B2B Wirtschaft

Artikel

Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Get2Know GATEWAY49 bringt StartUp-Förderprogramm nach Neumünster

Neumünster, November 2025 – Das renommierte Förderprogramm GATEWAY49 macht Station in Neumünster: Am 20. November 2025 öffnet die Get2Know GATEWAY49 Roadshow ab 17:00 Uhr ihre Türen im LOG-IN Gründerzentrum. Die Veranstaltung richtet sich an Gründungsinteressierte, StartUp-Gründer:innen aus Schleswig-Holstein und alle, die mehr über das innovative Förderprogramm erfahren möchten. Die Roadshow bietet interessierten Gründer:innen eine einzigartige Gelegenheit, sich umfassend über das GATEWAY49-Programm zu informieren und erste wertvolle Kontakte zu knüpfen. Teilnehmende erhalten exklusiven Zugang zur GATEWAY49-Community und können sich direkt mit StartUps, Alumni, Supportern und Mentor:innen austauschen. Ein besonderes Highlight des Abends: Finn Peters von vJourney wird vor Ort sein und Einblicke in seine Erfahrungen mit dem Programm geben. Die Veranstaltung ist ideal für verschiedene Zielgruppen: Gründungsinteressierte mit einer StartUp-Idee können erste
07.11.2025
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Stadt-Umland-Atlas „Stadtentwicklung macht nicht an den Landesgrenzen Halt"

Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat gemeinsam mit dem Planungsbüro urbanista den Stadt-Umland-Atlas Hamburg veröffentlicht. Der Atlas zeigt auf über 300 Karten und Abbildungen, wie eng Hamburg und sein Umland u. a. in Fragen von Klimaschutz, Mobilitätswende, Bevölkerungswachstum und bezahlbarem Wohnen miteinander verflochten sind. Im November präsentiert die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen in der Ausstellung „Schau Hamburg in die Karten“ in der BallinStadt eine Auswahl der Karten und verbindet sie mit Fragen an die zukünftige Entwicklung der Stadt. Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Stadtentwicklung macht nicht an den Landesgrenzen Halt: Der Stadt-Umland-Atlas integriert daher Daten aus drei Bundesländern und schafft die Grundlage für Entwicklung eines neuen räumlichen Leitbilds der Stadtentwicklung, um die großen Herausforderungen unserer Zeit – wie Klimaschutz, Mobilitätswende, Bevölkerungswachstum und beza
07.11.2025
WEP

So gelingt die Zusammenarbeit mit dem Finanzamt!

Kreis Pinneberg. Viele Gründungsinteressierte und Selbstständige stehen vor Problemen, wenn es um die Zusammenarbeit mit dem Finanzamt bei der Existenzgründung geht. Eine effiziente, frist- und termingerechte Zusammenarbeit mit dem Finanzamt ist allerdings eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Selbstständigkeit. In dieser kompakten, kostenlosen und digitalen Informationsveranstaltung erhalten Sie wichtige Hinweise und Informationen zu den Themen: Steuerliche Ersterfassung, Anmeldung im Elster-Portal, Termine und Fristen sowie abschließend das kleine 1x1 für Soloselbstständige. Datum: 20.11.2025 Uhrzeit: 12:00 - 13:30 Uhr Alle Gründungsinteressierten und Jungunternehmer*innen aus dem Kreis Pinneberg können teilnehmen. Zur Teilnahme werden benötigt: PC oder Notebook mit stabilem Internetzugang, Kamera und Mikrofon. Diese sollten während der Veranstaltung eingeschaltet bleiben. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an
06.11.2025
Digitalisierung

Digitalisierungspreis 2025 - vJourney GmbH aus Wasbek ausgezeichnet

KIEL. Mit KI und Sensorik den Bestand von Zuckerrüben in Echtzeit analysieren, mit einem Open-Source-Chatbot den Arbeitsalltag erleichtern, mit Virtual Reality Menschen auch in Pflegeeinrichtungen ein echtes Urlaubserlebnis ermöglichen – drei von zahlreichen, preiswürdigen Projekten aus Schleswig-Holstein, die eines gemeinsam haben: digitalen Innovationsgeist. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hat heute, am 5. November, im Wissenschaftszentrum Kiel drei Unternehmen und ihre besonders herausragenden Projekte aus Schleswig-Holstein mit dem Digitalisierungspreis 2025 ausgezeichnet. Der Preis wurde bereits zum achten Mal vergeben und ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Der 1. Platz ist mit 25.000 Euro dotiert und ging an das Projekt KOSMO von der Firma Splitbot aus Lübeck, der 2. Platz (15.000 Euro) an das Owl Eye Analysesystem von Sachtleben Technology aus Mucheln (Kreis Plön) und der 3. Platz (10.000 Euro) an vJourney aus Wasbek. "Gerade in Zeiten des Wandels u
06.11.2025
Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH

Startschuss für den 15. HANSE GLOBE – Hamburg sucht die besten Ideen für nachhaltige Logistik

Hamburg. Wer gestaltet die Logistik von morgen? Die Logistik-Initiative Hamburg ruft zur Teilnahme am 15. HANSE GLOBE auf. Bewerben können sich logistiknahe Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen mit innovativen Projekten, die ökologische oder soziale Nachhaltigkeit in der Logistik fördern. Das Gewinnerprojekt wird von einer hochkarätig besetzten Jury ausgewählt. Die feierliche Verleihung findet am 21. April 2026 im Rahmen des Logistik Dinners des Hamburger Senats im Rathaus statt. Erwartet werden Hamburgs Erster Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher, sowie Senatorin Dr. Melanie Leonhard, die auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft des Preises übernimmt. Interessierte Unternehmen und Projekte können sich bis zum 28. Februar 2026 bewerben. In diesem Jahr verleiht die Logistik-Initiative Hamburg zum 15. Mal den HANSE GLOBE, Hamburgs internationaler Preis für nachhaltige Logistik. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen, Institutionen und öff
06.11.2025
Handwerkskammer Hamburg

Ausbildungsmarkt in Hamburg behauptet sich

06.11.2025
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Erfolgsgeschichte des Business Improvement Districts Hohe Bleichen/Heuberg

Das Business Improvement District (BID) Hohe Bleichen/Heuberg setzt in den kommenden fünf Jahren seine Arbeit fort und startet somit bereits in die vierte Laufzeit. Grundlage dafür ist eine Rechtsverordnung, die der Senat am Dienstag erlassen hat. Gestartet hat die Erfolgsgeschichte des BID Hohe Bleichen/Heuberg im Jahr 2009 mit dem Ziel, den öffentlichen Raum des Quartiers aufzuwerten. Dabei wurden die Gehwege großzügig verbreitert und der am Heuberg liegende Parkplatz zu einem attraktiven städtischen Platz mit Aufenthaltsqualität umgebaut. Die neu gepflanzten Lebensbäume sind zu einem bekannten Erkennungszeichen des Quartiers geworden. Durch den Einsatz eines Quartiersmanagements, zusätzlichen Reinigungs- und Pflegemaßnahmen sowie identitätsstiftende Veranstaltungen mit Strahlkraft hat sich der Standort in den letzten Jahren zu einer erstklassigen Einkaufs- und Geschäftsadresse in der Hamburger Innenstadt und einem wichtigen Bindeglied zwischen dem Gänsemarkt und
06.11.2025