Unternehmen
Artikel
Wirtschaftsredaktion
25 Jahre Partner für Berlin
Berlin (em) Ein Vierteljahrhundert Hauptstadtmarketing Partner für Berlin hat in den vergangenen 25 Jahren Berlin auf dem Weg zur attraktiven Hauptstadt begleitet: Gestartet als Stadt der Baustellen, wandelte das Hauptstadtmarketing das Bild Berlins in den Köpfen der Menschen zur Stadt des Aufbruchs, der Chancen und der Freiheit. Auch ein Vierteljahrhundert später stärken die Vermarkter Berlins Ruf als angesagte Gründermetropole, gefragten Wirtschaftsstandort und einer der lebenswertesten Orte Europas. Carsten Jung, Aufsichtsratsvorsitzender Partner für Berlin: „25 Jahre Partner für Berlin waren vor allem durch eins geprägt: die Erfolgsgeschichten eines genialen Produkts – Berlin. Unsere Stadt ist wie keine andere in Deutschland, immer in Bewegung, geprägt durch Vielseitigkeit, Offenheit und Toleranz, verlässlich überraschend, bunt und voller Energie. Ein Produkt, wie es sich kein Vermarkter besser wünschen könnte. Partner für Berlin lässt Berlins Erfolgsgeschichten für sich sprechen –
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion
Berliner Konjunktur deutlich über Bundestrend
Berlin (em) Wachstum 2019 mit knapp 2% deutlich über dem Bundesdurchschnitt Zahl der Beschäftigten um 3,7 % gestiegen Industrie verbucht Auftragssteigerungen von 12,1% bis Juli Die Investitionsbank Berlin (IBB) ist trotz des raueren internationalen Klimas weiter zuversichtlich für die Berliner Konjunktur. Nach Berechnungen der IBB-Volkswirte dürfte das Wachstum 2019 mit knapp 2% deutlich über dem deutschen Anstieg von 0,5% liegen. Das belegen auch die vom Amt für Statistik veröffentlichten Halbjahreszahlen 2019 des Berliner BIP von 1,9%. Allerdings gibt es auch einige Warnzeichen in der Berliner Wirtschaft. So machen Kapazitätsengpässe vor allem der Bauindustrie zu schaffen, das zeigen die rekordhohen Auftragsbestände und hohen Bauüberhänge. Die Fachkräfteknappheit belastet die lang expandierende Wirtschaft zunehmend. „Dennoch überwiegen in Berlin die robusten binnenwirtschaftlichen Kräfte“, betont Dr. Jürgen Allerkamp, Vorsitzender des Vorstands der IBB. „Der Konsum der Berliner Haush
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion
Digitalwirtschaft und Industrie gehen Hand in Hand
Berlin (em) Jeder 7. neue Job entsteht in der Digitalwirtschaft. Über 59 Prozent der Industriebetriebe planen Projekte zur Digitalisierung. Zusammenarbeit von Startups und Industrie bietet große Chancen. Berlin ist und bleibt das A und O in Sachen digitale Startups. Allein 2018 wurden 591 Digitalunternehmen gegründet. Das sind 70 Unternehmen bzw. 12 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Im deutschen Großstadtvergleich wird im Bereich der Digitalwirtschaft in Berlin so viel gegründet wie in Hamburg (236), Köln (219) und Düsseldorf (137) zusammen. Dies belegt die neue Studie „Digitalwirtschaft und Industrie gehen Hand in Hand“, die die Investitionsbank Berlin (IBB) in Zusammenarbeit mit den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) erstellt hat. „Berlin ist deutsche Gründerhauptstadt. Gut 11 Prozent der deutschen Gründungen in der Digitalwirtschaft erfolgen in der Hauptstadt – alle 15 Stunden entsteht ein neues Digitalunternehmen“, sagt Dr. Jürgen Allerkamp, Vorsitzender des Vorstands d
25.11.2019
Wirtschaftsredaktion
Mittelstands-Check 2019: Zehn Forderungen an die Politik
Berlin (em) Die aktuelle Politik von Rot-Rot-Grün ist nicht auf eine Stärkung des Mittelstands ausgelegt. Zu diesem Ergebnis kommt das Kompetenzteam Mittelstand der IHK Berlin in seinem jetzt veröffentlichten Mittelstandscheck. Für die Analyse hat das Kompetenzteam Mittelstand zehn für mittelständische Unternehmen relevante Projekte und Politikfelder untersucht. Das Kompetenzteam Mittelstand ist ein ehrenamtliches Gremium der IHK, in dem sich insgesamt 14 Berliner Unternehmer zusammengeschlossen haben. Aus der Analyse leiten die Mitglieder des Kompetenzteams darüber hinaus zehn Forderungen ab, wie eine mittelstandsfreundliche Politik in den einzelnen Politikfeldern aussehen sollte. Die untersuchten Projekte und Politikfelder sind u.a. die Vergabepraxis des Landes, der Zukunftspakt Verwaltung, das CityLAB Berlin, die Themen Bildung, Cybersicherheit, Mobilität und Wirtschaftsverkehr. Den größten Handlungsbedarf sieht das Kompetenzteam Mittelstand im Bereich der Verwaltungsmodernisierung.
25.11.2019