B2B Wirtschaft

Artikel

NAH.SH GmbH

SMILE24 gewinnt Deutschen Tourismuspreis

Kiel (em) Ein echter Gewinn für die Region und den klimafreundlichen Tourismus: So beschrieb die Fachjury des Deutschen Tourismuspreises das ÖPNV-Modellprojekt SMILE24, um es bei der Preisverleihung am 26. November zum Siegerprojekt zu küren. Konkret heißt es in der Begründung für die Ehrung mit dem ersten Platz: „Mit SMILE24 gibt die Schlei-Region ein Mobilitätsversprechen: Der autofreie Urlaub ist auch im ländlichen Raum möglich. Ein Netzwerk aus Bussen, Shuttles, Bike- und Carsharing sorgt für emissionsfreie Mobilität rund um die Uhr. Das Projekt ist in seiner Komplexität bemerkenswert. Es entlastet nicht nur den Verkehr in der Region, sondern ist auch richtungsweisend für einen klimaverträglicheren Tourismus.“ Die feierliche Preisverleihung im Schmidts Tivoli bildete den Abschluss des Deutschen Tourismustages in Hamburg. Aus 64 Einreichungen für die anerkannte Auszeichnung und nach mehreren Bewerbungsphasen setzte sich das Nahverkehrs-Modellprojekt SMILE24
27.11.2024
NAH.SH

Land führt SH-weites System zur Einrichtung von On-Demand-Shuttles ein

Kiel (em) Seit dem 1. August 2024 gibt es eine landesweite Dachmarke für On-Demand-Verkehr im echten Nor-den: NAHSHUTTLE. Das Land Schleswig-Holstein und die Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH) ermöglichen Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein durch ein einheitliches, zentralisiertes System, On-Demand-Verkehr bei sich einzurichten. Die NAH.SH hat Anfang 2024 eine Software beschafft, um dieses Vorhaben zu realisieren. On-Demand-Shuttles dienen als Ergänzung zu Bahn und Bus – zum Beispiel abends und nachts oder dort, wo nur selten Busse fahren. Sie können einfach per App oder telefonisch gebucht werden. Bisher nutzen schon mehr als 40.000 Menschen in Schleswig-Holstein die Buchungs-App. Mit einem detaillierten und sorgfältig entwickelten Leitfaden zur Einrichtung von On-Demand-Verkehr in Schleswig-Holstein bekommen Kreise und kreisfreie Städte auf Nachfrage ein praktisches und fundiertes Werkzeug an die Hand und werden Schritt für Schritt
01.08.2024
Kreis Pinneberg

Kreis Pinneberg legt Fahrplan für mehr E-Mobilität vor

Kreis Pinneberg (em) Der Kreis Pinneberg macht sich auf in Richtung Ausbau von Elektromobilität. Einen Fahrplan zu mehr klimafreundlichem Automobil-Verkehr gibt das E-Mobilitätskonzept der Kreisverwaltung vor. Das mehr als 80 Seiten umfassende Werk analysiert die Ist-Situation und schlägt zahlreiche Maßnahmen vor, um im Kreis und in den Kommunen E-Mobilität zu fördern. Schwerpunkt des Konzepts war, die Erfahrungen aus fünf Jahren elektrischer Fuhrpark der Kreisverwaltung auf andere kommunale Fuhrparks zu übertragen. Das Konzept empfiehlt außerdem zielgerichtete Maßnahmen zur Unterstützung beim Ausbau öffentlicher Ladeinfrastrukturen sowie die Förderung der Zusammenarbeit aller Akteure im Kreis Pinneberg, um gemeinsam Elektromobilität voranzubringen. „Die Mobilitätswende kommt, wenn wir sie mitmachen“, sagt Landrätin Elfi Heesch. „Ein Schritt verstärkt den nächsten: Wenn E-Fahrzeuge üblicher werden, wird es auch mehr Ladeinfrastruktur geben. Wenn es m
31.07.2024
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Große Resonanz zur Zukunft der betrieblichen Mobilität

Neumünster (em) Das Reallabor "Betriebliches Mobilitätsmanagement" in Neumünster ging in die nächste Runde. Das Projekt wird von der Metropolregion Hamburg gefördert. Am 12. März 2024 hatten wir mit zahlreichen aktiven Unternehmen ein fokussiertes Netzwerktreffen im LOG-IN Gründerzentrum. Ziel des Projekts ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre betriebliche Mobilität effizienter, nachhaltiger und mitarbeiterfreundlicher zu gestalten. Das Netzwerktreffen fand im Rahmen eines Wirtschaftsfrühstücks statt. Mit rund 20 Verantwortlichen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen kamen wichtige Bausteine für eine zukunftsweisende Gestaltung der betrieblichen Mobilität zur Sprache. Die Projektbüros Gertz Gutsche Rümenapp aus Berlin/Hamburg und die Planersocietät aus Bremen – unterstützten das Treffen. Eingangs informierten sich die Teilnehmenden über verschiedene Auswertungen, unter anderem die Umfrageergebnisse aus einer im Rahmen des Reallabors laufend
20.03.2024
Räumliches Leitbild

