Unternehmen
Artikel
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Hamburgs Luftfahrtbranche gehört zu wichtigsten wirtschaftlichen Treibern der Metropolregion
Hamburg. Die Branche zählt zu den wichtigsten wirtschaftlichen Treibern der Metropolregion. Das zeigt eine neue Studie von Hamburg Aviation. Die Beschäftigung in der Branche nahm seit 2019 um 18 Prozent zu. Heute arbeiten 48.700 Menschen in Hamburg in der Luftfahrt.
Auch die Wertschöpfung der rund 300 Unternehmen stieg in den zurückliegenden Jahren erheblich (+34 Prozent gegenüber 2019). Neben dem wirtschaftlichen Erfolg und starkem Wachstum der letzten fünf Jahre betont die Studie die Innovationskraft Hamburgs: Luftfahrtunternehmen investieren 470 Millionen Euro jährlich, hinzukommen 387 Mio. Euro Fördermittel aus der EU, Bund und Hamburg in den letzten 5 Jahren. Untermauert wird dieser Erfolg durch starke Partnerschaften, darunter Institutionen wie das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung.
Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard: „Die Luftfahrtbranche ist ein Eckpfeiler der Hamburger Wirtschaft: Sie sichert zehntausende Arbeitsplätze, bringt Innovationen hervor u
11.06.2025
Hamburg Airport
Positives Geschäftsergebnis: Flughafen Hamburg investiert in Passagierkomfort
Hamburg Airport ist auf Kurs: Die Passagierzahlen erholten sich 2024 schneller als erwartet, und der Flughafen Hamburg kann ein positives Geschäftsergebnis vorweisen. Neben den gestiegenen Fluggastzahlen ist auch die funktionierende Kostenkontrolle ein wesentlicher Grund für das Ergebnis von 20,4 Millionen Euro. Mit dem Programm HAMUpgrade sind in den kommenden Jahren weitere Investitionen in die Zuverlässigkeit der Terminalanlagen, in Service, Schnelligkeit und Sauberkeit sowie in verschiedene Infrastrukturmaßnahmen geplant.
Christian Kunsch, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport: „Das Jahr 2024 war ein gutes Jahr für den Hamburger Flughafen. Wir haben eine halbe Million Passagiere mehr als geplant und damit gestiegene Umsatzerlöse im Aviation-Bereich, dem Passagierservice sowie den Umsatzmieten aus Gastronomie und Shops. Zudem: Unsere Investitionen in den Komfort und in reibungslose Abläufe vor Ort zahlen sich aus. Unsere Fluggäste sollen sich am Flughafen Ham
09.04.2025
Hamburg
Extra-Schub für Hamburgs Fernwärme
Mit einem Energiebedarf, der dem einer Kleinstadt entspricht, wollen die beiden Luftfahrtunternehmen Lufthansa Technik und Flughafen Hamburg künftig erhebliche Mengen an Treibhausgasen einsparen. Der Anschluss an das Fernwärmenetz der Hamburger Energiewerke ist für beide Unternehmen der größte Hebel, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Insgesamt können durch die Umstellung ihrer Wärmeversorgung auf Fernwärme ab 2028 jährlich etwa 17.000 Tonnen CO2 eingespart werden.
Ausgehend vom bestehenden Stadtnetz werden die Hamburger Energiewerke eine 4,7 Kilometer lange Fernwärmeleitung zu den Unternehmen legen. Sie soll ab Mitte 2028 Wärme mit einer Leistung von 40 Megawatt an Lufthansa Technik und 11 Megawatt an den Flughafen Hamburg liefern. Das entspricht rein rechnerisch dem Wärmebedarf von 17.000 Wohneinheiten*. Die neue Leitung ermöglicht es den HEnW ab den 2030er Jahren auch, weitere Wohn- und Geschäftshäuser im Norden Hamburgs anzuschließen. Der Stadtnetz-Ausbau ist Teil des Tr
03.09.2024
WEP
Business-Park Tornesch verbindet seit 26 Jahren Umweltschutz mit Wirtschaft
Kreis Pinneberg (em) Nicht erst mit dem aktuell in der Vermarktung befindlichen EQ Businesspark der WEP in Quickborn haben die Macher der WEP einen Blick auf die Umwelt. Schon vor 26 Jahren, als die WEP das Gewerbegebiet Tornesch-Oha erschloss, stand der Umweltschutz ganz oben auf der Agenda.
Der Business-Park Tornesch, wie das Gewerbegebiet offiziell heißt, liegt direkt an der Bundesautobahn A23 mit nur 15 Kilometern Entfernung zur A7, 22 Kilometern zum Flughafen Hamburg und 27 Kilometern zum Hamburger Hafen. Die äußerst verkehrsgünstige Lage hat fast 30 Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Handel, Recycling, Dienstleistung, Umwelttechnik, Automatisation und Medizinforschung angezogen. Bis auf einen Bereich von 1,4 Hektar, auf dem einst der Rasthof Tornesch-Oha stand, ist der 30,4 Hektar (Nettobauland) große Business-Park Tornesch vollständig besiedelt.
