B2B Wirtschaft

Artikel

Kreis Pinneberg

Zweiter Katastrophenschutz-Gipfel: Kreis, Kommunen und Hilfsorganisationen bereiten sich auf den Ernstfall vor

Kreis Pinneberg (em) Blackout, Energiemangellage, Unwetter, Sturmflut - um Szenarien wie diese bewältigen zu können, braucht es unterschiedliche Akteur*innen und Institutionen. Im Kreis Pinneberg kamen diese jetzt zum zweiten Katastrophenschutz-Gipfel zusammen. Das Ziel: Als Netzwerk von Expert*innen und Verantwortlichen im Kreis noch besser zusammenzuarbeiten, auf den gleichen Informationsstand zu kommen und Ideen auszutauschen. Rund 80 Gäste waren auf Einladung der Kreisverwaltung in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Tornesch gekommen, darunter Vertreter*innen von Hilfsorganisationen und Energieversorgern sowie Bürgermeister*innen und Verwaltungsleitungen. „Im Kreis Pinneberg sind wir gut aufgestellt in Sachen Bevölkerungsschutz“, sagt Landrätin Elfi Heesch. „Die Einheiten im Katastrophenschutz und die Hilfsorganisationen sind vorbereitet und ausgestattet. Das haben diese zuletzt eindrucksvoll bei der Sicherung der Ostseedeiche gezeigt. Gleichzeitig ist
22.11.2023
Handwerkskammer Hamburg

Kampagne: Energieexperten der Kammer informierten und berieten Betriebe

Als Partner der Energiespar-Kampagne „Hamburg dreht das“ bot die Handwerkskammer im Rahmen der UmweltPartnerschaft Service-Angebote und Veranstaltungen für Unternehmen an Hamburg, 22. Februar 2023 – Hamburgerinnen und Hamburger haben im Herbst und Winter 2022 im Vergleich zum Vorjahr 16 Prozent Erdgas und 8 Prozent Strom eingespart (Privatpersonen und Gewerbe ohne Industrie). Das Bündnis aus Stadt, Handelskammer, Handwerkskammer, Unternehmen, wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen sowie Vereinen hatte sich im Herbst 2022 zusammengeschlossen, um gemeinsam zum Energiesparen aufzurufen. In den kommenden Wochen werden die Partner von „Hamburg dreht das“ ihre Einsparerfolge großflächig im Stadtraum vorstellen. Seit dem Start der Kampagne haben die 36 Partnerinnen und Partner des Bündnisses das Ziel unterstützt, Energie in allen Bereichen des Lebens einzusparen. Neben konkreten Maßnahmen stand dabei im Fokus, die eigenen Beschäftigten sowie alle Hamb
01.03.2023
Handwerkskammer Hamburg

Energiesparen: Kammern und Behörden starten Beratungsaktion für Firmen

Gemeinsam mit der Handelskammer sowie der Wirtschafts- und der Umweltbehörde bietet die Handwerkskammer im Projekt „Gewerbeklima vor Ort“ Informations- und Beratungsangebote für kleine und mittelständische Unternehmen an Hamburg, Am Montag, den 9. Januar 2023, startet die Reihe „Energie-Spar-Wende Jetzt“ mit 21 Webseminaren zu unterschiedlichen Schwerpunkten. Unterstützt werden die Veranstaltungen durch zusätzliche Beratungsangebote bei den beiden Kammern. Gemeinsames Ziel ist es, die Hamburger Betriebe aus dem produzierenden und produktionsnahen Gewerbe in der Umsetzung ökologisch und ökonomisch sinnvoller Maßnahmen zu unterstützen. Insbesondere kleinere Betriebe sollen bei der Umsetzung von Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen unterstützt werden, indem sie mit geringem Aufwand auf externe Expertise zurückgreifen können. Das Projekt soll damit sowohl die Unternehmen entlasten und zugleich die Klimaziele der Stadt unterstützen. Dr. Melanie Leo
11.01.2023
Stadt Bad Bramstedt

Bad Bramstedter Rathaus: „New Work“ als Energiespar-Modell

19 Grad beträgt die Raumtemperatur aktuell in den Räumlichkeiten des Rathauses am Bleeck. Wie in allen öffentlichen Einrichtungen sind die Strom- und Heizungseinstellungen momentan vorgegeben, um Energieeinspar-Potenziale zu nutzen. „Wir achten grundsätzlich auf den bewussten Umgang mit Energie in jeglicher Hinsicht. Auch schon vor dem Ankündigen der Krise.“, berichtet Bürgermeisterin Verena Jeske. „Das Kollegium hat schon lange Hinweisschilder erarbeitet, um auf Licht in Räumen oder das Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten hinzuweisen. Das Haus ist sensibilisiert.“ Aktuell werden die Mitarbeitenden im Bad Bramstedter Rathauses dazu angehalten auch aus dem Homeoffice zu arbeiten bzw. das Konzept des flexiblen Arbeitens intensiv zu nutzen und zu etablieren. „Die Intention dahinter ist vielschichtiger als allein die Kosteneinsparung von Fahrt- und Energiekosten. Wir möchten damit die neue Arbeitswelt, die in der Wirtschaft schon lange gelebt wir
12.10.2022
HWK Hamburg

