Artikel
Kreis Pinneberg
Wirtschaftsansiedlungen an der Energieküste: Standortvorteil Grünstrom nutzen
Die Energieküste ist Vorreiterregion für erneuerbare Energien und gewinnt dadurch an Attraktivität für Unternehmensansiedlungen. Damit verbunden sind neue Herausforderungen, etwa bei der Ausweisung von Gewerbeflächen oder dem Ausbau der Energieinfrastruktur. Um diese Entwicklungen gezielt zu steuern, wird aktuell im Rahmen des Bundesförderprogramms „RegioStrat – Strategische Regionalentwicklung“ ein Strategisches Regionalentwicklungskonzept (SREK) erarbeitet. Ziel ist es, eine fundierte Planungsgrundlage für die beteiligten Kreise, Städte und Gemeinden zu schaffen.
Das Projektkonsortium setzt sich aus der Regionalen Kooperation Westküste (bestehend aus den Kreisen Pinneberg, Steinburg, Dithmarschen und Nordfriesland, der Entwicklungsgesellschaft Westholstein, der Wirtschafts- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland sowie den Industrie- und Handelskammern zu Flensburg und zu Kiel), der Entwicklungsagentur Region
13.08.2025
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
Netzengpassbericht 2024: Weniger Abregelungen trotz steigender Einspeisungen in 2024
KIEL/HEIDE: 2024 ist die in die Stromnetze in Schleswig-Holstein aufgenommene Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien weiter gestiegen und erreichte ein erneutes Allzeithoch von 27,3 Terawattstunden (TWh). Damit hat sich die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien innerhalb von 10 Jahren mehr als verdoppelt. Gleichzeitig sanken 2024 die Abregelungen der EE-Anlagen an Land in Schleswig-Holstein weiter – im Vergleich zum Höchststand 2019 auf rund ein Viertel. Dies sind die zentralen Ergebnisse des aktuellen Berichts zum Stromnetz-Engpassmanagement in Schleswig-Holstein. Energiewendeminister Tobias Goldschmidt stellte diesen Bericht auf dem 7. Infrastrukturforum Energieküste und der Energiewende-Messe StromVernetzt in Heide vor.
„Schleswig-Holstein ist damit auf gutem Weg, nicht nur unser Ausbauziel von mindestens 45 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien an Land bis 2030 zu erreichen. Sondern diesen grünen Strom zum einen in Schleswig-Holstein immer stärker zu nutzen un
08.05.2025
Regionale Kooperation Westküste
7. Infrastrukturforum Energieküste - nachhaltige Entwicklung der Region
Wie geht es nach der Bundestagswahl mit dem Ausbau der Stromnetze an der Energieküste und in der Nordsee weiter und was sind die nächsten Schritte, um die wirtschaftlichen Chancen der Transformation an der Energieküste zu nutzen? Diese und weitere Fragen zu Energiewende, Stromnetzausbau sowie Flächenvorsorge waren im Fokus des 7. Infrastrukturforums Energieküste. Parallel dazu fand die Energiewende-Messe StromVernetzt statt.
Mehr als 200 Personen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten am 07.05.2025 in der Alten Druckerei in Heide die künftigen Entwicklungen der Energiewende an der Westküste. Auf der Energiewende-Messe StromVernetzt des Übertragungsnetzbetreibers TenneT stellten mehrere Unternehmen und Organisation wie SH Netz, 50Hertz, Amprion und die Regionale Kooperation Westküste aus.
Annette Fröhlingsdorf vom Regionalmanagement Westküste (Projektgesellschaft Norderelbe mbH) und Uwe Mantik von der CIMA präsentierten dort den aktuellen Sachstand
07.05.2025
Kreis Pinneberg
Energieküste auf der Hannover Messe
Kreis Pinneberg (em) Vom 31. März bis zum 4. April öffnet die Weltleitmesse der Industrie – die Hannover Messe – ihre Türen mit aktuellen Einblicken in die internationale industrielle Transformation.
Von der Entwicklung über die Produktion, Logistik und Energieversorgung bis hin zu Dienstleistungen bildet die Messe branchenübergreifende Lösungen und Schnittstellentechnologien für das gesamte industrielle Ökosystem ab. Auch Schleswig-Holstein ist mit seinem Gemeinschaftsstand in Halle 17, Platz B39, auf einer Fläche von 60 Quadratmetern vertreten. Die Energieküste (www.energiekueste.de), ein von der WEP mitgetragenes Projekt, präsentiert sich hier neben verschiedenen Mitausstellern, wie dem Wedeler Dichtungshersteller Xpress seals GmbH, der FH Westküste oder der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel.