Experten diskutierten Entwicklungsstrategien für die Metropolregion Hamburg

Das Räumliche Leitbild ist als Wegbeschreibung für die Zukunft der Metropolregion Hamburg gedacht. Als Meilenstein eines Dialogs mit über 200 Fachleuten aus Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wurde der Entwurf jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt. Es macht Vorschläge, wie sich die Region langfristig, nachhaltig und ausbalanciert entwickeln kann. Das Räumliche Leitbild geht der Frage nach, wie die Metropolregion Hamburg im Jahr 2045 aussehen soll. Es formuliert Ziele für eine ausgewogene und zukunftsfähige Entwicklung. Dabei geht es um Infrastrukturprojekte, Landnutzung, und intensive Kooperationen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. Das räumliche Leitbild zeigt als Werkzeugkasten Entwicklungsprinzipien und Strategien für die Region auf und dient als Grundlage für politische Entscheiderinnen und Entscheider, Planer und Entwicklerinnen. Claudia Kalisch, Oberbürgerme
07.12.2023
Kreis Pinneberg

Mehr und besserer ÖPNV im Kreis Pinneberg

Kreis Pinneberg (em) Mit Maßnahmen im Wert von 1,5 Millionen Euro pro Jahr setzt der gesetzlich für Bus-ÖPNV verantwortliche Kreis Pinneberg sein ÖPNV-Engagement im Hinblick auf die Zukunftsthemen Mobilitätswende und Klimaschutz fort. Im Ergebnis macht der Kreis damit erneut einen der größten Entwicklungsschritte seiner ÖPNV-Geschichte. Diese Ausbaumaßnahmen werden umgesetzt (für weitere Details siehe hvv-PM & hvv.de): Neu: Linie X99 Wedel – Uetersen – Elmshorn Die X99 wird als vierte XpressBuslinie neu eingeführt. Sie fährt Mo. - So. ganztägig im 60 Min-Takt; in der Hauptverkehrszeit durchgehend zwischen Wedel und Elmshorn, im übrigen Tagesverlauf zwischen Uetersen und Elmshorn. Damit verdichtet sie das bestehende Busangebot der Linien X89 und 489 im Korridor Wedel – Uetersen – Elmshorn, zusammen mit der X89 entsteht Mo. - Fr. in der Hauptverkehrszeit ein 30-Min-Takt zwischen Wedel und Elmshorn. Aufgrund ihrer ganztägigen, direkten Führung ins Elms
06.12.2023
Schleswig-Holstein

Nachhaltige städtische Mobilität stärkt lebenswerte Städte und Gemeinden - Jetzt Fördermittel beantragen

KIEL. Im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft 2021-2027 stehen in Schleswig-Holstein 9,5 Millionen Euro des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für die Förderung nachhaltiger städtischer Mobilität zur Verfügung. Die Förderung soll helfen, öffentliche Räume vom Autoverkehr zu entlasten und für Fußgängerinnen und Fußgänger und den Radverkehr attraktiv umzugestalten. Auch Projekte, die den Umstieg auf den ÖPNV erleichtern, können gefördert werden. Damit soll der Ausstoß von Treibhausgas und Feinstaub verringert, die Luftqualität in den Städten verbessert und ein Beitrag zu den Klimaschutz-Zielen des Landes geleistet werden. Einige Gemeinden hatten bereits ihr Interesse an einer Förderung bekundet. Bisherige Projekte reichen von Mobilitätskonzepten bis zum Aus- und Umbau von Fuß- und Radwegen mit Mobilitätsstationen und Aufenthaltsbereichen. Das Förderprogramm ist allerdings noch nicht ausgeschöpft. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack
20.09.2023
HVV

ÖVer.KAnT erfolgreich: Kreisübergreifendes Förderprojekt sorgt für attraktiveren ÖPNV

Mehr und besserer ÖPNV: Seit Dezember 2022 greifen im Rahmen des Projektes ÖVer.KAnT in den Kreisen Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg zahlreiche Angebotsausweitungen, die den ÖPNV in allen vier Kreisen deutlich attraktiver gestalten. Vor allem die vielen XpressBus-Linien schaffen im hvv wichtige neue und zum Teil grenzüberschreitende Verbindungen. Aber auch neue Stadtverkehre, digitale On-Demand-Verkehre und Nachtangebote verbessern die ÖPNV-Qualität spürbar. Die neuen Verkehrsleistungen wurden durch eine Umfrage begleitet. Dabei wurden im Mai 219 Personen in den vier Kreisen in den Orten Bargteheide, Schwarzenbek, Lauenburg und Henstedt-Ulzburg sowie in Bussen befragt: Das Ergebnis ist vielversprechend, denn die zusätzlichen Leistungen werden durchweg positiv bewertet.  Die aktuell abgeschlossene Auswertung der nicht repräsentativen Umfrage zum grundsätzlichen Bus-Angebot in den vier Kreisen zeigt ein positives Bild der Haltestellendichte, ein
31.08.2023