Unternehmen
Artikel
IHK Lübeck
„Bereit zur Verantwortungsübernahme“: IHK ehrt Fachwirte, Betriebswirte und Meister
Lübeck (em) „Sie haben Chancen für sich erkannt und genutzt. Mit Ihren neu erworbenen Kenntnissen, Fähigkeiten und Methoden werden Sie die Arbeitgeber und unseren Wirtschaftsstandort Hansebelt stärken. Jede einzelne und jeder einzelne von Ihnen ist nun ein noch wichtigeres Rad im Getriebe.“ Mit diesen Worten gratulierte Jan-Friedrich Schütt, Mitglied der Vollversammlung und Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses der IHK zu Lübeck, den Absolventinnen und Absolventen zum bestandenen Fortbildungsabschluss. Insgesamt 225 Personen haben 2024 die Prüfungen erfolgreich bestanden, 106 von ihnen waren gemeinsam mit Angehörigen der Einladung zur IHK-Meisterfeier nach Lübeck gefolgt.
Über ihre Fachkenntnisse hinaus hätten die Absolventinnen und Absolventen einen weiteren hohen Wert für die Unternehmen: „Sie alle haben eine hohe Selbstorganisation bewiesen und Sie zeigen deutlich Ihren Wunsch, zu gestalten oder Freiraum zur Gestaltung zu erhalten“, so Schütt. „E
13.05.2025
Behörde für Schule und Berufsbildung
Hamburg erhöht die Meisterprämie auf 1.300 Euro
Hamburg (em) In einer Zeit, in der Fachkräfte dringend benötigt werden, schafft Hamburg neben dem seit 2020 deutlich verbesserten Aufstiegs-BAföG (AFBG) weitere attraktive Anreize, um die Motivation zur Weiterbildung zu stärken. Die seit 2019 eingeführte Meisterprämie wurde dazu jetzt von 1.000 Euro auf 1.300 Euro erhöht. Die Prämie erkennt die besondere Leistung der Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Weiterbildung an und berücksichtigt auch gestiegene Lebenshaltungs- und Lehrgangskosten. Insgesamt stellt der Senat für die Meisterprämie in den Jahren 2025 und 2026 zwei Millionen Euro zur Verfügung. Darüber hinaus stellt Hamburg bedarfsgerecht Landesmittel für das Aufstiegs-BAföG zur Verfügung: Im Jahr 2024 hat Hamburg mit über 4,6 Mio. 4.359 Hamburgerinnen und Hamburger im Rahmen des Aufstiegs-BAföG gefördert, die an einer Aufstiegsfortbildung teilgenommen haben.
Seit ihrer Einführung im Jahr 2019 haben 4.015 Absolventinnen und Absolventen von A
20.01.2025
IHK Schleswig-Holstein
"Qualität zahlt sich immer aus": IHK Schleswig-Holstein zeichnet erfolgreiche Absolventen aus
Kiel (em) „So, wie der Mittelstand das Rückgrat unserer Wirtschaft ist, sind Sie das Rückgrat des Mittelstandes.“ Mit diesen Worten zeichnete Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein bei der ersten landesweiten Meisterfeier der Industrie- und Handelskammern Flensburg, Kiel und Lübeck gemeinsam mit Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen rund 300 Absolventinnen und Absolventen der Fortbildungsprüfungen 2023 aus. „Dank Ihrer hohen Qualifikation sind Sie für Ihre Arbeitgeber Gold wert. Der sich immer mehr verstärkende Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und die zunehmende Betreuung komplexer automatisierter Prozesse lässt sich am besten von gut ausgebildeten Fachkräften wie Ihnen bewältigen“, betonte Goldbeck.
Dank dieser motivierten, lern- und leistungswilligen sowie verantwortungsbewussten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird sich die Wirtschaft in Schleswig-Holstein auch weiterhin behaupten. Goldbeck: „Die meisten Länder
06.05.2024
Handwerkskammer Hamburg
Was geht? Karriere für Frauen im Handwerk
Frauen in Ihrem Arbeitsleben unterstützen, fördern und begleiten. Ihnen Einstiege und Aufstiege ermöglichen – das sind die Themen, zu denen sich Handwerkerinnen am Internationalen Frauentag mit Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank sowie Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann und Bedra Duric, Kammer-Vizepräsidentin der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, im Rathaus austauschten
Hamburg, 8. März 2023 – Rund 70 Handwerkerinnen kamen heute am Internationalen Frauentag auf Einladung von Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank ins Rathaus, um über Karrierechancen im Handwerk zu sprechen. Mit dabei sind auch Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann sowie die Kammer-Vizepräsidentin der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Bedra Duric.
Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Gleichstellungssenatorin: „Mit dem heutigen Tag zeigen wir, dass das Handwerk keine reine Männerdomäne ist. Auch wenn Frauen in vielen Branchen noch stark unterrepräsen
14.03.2023
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
BWL-Know-how für Meister und Techniker
19.08.2015 | 17:00 Uhr | Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein | Ramskamp 8, 25337 Elmshorn
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein (em) Eine praxisnahe Kombination aus kaufmännischem und technischem Wissen das bietet die Weiterbildung zu technischen Betriebswirten (IHK). Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Elmshorn informiert am 19. August über diesen Lehrgang in Teilzeit. Interessierte erfahren ab 17:00 Uhr in der Wirtschaftsakademie am Ramskamp 8, alles zu Inhalten, Perspektiven und Fördermöglichkeiten.
In der Weiterbildung stehen in 660 Unterrichtsstunden unter anderem Unternehmensführung, Personalmanagement, Controlling sowie Absatzwirtschaft auf dem Programm. Voraussetzungen für die Teilnahme: Eine erfolgreich bestandene Aufstiegsfortbildung wie beispielsweise zum Meister oder Techniker oder ein Abschluss als Ingenieur sowie Berufspraxis. Der berufsbegleitende Lehrgang startet am 17. November.
Weitere Informationen zur kostenlosen und unverbin
18.08.2015
DEKRA Akademie GmbH
Informationsveranstaltung Logistikmeister IHK
08.07.2015 | 18:00 Uhr | DEKRA Akademie GmbH | Grasweg 23, 24118 Kiel
DEKRA Akademie GmbH (em) Die Zukunft MEISTERN
Deutschlands Logistikbranche ist weiter im Aufwind. Im Ranking des Logistics Performance Index 2014 der Weltbank belegt Deutschland den ersten Platz und stellt damit erneut seine enorme wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unter Beweis. Trotz hervorragender Prognosen steckt die Branche in einem Dilemma: die Stellen, die der Boom schafft, sind aufgrund fehlender Fachkräfte nur schwer adäquat zu besetzen. Die Anforderungen an die Führungskräfte im Lagerbereich sind erheblich gestiegen.
Mit einer Aufstiegsfortbildung zur geprüften Logistikmeisterin/ zum geprüften Logistikmeister (IHK) bei der DEKRA Akademie erschließen sich Fachkräfte der Logistikbranche vielversprechende neue Möglichkeiten. Als Spezialisten in der Logistik übernehmen Logistikmeister vielfältige Sach- und Führungsaufgaben. Dazu gehören die Planung, Organisation, Koordination
02.07.2015
DEKRA Akademie GmbH
IAB-Studie: Berufsaussichten
IAB-Studie: Akademiker, Techniker und Meister haben die besten Berufsaussichten
Ein aktueller Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsfor-schung (IAB) zeigt, dass Akademiker sowie Techniker und Meister die nied-rigsten Erwerbslosenquoten aufweisen. Demnach hat der Bildungsgrad einen direkten Einfluss auf die Chancen am Arbeitsmarkt.
So sind im Jahresdurchschnitt 2013 nur 2,5 Prozent der Akademiker, Meister und Techniker von Arbeitslosigkeit betroffen gewesen. Bei Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung hat der Anteil bei 5,1 Prozent und bei den Gering-qualifizierten bei 20 Prozent gelegen. Darüber hinaus haben sich die Quoten von Frauen und Männern einander angeglichen.
Die IAB-Studie zeigt auch, dass es ohne Ausbildung deutlich schwerer ist, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Und auch der Schulabschluss spielt eine ent-scheidende Rolle: So ist 2013 fast jede dritte Person ohne entsprechende Quali-fikation arbeitslos gewesen. Bei den Haupts
02.07.2015
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
Weiterbildung für Meister und Techniker
10.06.2015 | 17:00 Uhr | Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein | Parkstraße 22, 24534 Neumünster
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein (em) Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Neumünster informiert am 10. Juni um 17 Uhr in der Parkstraße 22 über die Weiterbildung zu technischen Betriebswirten (IHK).
Die Weiterbildung bietet eine praxisnahe Kombination aus kaufmännischem und technischem Wissen. Dazu stehen in 660 Unterrichtsstunden unter anderem Unternehmensführung, Personalmanagement, Controlling sowie Absatzwirtschaft auf dem Programm. Voraussetzungen für die Teilnahme: Eine erfolgreich bestandene Aufstiegsfortbildung wie beispielsweise zum Meister oder Techniker oder ein Abschluss als Ingenieur sowie Berufspraxis.
Weitere Informationen und Anmeldung zur kostenlosen und unverbindlichen Informationsveranstaltung bei Katja Farken von der Wirtschaftsakademie unter Tel. (0 43 21) 4 07 77 sowie per E-Mail an katja.farken@wak-sh.de.
09.06.2015