Unternehmen
Bad Bramstedt
EHLERS + PARTNER Finanzdienstleistungen GmbH
Norderstedt
FK-Datenschutz
Norderstedt
Volksbank Raiffeisenbank eG
Stuttgart
Noctica IT GmbH
Videos
Artikel
IHK Nord
Für mehr Wettbewerbsfähigkeit: Energiepreise müssen sinken
IHK Nord. Knapp 40 Prozent der Unternehmen in Norddeutschland sehen durch die hohen Energiepreise ihre Wettbewerbsfähigkeit akut gefährdet – das zeigt das Energiewendebarometer 2025. Die IHK Nord fordert daher eine schnelle Senkung der Stromsteuer sowie einen entschlossenen Bürokratieabbau.
„Die im Koalitionsvertrag zugesagte generelle Absenkung der Stromsteuer auf den europäischen Mindestsatz muss umgesetzt werden. Unternehmen aller Branchen leiden unter den hohen Strompreisen, nicht nur das produzierende Gewerbe. Auch Dienstleister und mittelständische Betriebe stehen unmittelbar oder mittelbar im internationalen Wettbewerb und benötigen dringend eine spürbare Entlastung“, sagt Thomas Buhck, Vorsitzender der IHK Nord.
Im Vergleich zu den Ergebnissen der Befragung im Jahr 2024 ist der Wert bei der Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit um fast sechs Prozentpunkte gestiegen. Auch die Zustimmung zu einer Senkung von Steuern und Abgaben auf den Strompreis nahm weiter zu – um rund
19.08.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Was Unternehmer bei der Planung von Sommerfesten, Events oder Betriebsfeiern beachten müssen
13.08.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Kryptowährungen und Geldwäsche: Wie Bitcoin & Co ins Visier der Strafverfolgung geraten
24.06.2025
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Hamburger Industrie begeistert bei LANGER NACHT DER INDUSTRIE
Hamburg. 18 Unternehmen öffneten ihre Werkstore für die Öffentlichkeit – von der Aluminiumhütte bis zur Hightech-Produktion. Die Resonanz war groß: Mehr als 1600 Interessierte hatten sich auf die 800 verfügbaren Plätze für die Werkstouren beworben. Besonders im Fokus standen junge Talente, Schülerinnen und Schüler, die bei exklusiven Rundgängen hinter die Kulissen schauen und sich mit Fachkräften und Auszubildenden austauschen konnten. Das Interesse an industrieller Wertschöpfung und innovativen Technologien ist ungebrochen.
Einen besonderen Besuch stattete Senatorin Dr. Melanie Leonhard dem Werk der Ingredion Germany GmbH in Hamburg-Hammerbrook ab. Gemeinsam mit Prof. Norbert Aust, Präses der Handelskammer Hamburg, und Andreas Pfannenberg, Vorstandsvorsitzender des Industrieverbands Hamburg, informierte sie sich bei einer Werksführung über die Produktion pflanzenbasierter Spezialstärken und tauschte sich mit Mitarbeitenden und Auszubildenden aus.
Dr. Melanie Leonhard, Sena
18.06.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Erfolgreicher Mittelständler setzt auf Standorttreue und Nachwuchsförderung
Henstedt-Ulzburg (em) Große Anerkennung für die Unternehmensgruppe VERLAAT: Bei einem gemeinsamen Besuch loben Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Wirtschaftsförderer Sebastian Döll das ortsansässige Unternehmen für sein Engagement als attraktiver Arbeitgeber und als wichtigen regionalen Dienstleister.