Foto: _Als Dachmarke des deutschlandweit einzigartigen Zukunftsstandorts für erneuerbare Energien präsent
27.03.2025
WEP
Starker Auftritt vom Kreis Pinneberg auf der Expo Real 2024
Kreis Pinneberg (em) Investoren und Entscheider treffen, Netzwerke innerhalb der breitgefächerten Immobilienbranche pflegen und ausbauen, Anregungen und Ideen sammeln, vor allem aber den Wirtschaftsstandort Kreis Pinneberg mit all seinen Vorzügen und Ansiedlungsmöglichkeiten präsentieren war die Mission der Aussteller aus dem Kreis Pinneberg auf der Expo Real in München. Das ist der WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg gemeinsam mit den Städten Pinneberg, Elmshorn, Quickborn und Tornesch und der Gemeinde Rellingen gut gelungen.
„Die Investoren zeigten in diesem Jahr großes Interesse an Grundstücken, die von grünem Strom profitieren können, beispielsweise beim Bau von Batteriespeichern oder Rechenzentren“ benennt WEP Geschäftsführer Dr. Harald Schroers einen wesentlichen Nachfragetrend in diesem Jahr.
Europas größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen begrüßte mit 1.778 Ausstellern aus 34 Ländern vom 7. bis 9. Oktober 40.000 Tei
25.10.2024
WEP
Spannende Immobilienprojekte aus dem Kreis Pinneberg auf der Messe Expo Real
Kreis Pinneberg (em) Auch in diesem Jahr wird der Kreis Pinneberg wieder als Mitaussteller auf der Expo Real, der führenden Messe für Immobilien und Investitionen, in München vertreten sein. Mit von der Partie sind neben der WEP Wirtschaftsförderung, die den Auftritt aller mitreisenden Kommunen organisiert, die Städte Elmshorn, Pinneberg und Tornesch sowie die Gemeinde Rellingen.
„Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr so großes Interesse der Kreis Pinneberger Kommunen besteht, direkt vor Ort gemeinsam für die Standortqualitäten des Kreises und spannende Projekte zu werben. Wir halten natürlich seit Jahren die Fahnen für den Kreis auf der Expo hoch. Aber ein gemeinsamer Auftritt erhöht die Wahrnehmung für unseren starken Wirtschaftsstandort noch einmal.“ stellt WEP Geschäftsführer Dr. Harald Schroers dar. Wir als WEP vertreten natürlich alle Kommunen im Kreis und haben kreisweite Gewerbeflächen im Gepäck. So etwa den Businesspark Elbufer in Wedel und das in Planung befindlich
30.09.2024
WEP
5. Infrastrukturforum Energieküste vernetzt Akteure der Energiewende
Kreis Pinneberg (em) Vom Wasserstoff als Schlüssel der Energiewende über den Netzausbau bis hin zu Industrieansiedlungen: Beim 5. Infrastrukturforum Energieküste am 23. Mai diskutierten im Kreishaus Heide rund 150 Unternehmensvertreter sowie Akteure aus Forschung, Politik, Verwaltung und Kommunen über die zentralen Transformationsthemen im Echten Norden.
Kernnetz für den großräumigen Wasserstofftransport
Auf Bundesebene soll in diesem Sommer das Wasserstoff-Kernnetz für den großräumigen Transport von Wasserstoff genehmigt werden. Gleichzeitig muss in den Energiewenderegionen bereits jetzt der Umbau der Gas-Verteilernetze geplant werden. „Kürzlich haben wir zusammen mit den Netzbetreibern und der IHK eine Netzentwicklungsinitiative Wasserstoff bei uns im Land an den Start gebracht. Ziel der Initiative ist es, notwendige Anschlussleitungen zu identifizieren, die das Wasserstoff-Kernnetz in Schleswig-Holstein sinnvoll ergänzen können“, sagte Energiestaatssekretär Joschka Knu
04.06.2024
WEP
Baubeginn bei Northvolt - Wirtschaftsförderer der Energieküste begrüßen Ansiedlung
Kreis Pinneberg (em) Am 25. März 2024 fand der offizielle Baubeginn der neuen Batterie-Gigafactory Northvolt Drei in Heide im Kreis Dithmarschen statt. Ein Anlass historischen Ausmaßes für die Nachhaltigkeit in Schleswig-Holstein und ganz Deutschland. Die Aufbruchstimmung ist in der Region deutlich spürbar – die Energieküste, die Kreise Dithmarschen, Steinburg, Pinneberg und Nordfriesland, ist mit dem Spatenstich bzw. symbolischen „Anboßeln“ im nationalen und internationalen Fokus. Vielfältige positive Multiplikator-Effekte für die Energieküste sehen die vier Wirtschaftsförderungen mit der Northvolt-Ansiedlung verbunden.
Die vier Geschäftsführer*in der Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH (egw), der Entwicklungsagentur Region Heide A.ö.R, der WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH und der Wirtschaftsförderung Nordfriesland mbH (WFG) beziehen klare Position zu einer sehr positiven Entwicklungsdynamik an der Energieküste auf Grund d
10.04.2024