B2B Wirtschaft

Artikel

Kreis Pinneberg

Kreis Pinneberg: Nachwuchskräfte entwickeln als SDG-Scouts nachhaltige Projekte

Kreis Pinneberg. Gewerbegebiete sind selten Orte vielfältiger und blühender Natur. Das Gelände rund um das Kreishaus an der Kurt-Wagener-Straße in Elmshorn macht da keine Ausnahme. Ein Insektenhotel mit Blühwiese gibt es schon, doch bei der vorhandenen Fläche muss noch mehr gehen. Das zumindest ist die Überzeugung der SDG-Scouts. SDG steht für Sustainable Development Goals – also die 2015 von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Seit Anfang März 2025 wurden vier Nachwuchskräfte der Kreisverwaltung Pinneberg zu sogenannten SDG-Scouts ausgebildet. Ihr Auftrag: Sie sollen innerhalb der Kreisverwaltung Ansätze für nachhaltiges Handeln aufspüren. Jetzt haben die SDG-Scouts ihr Zertifikat bekommen und dürfen ein Nachhaltigkeits-Projekt umsetzen. Um Vögeln im versiegelten Gewerbegebiet Futter- und Nistmöglichkeiten anzubieten, sollen auf dem Außengelände der Kreisverwaltung Nistkästen und Futte
13.08.2025
WEP

In Rellingen entsteht Deutschlands modernstes Rechenzentrum

Kreis Pinneberg (em) In Rellingen wird ein riesiges, leistungsstarkes und zugleich energieeffizientes Rechenzentrum der nächsten Generation gebaut: das dataR des Hamburger Cloud Service Providers x-ion GmbH. „Fortschreitende Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bedeuten für Rechenzentren einen technologisch herausfordernden Wandel. Deshalb haben wir mit dataR ein innovatives und besonders nachhaltiges Co-Location-Rechenzentrum entwickelt, das deutschlandweit seinesgleichen suchen dürfte. Besonders attraktiv für Rellingen ist die  Abwärme des Kühlungsprozesses, die als Heizenergie dienen soll“, erklärt Andreas Janker, der die x-ion GmbH gemeinsam mit Martin Bosner leitet und auch Mitgesellschafter ist. Innovativ und höchst effizient Die wegweisende Konzeption des dataR-Rechenzentrums setzt auf innovative Technologie, Nutzung erneuerbarer Energien und hohe Energieeffizienz. „Durch das Kühlen der Server mit Wasser statt Luft ist das Rechenzentrum expli
30.10.2024
Metropolregion Hamburg

Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit - OECD-Empfehlungen gehen in die Umsetzung

Hamburg (em) Die wichtigsten Maßnahmen aus dem OECD-Gutachten zur Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Metropolregion Hamburg gehen in die Umsetzung. Anlässlich der Sitzung des Regionsrats, dem obersten Gremium der Metropolregion Hamburg, gab es eine Zwischenbilanz in den Schwerpunktthemen Innovation, Energie, Mobilität und Raumplanung. Die OECD hatte 2019 in ihrem Gutachten die Stärken und Schwächen der Metropolregion Hamburg klar benannt. Daraufhin haben die Träger der Metropolregion Maßnahmen mit Priorität beschlossen, um die Entwicklung der Region in den Handlungsfeldern Innovation, erneuerbare Energien, Mobilität, Planung, Wohnen, Fachkräftesicherung, Tourismus und Marketing voran zu bringen. Gemeinsame Innovationsagentur Im Sommer wird ein Projektteam zur Vorbereitung der Gründung einer [Innovationsagentur für die Metropolregion Hamburg](https://metropolregion.hamburg.de/contentblob/16672750/b7cd858cad3ffc36e3d04df0d3d8a3f1/data/
15.05.2024
Mark Helfrich

A23-Ausbau wird durch Northvolt dringender

Kreis Pinneberg (em) Der Bundestagsabgeordnete Mark Helfrich (CDU) begrüßt die endgültige Entscheidung für die Ansiedlung des Unternehmens Northvolt bei Heide sehr. „Mit dem positiven Votum der beiden Standortgemeinden Lohe-Rickelshof und Norderwöhrden gibt es nun endgültig grünes Licht für ein Großprojekt, das den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holsteins nachhaltig verändern wird. Es verdient großen Respekt, wie sich die ehrenamtlichen Gemeindevertreter vor Ort den damit einhergehenden Herausforderungen stellen“, sagt Helfrich. Vor diesem Hintergrund sieht der CDU-Politiker das Veto von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck aus Mai 2023 zum beschleunigten sechsspurigen Ausbau der A23 zwischen Eidelstedt und Tornesch besonders kritisch. Der Ausbau war in einem Maßnahmenkatalog von Verkehrsminister Volker Wissing zunächst schlicht vergessen worden. Als Wissing später anbot, für die A23 das „überragende öffentliche Interesse“ herzustellen und so für eine
23.01.2024
Stadt Neumünster