Die Unternehmensgruppe VERLAAT ist seit nunmehr 40 Jahren erfolgreich in dem Geschäftsbereich Elektrotechnik und als IT-Systemhaus tätig. Am 27. Juni wird dieser besondere Meilenstein gemeinsam mit der Belegschaft und Kund:innen gefeiert. Betreut werden ausschließlich Geschäftskund:innen aus Industrie und Gewerbe. Der Geschäftsbereich der VERLAAT Elektrotechnik GmbH konzentriert sich auf den Neu- und Ausbau elektrotechnischer Anlagen für Produktions-, Logistik- und Verwaltungsgebäude sowie deren Wartung und Service. Die VERLAAT IT GmbH verspricht umfassende Lösungen für die betriebliche IT-Umgebung – von Einrichtung und Administration über Cloud Services bis hin zu IT-Security. Zu
09.05.2025
Stadt Elmshorn
Zeitplan eingehalten - Gewerbepark B HUB in Elmshorn ist eröffnet
Elmshorn (em) Zeitplan eingehalten: Die BREMER Projektentwicklung und die Hagedorn Unternehmensgruppe haben am Mittwoch, 30. April 2025, die Schlüssel zur ersten B HUB-Gewerbehalle an den Elmshorner Marketing-Logistik Fulfillment Dienstleister DREI-D überreicht. „Das moderne Logistikzentrum ist genau das, was wir in der Stadt brauchen“, betont Oberbürgermeister Volker Hatje. Sobald weitere Mieter feststehen, soll der Gewerbepark B HUB am ehemaligen Döllinghareico-Standort um zwei weitere große Hallen wachsen.
„Die Unternehmen haben hier optimale Bedingungen“, so Hatje. DREI-D beispielsweise kann dank der 7.500 Quadratmeter großen Halle und effizienten Arbeitsabläufe auf weniger Fläche als bisher mehr Ware umschlagen. Bis zu 20.000 Paletten passen in das neue Gebäude, in dem 20 Kilometer Datenkabel verlegt wurden, erklärt Geschäftsführer Sören Schneider.
Zuvor war der Marketing-Logistiker mit seinen 150 Mitarbeitenden auf fünf Standorte in Elmshorn verteilt. Die waren für da
07.05.2025
Kreis Pinneberg
Auch Unternehmen profitieren von der Lebenshilfe
Kreis Pinneberg (em) „Ohne Soziales funktionieren Wirtschaft und Gesellschaft nicht“, sagt Michael Behrens und fragt: „Wie sollen ein Kreis, eine Stadt oder Gemeinde neue Firmen, Fachkräfte und Einwohner für sich interessieren können, wenn Schul- und Kita-Plätze, Betreuungsangebote, bezahlbarer Wohnraum, attraktive Freizeitangebote oder auch Ehrenamtler fehlen, die sich in sozialen Einrichtungen und Vereinen engagieren?“ Als Geschäftsführer der gemeinnützigen Stiftung Lebenshilfe Südholstein mit Sitz in Elmshorn weiß Behrens genau, wovon er redet. Denn helfen, so betont er, sei die DNA der Lebenshilfe mit ihren rund 750 Beschäftigten. Doch nicht nur behinderte Menschen, auch Unternehmen profitieren von der Lebenshilfe.
„Es ist normal, verschieden zu sein“, sagte der frühere Bundespräsident Richard von Weizäcker einmal. Dieser Satz ist zum Leitmotiv für die 2008 von den Lebenshilfe-Ortsvereinen Elmshorn, Pinneberg und Wedel gegründete Stiftung Lebenshilfe geworden. Sie fördert di
30.04.2025
AGA
AGA-Umfrage: Fehlzeiten und Fluktuation in den Unternehmen steigen an
Hamburg (em) Nach einem Abflachen der Fehlzeiten im Jahr 2023 stiegen die Fehlzeiten 2024 wieder an. Der durchschnittliche Krankenstand lag 2024 immer noch deutlich über dem Niveau von vor der Corona-Pandemie. Hinzu kommt, dass die Fluktuation kräftig angestiegen ist. Insbesondere die beeinflussbare Fluktuation hat sich deutlich erhöht. Unternehmen haben hier also die Möglichkeit, dem Anstieg entgegenzuwirken. Zu diesen Ergebnissen kommt die 46. Studie Fehlzeiten & Fluktuation, die der AGA Unternehmensverband unter den norddeutschen Händlern und unternehmensnahen Dienstleistern durchgeführt hat.
Im vergangenen Jahr fehlten die Beschäftigten aufgrund von Krankmeldungen an 20,8 Arbeitstagen (2023: 17,4 Arbeitstage). Damit stieg auch der Krankenstand von 7,3 Prozent im Jahr 2023 auf 8,4 Prozent im Jahr 2024. Die gesamte Fehlzeitenquote zeigt an, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der AGA-Mitgliedsunternehmen an 22,0 Prozent der Arbeitstage gefehlt haben (2023: 20,5 Prozent
28.04.2025
Immobilien
Bad Segeberg