Hamburg startet Energiesparkampagne "Hamburg dreht das"

Hamburg, Ein breites Bündnis aus Politik und Wirtschaft will Unternehmen, Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger an der Energiesparkampagne „Hamburg dreht das“ beteiligen. Ziel der vom Senat, der Handelskammer und der Handwerkskammer initiierten Kampagne ist es, Energie in allen Bereichen des Lebens einzusparen. Alle Hamburgerinnen und Hamburger – sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Unternehmen – sollen zum Energiesparen bewegt werden. In der Europa Passage wurde heute der Startschuss vom Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Energiesenator Jens Kerstan, dem Präses der Handelskammer Prof. Norbert Aust und dem Präsidenten der Handwerkskammer Hjalmar Stemmann gegeben. Die Initiatoren rufen auf, ein Teil von „Hamburg dreht das“ zu werden. Budnikowsky, DESY, ECE Marketplaces, Edeka, EHA Energie-Handels-Gesellschaft, Eimsbütteler Turnverband e. V. (ETV), Hamburg Airport, Hamburger Energiewerke, HASPA, Universität Hamburg, OTTO, SAGA, ZEBAU, ZEIT-Stiftun
28.09.2022
IHK Schleswig-Holstein

Tipps zum Energiesparen im Unternehmen

Die explodierenden Energiepreise treffen fast jedes Unternehmen empfindlich. Zudem wird die mittelfristige Energieversorgung der deutschen Wirtschaft nicht als gesichert gewertet. Die IHK Schleswig-Holstein hilft gerade kleineren Unternehmen, für die die Energiekosten in der Kalkulation bisher keine zentrale Rolle gespielt haben, beim Energiesparen. Dafür hat die IHK einfache, praxisnahe Tipps in Bereichen wie Mobilität, Wärme, Strom und Kälteerzeugung aufbereitet. „Spätestens mit Beginn der Heizperiode im Herbst/Winter wird es nicht nur auf jede zusätzlich produzierte Kilowattstunde Energie ankommen, auch jede eingesparte Kilowattstunde trägt dazu bei, die Versorgungssicherheit der regionalen Wirtschaft länger zu gewährleisten“, sagt Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schleswig-Holstein. Es gehe allerdings nicht nur darum, den Gasverbrauch zu senken. „Einsparungen bei Öl, Kraftstoffen oder Strom sind ebenso relevant, denn in einigen
14.07.2022
team situs

Die besten Büros in den Nordport Towers

Norderstedt (em/ls) Ab 1. November sind noch die schönsten Büroetagen mit Dachterrasse und spektakulärem Blick auf Flughafen und die Landebahn zu haben. Es hat sich in der Metropolregion rumgesprochen, dass die Nordport Towers am Flughafen Hamburg außergewöhnlich schöne und effiziente Büroflächen für optimale Arbeitsplätze bieten. Die markante Lage und die anspruchsvolle Architektur werden von den hier ansässigen Unternehmen geschätzt und strahlen überregionale Professionalität aus. Damit ist auch der Vermietungserfolg nachvollziehbar. Den Mietern werden aber nicht nur Büros geboten, sondern es steckt ein Konzept mit vielen Komponenten dahinter. Insbesondere zählt hierzu die zukunftsorientierte und durchdachte Ausstattung der Büroflächen mit raumhohen Fenstern, Hohlraumfußböden, hochwertigen Energiespar-Stehleuchten und einer Lüftungsanlage mit Nachtauskühlung. Der office point bietet kleineren Unternehmen einzelne Büroräume mit flexiblen Vertrags
24.07.2013
Kreis Segeberg

Food ’n Fun öffnet seine Türen im NORDPORT Tower

Norderstedt (em/lh) Zeitgleich mit dem Start des 3. Bauabschnitts der NORDPORT Tower eröffnet mit dem Food `n Fun ein Bistro mit einem wirklich attraktiven und zeitgemäßen Angebot für Mitarbeiter und Besucher der Tower. Es hat sich in der Metropolregion herumgesprochen, die Nordport Tower am Flughafen Hamburg bieten außergewöhnlich schöne und effiziente Büroflächen für optimale Arbeitsplätze. Die markante Lage und die anspruchsvolle Architektur wird von den hier ansässigen Unternehmen geschätzt, strahlt überregional Professionalität aus und damit ist auch der Vermietungserfolg nachvollziehbar. Den Mietern werden aber nicht nur Büros geboten, sondern es steckt ein Konzept mit vielen Komponenten dahinter. Insbesondere zählt hierzu die zukunftsorientierte und durchdachte Ausstattung der Büroflächen mit raumhohen Fenstern, Hohlraumfußböden, hochwertigen Energiespar-Stehleuchten und einer Lüftungsanlage mit Nachtauskühlung. Ab jetzt trägt auch das neue Food
25.08.2012