Unternehmen
Hamburg
proSicherheit event GmbH
Artikel
IHK Lübeck
Erstes IHK-Symposium Kreativwirtschaft: Branchen-Netzwerk für mehr Sichtbarkeit
Lübeck (em) Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Schleswig-Holstein will sichtbarer werden. „Wir sind keine Bettelbranche, die auf Subventionen angewiesen ist“, sagte Dietmar Baum, Vollversammlungsmitglied der IHK zu Lübeck, auf dem ersten IHK-Symposium für die Kreativwirtschaft vor rund 150 Gästen. „Ich wünsche mir für die kreative Wirtschaft, bei großen Entscheidungen bereits in der Planungsphase integriert zu werden - nicht nur bei Museumseröffnungen. Mitzugestalten, statt belächelt zu werden. Wir haben das Potenzial dazu und sollten es mutig nutzen“, betonte Baum, der die Gründung des Arbeitskreises und die Idee des Symposiums initiiert hatte.
Im eigenen Engagement sieht Baum die Chance, der Branche zu größerer Wahrnehmung in Wirtschaft und Politik zu verhelfen: „Durch Aktivität können wir die Rahmenbedingungen für unsere Branche optimieren.“ Das IHK-Symposium, organisiert vom IHK-Arbeitskreis Kultur- und Kreativwirtschaft, in den Lübecker media docks ist der Beginn von Akt
03.02.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
Clean Energy Valley Schleswig-Holstein: Zwischen Northvolt und Fehmarnbelt
Die Energiewende bietet der regionalen Wirtschaft große Chancen. Wie diese gemeinsam genutzt werden können, hat die Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH mit dem Clean Energy Valley Schleswig-Holstein und den Unternehmensverbänden diskutiert und die Chancen auf der Regionalkonferenz 2024 „Zwischen Northvolt und Fehmarnbelt“ der KielRegion ausloten wollen.
„Der Mittelstand ist eine tragende Säule für Schleswig-Holsteins Wirtschaft und damit ein entscheidender Partner für die Energiewende. Gemeinsam können wir unsere Region zu einem führenden Standort für erneuerbare Energien machen“, betont Steffen Volk, Projektleiter im Clean Energy Valley Schleswig-Holstein. Wie ein Tandem aus Mittelstand und regionaler Wirtschaftsförderung in Zukunft aussehen kann, diskutierten wir mit den Unternehmensverbänden in Heide. Der Austausch mit den wichtigen Multiplikatoren des Mittelstandes bekräftigte unsere Visi
18.09.2024
Hamburg Invest
Hamburger Startup Participayed gewinnt Startup-Champs 2024
Hamburg (em) Das junge Unternehmen Participayed konnte den Pitch-Wettbewerb "Startup-Champs goes Fintech" für sich entscheiden. Das Hamburger Startup Participayed ist der Gewinner der Startup-Champs 2024. Die Veranstaltung war Teil des Fintech Festivals FIBE Berlin, das erstmalig im Berliner CityCube stattfand. Eine hochkarätig besetzte Investor*innenjury wählte aus je drei Unternehmen aus den führenden deutschen Startup-Hochburgen Berlin, München, Hamburg und Köln vier Regional- und einen Gesamtsieger.
Hamburg war dabei mit den Startups Finstep, Participayed und intuitive.ai vertreten. Alle drei Unternehmen überzeugten mit spannenden Pitches. Den Städtesieg sicherte sich schließlich Participayed – und vertritt Hamburg nun unter anderem auf der internationalen Startup-Konferenz Slush im November 2024 in Helsinki.
Weitere regionale Startup-Champs sind Tilta (Berlin), Xaver (Köln) und Sub Capitals aus München. Den Sonderpreis der Sparkassen erhielt Finstep aus Hamburg.
26.04.2024
Minister für Digitalisierung und Medienpolitik Dirk Schrödter
Medienkompetenzstrategie: Medienbildung für alle – überall
KIEL. Die Menschen in Schleswig-Holstein zu einem souveränen, kompetenten und kritischen Umgang mit digitalen Medien befähigen – dies ist ein zentrales Ziel der Medienkompetenzstrategie der Landesregierung. Dirk Schrödter, Minister für Digitalisierung und Medienpolitik, hat die Strategie heute (am 11. November) auf dem Medienkompetenzfestival in Kiel vorgestellt.
"Die dynamische Entwicklung der Digitalisierung der Gesellschaft erfordert ein hohes Maß an Medienkompetenz sowohl im Umgang mit der Technik, als auch mit den Inhalten", sagte Dirk Schrödter. "Medienkompetenz ist ein zentraler Stützpfeiler einer starken Demokratie – Informationen einordnen und ihre Seriosität bewerten zu können, ist für eine resiliente Demokratie unerlässlich. Digitale Medien betreffen nahezu alle Lebensbereiche, steuern und strukturieren unseren Alltag, vermitteln uns gesellschaftliche Werte, bieten Zugang zu Wissen und machen auch Spaß."
Ergänzend zur Digitalstrategie des Landes definiert die Medie
14.11.2023
Metropolregion Hamburg
Metropolregion Hamburg ergänzt Angebot zur Industriekultur
Im Rahmen des EU-Projekts STAR Cities zum Flusstourismus hat die Metropolregion Hamburg ihr digitales Angebot zur Industriekultur entlang der Elbe ausgebaut. Ziel war es - im Sinne nachhaltiger Tourismusentwicklung - die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit regionaler Schätze der Industriekultur zu fördern. Live und vor Ort gibt es die nächsten Tage der Industriekultur am 23. und 24. September 2023.
Das jetzt abgeschlossene INTERREG Europe Projekt Star Cities hatte zum Ziel, Gästen auch außerhalb der touristischen Zentren attraktive Angebote zu bieten. Gemeinsam entwickelten die europäischen Stadtregionen Rom, Paris, Kaunas, Ljubljana und die Metropolregion Hamburg Lösungsansätze für einen nachhaltigen Tourismus entlang ihrer Flüsse. Das Programm ermöglichte der Metropolregion Hamburg im Rahmen einer sogenannten „Pilot Action“ die Übertragung von innovativen Lösungen aus einer Partnerregion. In der Metropolregion Hamburg wurde dabei einen Ansatz aus Venedig erprobt. Dort erzählt da
25.05.2023
Hamburg Invest
Hamburg: Stadt der Zukunft 2023
Hamburg (em) Die fDi Intelligence, eine Tochtergesellschaft der Financial Times, hat am Dienstag, 14. März 2023 die European Cities & Regions of the Future Awards für die erfolgversprechendsten Standorte für Direktinvestitionen in Europa während der Immobilienmesse MIPIM in Cannes (14. bis 17. März) vergeben. Ganz vorn mit dabei: der Wirtschaftsstandort Hamburg.
Hamburg belegte den ersten Platz im Ranking der "European Cities and Regions of the Future 2023" für Großstädte ("Larger Cities") von fDi Intelligence, einem Tochterunternehmen der Financial Times. Als Gesamtsieger unter den Großstädten punktete Hamburg mit Geschäftsfreundlichkeit und Konnektivität. Auch in der Unterkategorie "Humankapital und Lebensstil" lag die Stadt vorn. Insgesamt überzeugte die Hansestadt in fünf Kategorien.
Darüber hinaus wurde die Metropolregion Hamburg unter anderem in drei Kategorien für ihre Konnektivität und ihr wirtschaftliches Potenzial ausgezeichne
20.03.2023
EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH
Michael Grenz: Der Jugend Alternativen zum Studium anbieten
13.04.2021