Das Firmenspektrum reicht von national und international agierenden Unternehmen bis hin zu Klein- und mittelständischen
05.02.2024
Hamburg Airport
Internationales Projekt für Wasserstoff in der Luftfahrt läuft an
Hamburg (em) Das „BSR HyAirport“ Projekt ist offiziell gestartet. 16 Flughäfen, Fluggesellschaften, Forschungseinrichtungen und Technologie-Unternehmen aus Skandinavien, den Baltischen Staaten, Polen und Deutschland arbeiten zusammen mit 24 assoziierten Partnern an der Zukunft der Luftfahrt. Die Arbeitspakete des Projekts haben das Ziel, in den kommenden drei Jahren die Voraussetzungen für mit Wasserstoff angetriebene Flüge zu schaffen und noch in diesem Jahrzehnt die ersten Demonstrationsflüge im Ostseeraum zu ermöglichen.
Die EU fördert „BSR HyAirport“ im Interreg Baltic Sea Region Programm mit insgesamt rund 3,8 Millionen Euro, die sich auf die verschiedenen Partner verteilen. Mit dem Projekt sollen Anwendungen der Wasserstofftechnologie in der Luftfahrt etabliert werden. Gasförmiger, grüner Wasserstoff ist als Treibstoff im Flugverkehr zunächst für Flüge über kürzere Distanzen und damit für Flugverbindungen in der Ostseeregion besonders geeignet. Bereits in diesem Jahrzehnt
10.01.2024
Hamburg Airport
Nach über 20 Jahren Staffelübergabe am Hamburg Airport
Hamburg (em) Am Hamburg Airport beginnt eine neue Ära: Gestern Abend, am 19. Dezember 2023, hat der bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Michael Eggenschwiler, den symbolischen Staffelstab an das künftige Geschäftsführungsteam Christian Kunsch und Berit Schmitz übergeben. Die feierliche Übergabe im Terminal 2 des Flughafens begleitete auch der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt, Dr. Peter Tschentscher, sowie hochrangige Gäste und Mitarbeitende des Flughafens.
„Ich empfinde es als große Ehre, dass ich die vergangenen fast 21 Jahre hier am Hamburg Airport mitgestalten durfte. In dieser Zeit konnte ich gemeinsam mit unserem Team viel bewegen: Die Terminals, die Plaza und das Frachtzentrum wurden neu gebaut, das Vorfeld im laufenden Betrieb grundhaft erneuert, und wir haben im Umweltbereich unsere Vorreiterrolle in der Branche weiter ausgebaut. Hier sind die Weichen für die Zukunft gestellt“, sagt Michael Eggenschwiler. „Das Wichtigste war es für mich immer,
20.12.2023
Hamburg Airport
Flughafen Hamburg tritt dem internationalen Netzwerk „Hydrogen Hub at Airports“ bei
Hamburg (em) Als erster Flughafen in Deutschland tritt Hamburg Airport dem internationalen Netzwerk künftiger Wasserstoff Hubs bei. Das Ziel des weltweiten Netzwerkes „Hydrogen Hub at Airports“ ist es, gemeinsam mit dem Flugzeughersteller Airbus, Flughäfen, Airlines und Unternehmen aus dem Energiesektor eine zuverlässige Infrastruktur für die Nutzung von Wasserstoff in der Luftfahrt zu erforschen und aufzubauen. Zu den weiteren Partnern, die Airbus zu der Kooperation eingeladen hat, zählen Flughäfen in Frankreich, Singapur, Japan und Neuseeland.
„Wir freuen uns, dass sich der Hamburger Flughafen bei den entscheidenden Vorbereitungen für eine Energiewende in der Luftfahrt auf Augenhöhe mit internationalen Drehkreuzen wie Paris Charles de Gaulle oder Changi Airport Singapur befindet,“ so Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport, im Rahmen der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. „Darauf und auf die Pionierarbeit der Kolleginnen und Kolle
06.12.2023
Hamburg Airport
DLR und Flughafen Hamburg präsentieren gemeinsame Wasserstoff-Roadmap
Hamburg (em) Auf dem Weg zum klimaverträglichen Fliegen: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Hamburg Airport haben heute eine Roadmap vorgestellt, die die notwendigen Schritte für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur an mittelgroßen Flughäfen beschreibt. Am Beispiel des Hamburger Flughafens werden der wachsende H2-Bedarf, die Entwicklung von Lagerkapazitäten sowie Lieferwege skizziert. Zugleich werden darin auch die Anforderungen an politische Weichenstellungen für eine Energiewende in der Luftfahrt verdeutlicht.
Innovative Antriebskonzepte und nachhaltige Brennstoffe sind essenziell, um das EU-Ziel der Klimaneutralität im Luftverkehr bis 2050 zu erreichen. Insbesondere für Kurzstrecken- und Regionalflugzeuge bis hin zur Mittelstrecke wird dabei Wasserstoff als Energieträger zukünftig eine wesentliche Rolle einnehmen. Neben der Technologieentwicklung bei den Flugzeugen sind die Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur, die Anpassung der Flughafenp
22.11.2023