Euro werden in die Luft gejagt. Wer dennoch knallen möchte sollte aber zur Sicherheit für sich und seine Mitmenschen Folgendes beachten: Nach Paragraf 23 der „Sprengstoffverordnung“ (Erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz) „ist das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände (Feuerwerk) in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen“ wi
09.12.2019
BusinessPartner Bispingen Touristik
Center Parcs: Tagen, wo andere Urlaub machen
Bispingen (em/lm) Ob 10 oder 3.000 Personen, Center Parcs bietet auf einem 100 Hektar großen Naturareal eine einzigartige Vielfalt für unvergessliche Erlebnisse! Einerseits flexible Räumlichkeiten und Eventflächen sowie eine abwechslungsreiche Gastronomie, anderseits eine Vielfalt komfortabler Unterkünfte im Hotel, auf Hausbooten sowie in gemütlichen Bungalows nur 45 Autominuten südlich vom Hamburger Zentrum entfernt.
Der Center Parcs in Bispingen scheint einem Veranstaltertraum entsprungen zu sein. Hier finden Unternehmer eine einzigartige Kombination, die den Erfolg ihrer Veranstaltung sicherstellt. Einerseits flexible und moderne Räumlichkeiten mit umfangreicher Tagungstechnik für Veranstaltungen bis 3.000 Personen sowie ein professionell agierendes Team, das sich mit seiner langjährigen Erfahrung persönlich um das Wohl seiner Businessgäste kümmert. Andererseits eine einzigartige Vielfalt: komfortable Unterkünfte im Hotel, auf Hausbooten sowie in gemütlichen Ferien- und Bau
04.03.2016
BusinessPartner Bispingen Touristik
Tagen und Incentives – mit Schwung ins neue Jahr starten
Bispingen (ab/lm) Tagen oder Teambuilding auf ganz individuelle und originelle Art das und viel mehr können Kunden der Business- Partner in Bispingen erleben.
Die BusinessPartner Bispingen setzen sich aus sechs Unternehmen zusammen, die für individuelle Wunschumsetzung der geplanten Veranstaltung sorgen.
Center Parcs Bispinger Heide
Tagungen und Incentives der Extraklasse darauf können sich die Besucher des Center Parcs verlassen. Flexible Räumlichkeiten mit moderner Tagungstechnik und komfortable Unterkünfte stellen den Erfolg jeder Veranstaltung sicher. Mit Platz für 10 bis 3.500 Personen finden große wie kleine Gruppen ausreichend Raum in den Tagungssälen. Natürlich finden die Teilnehmer in der Ausstattung Projektionsleinwände, Flipcharts, Pinnwände, Schreibblöcke mit Kugelschreibern und Bannern gegen Aufpreis.
RS Kart & Bowl Bispingen
Gemeinsam durchstarten und mit Kunden oder Mitarbeitern richtig Gas geben! Fünf Zentimeter Bodenfreiheit, lan
11.01.2016
Arbeitsmarktentwicklung
Binnennachfrage und positive Arbeitsmarktentwicklung
Die Konjunktur in Schleswig-Holstein hat sich im dritten Quartal 2015 positiv entwickelt. Vor allem die Inlandsnachfrage und die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt erweisen sich als Konjunkturstütze. Der IHK-Konjunkturklimaindex, der einen Wert zwischen null und 200 annehmen kann, hat sich im Vergleich zum Vorquartal von 114 auf 116 Punkte verbessert.
Der entsprechende Vorjahreswert lag bei 117 Punkten. „Weder der Börsencrash in China noch der angestiegene Zustrom von Flüchtlingen nach Schleswig-Holstein haben zur Verunsicherung unserer Unternehmen geführt“, sagte Friederike C. Kühn, Präsidentin der IHK Schleswig- Holstein. 41,7 Prozent der befragten Unternehmen beurteilen ihre Geschäftslage als gut, 47,6 Prozent als befriedigend und 10,7 Prozent als schlecht (Vorquartal: 37,5 Prozent; 51,8 Prozent; 10,7 Prozent). Die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage liegt damit über dem Niveau des Vorquartals. Dies ergab die repräsentative Konjunkturumfrage der IHK Schleswig-Holstein.
13.10.2015
Christian J. Fuchs
So ist der Zusammenbruch des Sozialsystems unausweichlich
Wedel/Kreis Pinneberg (MIT/sv) Es ist eine ganz einfache Rechnung. „Die Altersversorgung funktioniert nur, wenn genügend Menschen in die Rentenkassen einzahlen“, sagt Christian J. Fuchs. Der stellvertretende Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU und CSU (MIT) in Schleswig-Holstein und MIT-Vorsitzende im Kreis Pinneberg sowie Landesbeauftragte des Wirtschaftsrates fordert deshalb, dass die Gedanken über die Integration von Flüchtlingen sich nicht auf den Bau von Unterkünften beschränken.
Genauso wichtig sei es, für die Migranten Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt zu entwickeln. „Wenn die Flüchtlinge arbeiten, zahlen sie Steuern und Beiträge in die Rentenversicherung und sind außerdem wesentlich besser integriert“, erklärt Fuchs. Ohne Job seien sie dagegen auf staatliche Unterstützung angewiesen. Und das vermutlich über Jahrzehnte.
Mehr Integration für Immigranten
„Wer glaubt, dass die meisten Flüchtlinge jemals wieder in ihre Heimat
29.09.2015
Christian J. Fuchs
„Potenziale der qualifizierten Migranten sinnvoll nutzen“
Wedel/Kreis Pinneberg (MIT) „Wir brauchen klare Konzepte, damit die Flickschusterei endlich aufhört und wir von der zunehmenden Zahl der Flüchtlinge profitieren“, sagt Christian J. Fuchs. Der stellvertretende Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU und CSU (MIT) in Schleswig-Holstein und MIT-Vorsitzende im Kreis Pinneberg sowie Landesbeauftragte des Wirtschaftsrates hält ein Umdenken in der Flüchtlingspolitik nicht nur aus humanitären Gründen für zwingend notwendig. Derzeit werde zu wenig getan, um die Potentiale der Migranten sinnvoll zu nutzen.
Viele Asylbewerber wollen arbeiten, betont Fuchs. Es gebe auch genug Firmen, die sie gerne einstellen würden. Die rechtlichen Hürden sind jedoch häufig zu hoch. Manche leben schon seit Jahren in Deutschland und haben immer noch keine Gewissheit, wie es für sie weitergeht. „So bleiben die Flüchtlinge nur Bittsteller und haben gar keine Chance, sich zu Leistungsträgern in unserer Gesellschaft zu entwickeln
14.08.2015