Artikel
MIT Kreis Segeberg
Erfolgsfaktoren des Mittelstands im Fokus „Was braucht der Mittelstand wirklich?“
04.11.2024
AGV
Braucht Europa nach dem „Green Deal“ einen „Economic Deal“?
Hamburg (em) „Brauchen wir im nächsten Europaparlament nicht auch einen ,Economic Deal‘, der nach dem ,Green Deal‘ die Marktwirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit wieder in den Mittelpunkt der EU-Politik rückt?“ Nordmetall vor Ort - Wirtschaft trifft Politik zur Europawahl. Diese zentrale Frage von NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena war Ausgangspunkt einer intensiven Debatte, der sich norddeutsche Spitzenkandidatinnen und -kandidaten von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP knapp vier Wochen vor der Europawahl am 16.5. in Hamburg gestellt haben.
Besonders engagiert wurde darüber diskutiert, wie sich der Umbau der Wirtschaft hin zu mehr Klimaneutralität wirtschaftsfreundlich gestalten lässt, wie es gelingen kann, Europa von einem Bürokratieproduzenten zu einem „Ermöglicher“ zu machen und welche Folgen neue Mehrheitsverhältnisse auf die Attraktivität des europäischen Wirtschaftsraumes haben könnten. Zu der Debatte, die live ins Netz übertragen wurde, hatte der Arbeitgeberv
22.05.2024
Digitalisierung
50.000 Euro Preisgeld für herausragende Digitalisierungsprojekte - Bewerbungsphase startet
KIEL. Bereits zum siebten Mal verleiht die Landesregierung in diesem Jahr den Digitalisierungspreis Schleswig-Holsteins für herausragende Projekte und Vorhaben im Bereich der Digitalisierung. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter gab heute (26. Februar) den Startschuss für das Bewerbungsverfahren. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.
"Mit dem Digitalisierungspreis würdigen wir das große Engagement und den Innovationsgeist der Akteure, die einen Beitrag zum digitalen Schleswig-Holstein leisten", sagte Minister Schrödter in Kiel. Die digitale Transformation sei eine Gemeinschaftsaufgabe, sie betreffe sämtliche Lebensbereiche und höre nicht an den Landesgrenzen auf. "Die Preisträger in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass wir zahlreiche kreative Köpfe im Land haben, die innovative digitale Projekte entwickeln und umsetzen. Die Preise haben ihren Ideen einen zusätzlichen Schub verliehen, ihre Projekte bekannter gemacht und die Digitalisierung in Schleswig-Holstei
28.02.2024
Wirtschaftsjunioren Segeberg
Erfolgreicher Neujahrsempfang der jungen Wirtschaft in Bad Bramstedt
Bad Bramstedt (em) Der erste Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren Segeberg in Bad Bramstedt war ein großer Erfolg. Mehr als 60 Gäste waren am vergangenen Sonntag der Einladung zur gemeinsam mit der der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, der Wirtschaftsentwicklung des Kreises Segeberg und der Stadt Bad Bramstedt organisierten Veranstaltung in das Kurhaustheater gefolgt. Ziel war es, die junge Wirtschaft im Kreis Segeberg zu präsentieren.
Die Besucher lernten die Wirtschaftsjunioren (WJ) näher kennen und informierten sich in einem Panel Talk über das Thema Nachhaltigkeit. Unter der souveränen Moderation von Thekla Dayen, stellvertretende Kreissprecherin der Wirtschaftsjunioren Segeberg, diskutierten hochkarätige Gäste aus Politik und Wirtschaft über die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bereich der Nachhaltigkeit.
Die zentrale Frage des Panel Talks war: "Möchten eure Kunden Nachhaltigkeit?" In einem lebhaften Austausch beantworteten die Gäste, darunter Julia K
24.01.2024
IHK Lübeck
„Der Ostseeraum hat an Bedeutung für Europa gewonnen“
Deutsch-Finnischer Hafentag in Lübeck: Häfen zeigen Handeln, Solidarität, Tatkraft und Weitsicht
Lübeck (04.10.2022) Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen auf Mitglieder der Europäischen Union rücken die Ostsee wieder stärker in den Mittelpunkt. Aufgrund der gut ausgebauten Infrastruktur in den Ostseehäfen und der engen Partnerschaft der Häfen in den westlichen Anrainerstaaten funktioniere der Güteraustausch reibungslos. Die Häfen in Finnland und Lübeck schauten bereits in die Zukunft und arbeiten an einer Intensivierung ihrer Kooperation. Das wurde auf dem siebten Deutsch-Finnischen Hafentag in Lübeck deutlich, zu dem Bernd Jorkisch, Honorarkonsul der Republik Finnland in Lübeck, Professor Dr. Sebastian Jürgens, Geschäftsführer der Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG), sowie Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, gemeinsam eingeladen hatten.
Mehr als 300 Vertreter der Hafenwirtschaft aus mehreren Ländern nahmen an der Konferenz in der Musik- und Kongressha
05.10.2022
Statista
Überraschend: Dieses Land hat hat die höchste digitale Lebensqualität!
In Deutschland ist Digitalisierung, vor allem hinsichtlich Breitbandausbau und -geschwindigkeit, ein Reizthema. Sein nördlicher Nachbar Dänemark scheint damit weniger Probleme zu haben. Laut des Digital Quality of Life Index des VPN-Anbieters Surfsharkerreichte das skandinavische Land 2021 0,83 Indexpunkte und damit den ersten Platz unter 110 weltweit untersuchten Nationen und Regionen. Wie unsere Grafik zeigt, wird die Hälfte der Top 8 von europäischen Ländern belegt.
Finnland landet beispielsweise mit rund 0,76 Punkten knapp hinter Südkorea auf dem dritten Rang, während Platz sieben und acht von Frankreich und der Schweiz mit 0,72 respektive 0,71 Punkten belegt werden. Mit Singapur ist ein weiteres Land aus dem ostasiatischen Raum unter den Nationen mit der höchsten digitalen Lebensqualität vertreten. Auf dem Gesamtindex erreicht der Stadtstaat mit 0,72 Pun
30.05.2022
Statista
Regierung plant Bau von LNG-Terminals in Deutschland
Bundeskanzler Olaf Scholz hat als Reaktion auf den Ukraine-Krieg und die Abhängigkeit von russischem Erdgas den Bau von zwei Terminals für Flüssigerdgas (LNG) in Deutschland angekündigt. Scholz nannte am Sonntag im Bundestag als Standorte Brunsbüttel und Wilhelmshaven. Wie die Statista-Grafik zeigt, wäre dies ein Novum: Die Bundesrepublik verfügt zwar über ein gut ausgebautes Erdgasleitungsnetz, bislang jedoch über kein eigenes Importterminal für LNG (Liquified Natural Gas).
Zuvor hatte bereits Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck angekündigt, den Import von Flüssiggas nach Deutschland erhöhen zu wollen und dafür den Bau von Terminals für Flüssiggas an der deutschen Küste zu fördern. Diese Statista-Grafik zeigt, aus welchen Ländern die Europäische Union im Jahr 2020 das meiste Flüssiggas bezogen hat. Die Top-3-Länder sind demzufolge Katar,
04.05.2022