Ratsversammlung macht den Weg frei für den Einstieg des FEK ins Klinikum Bad Bramstedt

Neumünster (em) Die Ratsversammlung hat am gestrigen Dienstag, 19. Dezember 2023, den Weg frei gemacht für einen möglichen Einstieg des Friedrich-Ebert-Krankenhauses in Teilbereiche des Klinikums Bad Bramstedt. In nichtöffentlicher Sitzung wurde der Vorlage zugestimmt, die dem FEK den Erwerb des Bereichs Akut des Klinikums Bad Bramstedt und des MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) Klinikum Bad Bramstedt ermöglichen. „Mit diesem Votum gibt der Gesellschafter grünes Licht für den Einstieg des FEK ins Klinikum Bad Bramstedt. Die von uns als Gesellschafter definierten Bedingungen werden im erzielten Verhandlungsergebnis erfüllt. So wird die Übernahme durch das FEK selbst und nicht durch die Stadt finanziert. Auch erfolgt die Übernahme des Akutmedizinischen Bereiches und des MVZ. Mit diesen Bereichen wird auch der Krankenhausstandort Neumünster gestärkt. Deshalb begrüße ich die Zustimmung der Ratsversammlung und bedanke mich bei Aufsichtsrat und Geschäftsführung f
20.12.2023
Kreis Segeberg

Mehrzweckgebäude des Berufsbildungszentrums in Bad Segeberg offiziell eingeweiht

Kreis Segeberg (em) . Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit ist es nun soweit gewesen: die neue Mehrzweckhalle auf dem Gelände des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Bad Segeberg konnte offiziell mit einer Feier eingeweiht werden. Das Siebeneinhalb-Millionen-Euro-Projekt am Standort des ehemaligen Hausmeisterhauses setzt neue Maßstäbe in puncto moderner Städtebau.   Mit seinen schräg gestellten Außenwänden und der besonderen metallischen Oberfläche fügt sich das Gebäude sehr gut in sein Umfeld ein. Zwischen Neubau und Bestandsgebäude ist ein gläserner Verbindungsgang entstanden. Der gläserne Unterbau des Gartengeschosses lässt den Baukörper aussehen, als würde er schweben. Insgesamt beträgt die Nettoraumfläche des Mehrzweckgebäudes rund 1.755 Quadratmeter. Es ist an das bestehende Fernwärmenetz angebunden und zudem mit einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet.  „Das neue Mehrzweckgebäude macht das BBZ sehr sichtbar und
15.12.2023
SPD Bad Bramstedt

Bad Bramstedter SPD steht zum Gewerbepark Auenland

„Unsere Stadt braucht mehr Steuereinnahmen, unsere Stadt braucht ertragsstarkes Gewerbe – folglich brauchen wir das Gewerbegebiet am Lohstücker Weg ebenso wie die Weiterentwicklung des Gewerbegebietes Nord. Wir werden keine dieser Planungen opfern, nur um die Bürgerinitiative ruhig zu stellen,“ mit diesen Worten kommentiert der Pressesprecher der Bad Bramstedter SPD, Jan-Uwe Schadendorf, jüngst an die Öffentlichkeit gelangte Gedankenspiele. Darin wurde die Idee bewegt, große Teile des Gewerbegebietes am Lohstücker Weg für Wohnnutzung umzuwidmen, um die Blockade des Quartieres an der Segeberger Straße aufzulösen. „Wir brauchen dringend Platz für Gewerbe, wir brauchen das Wohnquartier, das wollen wir nicht gegeneinander ausspielen lassen“, so Schadendorf weiter. Die SPD setze darauf, dass die Einsicht Platz greife, dass Bad Bramstedt ein neues Wohnbaugebiet aus einem Guss mit energieeffizienten Neubauten brauche, um sowohl den akuten Wohnungsmangel als auch d
10.07.2023