B2B Wirtschaft

Artikel

Behörde für Wirtschaft und Innovation

Neue Förderung für Start-ups und Unternehmen

Hamburg (em) Über die Laufzeit von zweieinhalb Jahren wird innovativen Start-ups sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen insgesamt 69 Millionen Euro an Risikokapital bereitgestellt. Hamburgs Wirtschaft soll damit langfristig gestärkt werden. Die Förderung soll ab dem 1. Januar 2024 zur Verfügung stehen. Eine entsprechende Entscheidung über zwei Förderinstrumente hat der Senat in dieser Woche getroffen. Damit werden Landes- und Bundesmittel aus dem Programm „RegioInnoGrowth“ kombiniert und für Hamburg verfügbar. Die Hamburgische Investitions- und Förderbank wird die Auszahlung verantworten. Innovative Start-ups können auf diesem Weg Risikokapital erhalten: Der Venture Capital Co-Investment Fonds (Intermediär: IFB Innovationsstarter GmbH bzw. die von ihr gemanagte Fondsgesellschaft Innovationsstarter Fonds Hamburg GmbH) ist auf die Risikokapitalfinanzierung innovativer Start-ups in größeren Finanzierungsrunden ausgerichtet. Förderungen in Höhe von einer Million bis
27.09.2023
Behörde für Kultur und Medien

Eröffnung des neuen Innovationsraumes SPACE in der Hamburger Speicherstadt

Hamburg (em) Ab dem 4. September öffnen die Hamburg Kreativ Gesellschaft und ihre Initiative nextMedia.Hamburg den neuen Innovationsraum SPACE in der Hamburger Speicherstadt für Unternehmen, Start-ups und Selbstständige aus der Content- und Technologiebranche. Partner des SPACE sind der Hamburger Carlsen Verlag, die Produktionsfirma und Streamingplattform Rocket Beans, die Medienhäuser Ströer und Bauer Media, die Technologiekonzerne Google, Meta und Snap sowie die Kreativagentur Jung von Matt. Zudem sind die Vereine ARIC (Artificial Intelligence Center Hamburg) und nextReality.Hamburg als Technologiekompetenzpartner dabei.  Lösungen für relevante Zukunftsfragen Die von der Content- und Technologiebranche erzeugten Medieninhalte wie digitale Zeitungen, Bücher, Filme, Games und Musik fördern Bildung, kulturelle Diversität und gesellschaftliche Integration. Diese Inhalte sind heute so grundlegend für unseren Alltag, dass ihre gemeinschaftliche Entwicklung im Interesse der Ge
01.09.2023
Statista

Venture Capital: Jeder vierte Franken geht in Fintech

Investitionen in Schweizer Startups haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. 2021 hat die Schweizer Gründerszene ein Rekordvolumen von rund 3,1 Milliarden Franken an Venture Capital registriert, dass in 355 Finanzierungsrunden gesammelt wurde. Seit 2018 hat sich das Volumen der investierten Franken fast verdreifacht. Etwa die Hälfte aller Investitionen wanderten dabei in Startups aus der Branche Informations- und Kommunikationstechnologie, zu denen auch die Fintechs gehören. Rund jeder vierte investierte Franken unterstützte ein Unternehmen aus diesem Bereich. Ein weiteres Viertel der Investitionen ging an Biotech-Startups, die durch die Pandemie und den Klimawandel mehr in den Fokus der Investor:innen gerückt sind. Medtech ist mit lediglich acht Prozent des Investitionsvol
15.11.2022
Interreg Deutschland-Danmark

Knapp 94 Mio. Euro sollen entwicklung und Wachstum in der Deutsch-dänischen Region fördern

Das deutsch-dänische Förderprogramm Interreg Deutschland-Danmark, das seit 2014 soziale und wachstumsfördernde Initiativen in der Grenzregion unterstützt, hat von der EU 93,8 Mio. Euro für eine neue Förderperiode bis 2027 erhalten. Mit dem Geld sollen vielfältige Kooperationsprojekte zwischen deutschen und dänischen Akteuren, Organisationen und Unternehmen im nördlichen Schleswig-Holstein sowie in der Region Seeland und in der Region Süddänemark umgesetzt werden. Die ersten Projektanträge können nach den Sommerferien eingereicht werden und die ersten Projekte werden Ende des Jahres genehmigt. Neue Förderperiode mit großer Konferenz gestartet Der Millionenzuschuss der EU und die Tatsache, dass die deutsch-dänische Zusammenarbeit nun in eine neue Förderperiode startet, wurden am 12. Mai 2022 mit einer großen Konferenz im dänischen Korsør, Region Seeland, gefeiert. 300 Teilnehmer, darunter Claus Christian Claussen, Minister für Justiz, Europa und Verbraucherschutz des Landes Sc
15.05.2022
Wirtschaftsredaktion

0,00%-Finanzierung für selbstgenutzte Immobilien

Kiel/Eckernförde (em) Als erster Finanzdienstleister bietet die Förde Sparkasse ab sofort Darlehensmittel für den selbstgenutzten Wohnungsbau / Wohnungskaufpreisfinanzierungen zu einem Zinssatz von 0,00 % an. Damit erweitert das Institut konsequent das Angebot im Bereich der Immobilienfinanzierung. Seit rund einem Jahr vermittelt die Förde Sparkasse auch Finanzierungen von Drittanbietern. Wenn es um die Anschaffung von Unterhaltungselektronik oder um neue Möbel geht, ist eine Finanzierung ohne Zinsen bereits heute gang und gäbe. Dieses für den Verbraucher attraktive Angebot hat nun auch den Sprung zu den Immobilienfinanzierungen geschafft. Die Förde Sparkasse beschreitet hier Neuland, indem Sie als erster Finanzdienstleister nun auch Darlehen in Höhe von 50.000 Euro zu 0,00% für selbstgenutzte Bauvorhaben bzw. Immobilienkäufe anbietet. Die Mittel im Rahmen dieser „Null-Komma-Nix-Finanzierung“ sind zweckgebunden, d.h. Ablösungen, Umschuldungen, Prolongationen oder z.B. Modernisierungsma
11.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Krebsmanagementkonzept überzeugt Geldgeber

Ahrensburg (em) Abviris GmbH hat nach erfolgreichem Test-Marketing (450 Kunden, 300.000 € Umsatz) sowie der klinischen Beweisführung den Markteintritt in Deutschland zunächst für das Screening von HPV-bedingten Tumoren im Kopf-Hals- sowie im Anogenital-Bereich begonnen. Das Runde-A Kapital in Höhe von fast 3 Millionen Euro macht deutlich, dass Anleger vom Gesamtkonzept der Abviris überzeugt sind. Neben dem HTGF, einem der größten Tech-Investoren Europas, sind namhafte Privatinvestoren aus den Bereichen Gesundheit und Finanzen mit „smart money“ an Bord gekommen. Das geplante Wachstum wird in 2019 beginnen, um das Potential von > 500 Millionen Euro adäquat anzugehen. Dabei stehen insbesondere die internationale Marktentwicklung - mit dem Fokus einer FDA-Zulassung in den USA - sowie die systematische und systemische Portfolioerweiterung auf dem Plan. Die nahezu überall vorkommenden humanen Papillomviren (abgekürzt HPV) bzw. deren Hochrisikovarianten sind Verursacher einer enormen Zunah
18.11.2019
wirtschaftNORDGATE

6. NORDGATE Fachforum „Wir packen’ s“

20.03.2013