Unternehmen
Norderstedt
STADAC GmbH & Co. KG
Halstenbek
May & Olde GmbH
Stuttgart
BMW Group Stuttgart
Freiburg im Breisgau
Märtin GmbH BMW Group Vertragshändler
Videos
Artikel
Handwerkskammer Hamburg
Doppeljubiläum am Elbcampus - klare Signale für Klima- und Ressourcenschutz
05.03.2025
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg übernimmt führende Rolle in Deutschland bei Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsprozessen
Hamburg (em) Die Stadt Hamburg entwickelt eine KI-gestützte Plattform zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren und übernimmt damit eine führende Rolle in Deutschland. Konkret geht es darum, die Planungs- und Genehmigungsverfahren zum Aufbau des zukunftsweisenden deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes zu beschleunigen. Die Plattform wird maßgeblich zur Umsetzung der Digitalisierungsziele des Bund-Länder-Paktes zur Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung vom 6. November 2023 beitragen.
Stephan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): „Das Wasserstoff-Kernnetz ist der Startpunkt für eine neue Infrastruktur und zentraler Baustein der Energiewende. Die schnelle und effiziente Realisierung des Kernnetzes ist eine Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Dieses Projekt soll mit innovativen Digitaltechnologien maßgeblich zur Beschleunigung der Planungs
11.12.2024
BDS Nord Bündnis der Selbständigen und Führungskräfte e.V.
Wirtschaft und neue Oberbürgermeisterin im Dialog beim BDS Neujahrsempfang am 11. Januar
19.12.2023
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
Erster vollelektrischer Oberleitungs-Lkw auf eHighway Schleswig-Holstein
LÜBECK. An der Oberleitung des Feldversuchs eHighway Schleswig-Holstein (FESH) auf der A1 zwischen Reinfeld und Lübeck bügeln nun die weltweit ersten vollelektrischen Oberleitungs-Lkw an. Diese Woche lieferte dazu der schwedische Nutzfahrzeughersteller Scania den vollelektrischen Lkw namens „Berta“ an die Deutsche Post und DHL aus.
Energiewendestaatssekretär Joschka Knuth verspricht sich von der Forschung um eHighways viel Potenzial für den Klimaschutz: „Dass nun auch vollelektrische LKW auf dem eHighway in Schleswig-Holstein eingesetzt werden zeigt, dass auch Unternehmen in dieserTechnik relevantes Zukunftspotenzial sehen. eHighways können einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs auf der Straße liefern. Das Projekt wird von dem zusätzlichen Projektpartner und dem Einsatz des vollelektrischen LKW profitieren.“ Das Umweltministerium (MEKUN) und das Wirtschaftsministerium (MWVATT) sind Projektpartner bei dem Vorhaben, welches von der Forschungs- und Ent
28.11.2023
Port of Hamburg
Erfolg der Nationalen Hafenstrategie wird an Wettbewerbsfähigkeit gemessen
Hamburg (em) Frank Dreeke, DVF-Präsidiumsmitglied und Vorsitzender des Vorstands BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, hat auf der DVF-Veranstaltung konsequente Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit des Hafen- und Schifffahrtsstandortes Deutschland angemahnt: "Die Häfen werden zu Knotenpunkten globaler Transportketten für grüne Energie. Damit das funktioniert, müssen strategische Investitionen über einen langen Zeitraum konsequent durchgehalten werden - von der Schifffahrt, den Terminalbetreibern, den Häfen und auch vom Bund. Darum ist die Anhebung des Hafenlastenausgleichs zwingend erforderlich. Im Übrigen bleibt der Wettbewerb im Umschlagsgeschäft, der Wettbewerb zwischen den Häfen und Transportketten zu einhundert Prozent relevant. Umschlagsentwicklung, Infrastruktur, seewärtige Zufahrten und Leistung der Hinterlandanbindungen - das sind Kernpunkte, an denen wir den Erfolg der Nationalen Hafenstrategie messen werden."
Das Engagement globaler Logistikkonzerne und Containerlinie
18.10.2023
HWK Hamburg
Ausbildung in Handwerk und Handel: viel Potenzial für Jugend und Stadt
Das duale Ausbildungssystem ist die größte Stütze einer nachhaltigen Fachkräftesicherung. Eine Lehre macht junge Menschen fit für die Zukunft. Auszubildende eines Autohändlers und eines Zimmereibetriebs geben Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher Einblick in ihre Wunschberufe und die Ausbildungsleistung ihrer Betriebe
Hamburg In der Praxis, vor Ort, rücken Handwerks- und Handelskammer den Wert des dualen Ausbildungssystems für den Wirtschaftsstandort Hamburg sowie die Bedeutung einer Ausbildung für eine sichere berufliche Zukunft junger Hamburgerinnen und Hamburger gemeinsam in den Fokus. Im Rahmen einer konzertierten Aktion pro duale Ausbildung des Fachkräftenetzwerks Hamburg besuchte Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher Auszubildende der BMW Niederlassung Hamburg und des Zimmereibetriebs Holzbau Somann.
Die Ausbildungsbereitschaft Hamburger Unternehmen ist groß. Die Wirtschaft braucht qualifizierte Fachkräfte mehr denn je. Eine duale Ausbi
19.07.2023