Artikel
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Einheitliche Netzkosten beim Wasserstoff für Hamburgs Industrie
Hamburg (em) Wichtige Weichenstellung durch das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin und die Bundesnetzagentur in Bonn: Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz ‘HH-WIN’ wird Teil des bundesweiten, fast 10.000 Kilometer langen, Wasserstoff-Kernnetzes. Dadurch kann Hamburgs Industrie künftig von einem einheitlichen Wasserstoff-Netzentgelt profitieren. Für die Hamburger Energienetze GmbH, die HH-WIN im Hamburger Hafengebiet realisiert, bringt dieser Schritt Finanzierungssicherheit für den weiteren Ausbau nach dem Start 2027, der bereits 2032 rund 60 Kilometer Netzlänge erreichen soll.
Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Der Bund unterstreicht mit der Aufnahme der Hamburger Wasserstoffleitungen ins Wasserstoff-Kernnetz die wichtige überregionale Bedeutung von HH-WIN: Weil wir in Hamburg Wasserstoff produzieren, über Terminals importieren und vor Ort in unserer Industrie einsetzen werden, hat das Netz eine wichtige Brückenfunktion für die ges
23.10.2024
Holstenhallen Neumünster GmbH
Nordbau: Die größte Kompaktmesse fürs Bauen im nördlichen Europa startet am 06. September
16.08.2023
Holstenhallen Neumünster GmbH
68. NordBau – Freigelände ausgebucht und hoch aktuelle Themen in den Hallen
20.07.2023
Holstenhallen Neumünster
Herausforderungen und Chancen für die Baubranche: Die NordBau gibt Orientierung
16.06.2023
Handwerkskammer Hamburg
Kampagne: Energieexperten der Kammer informierten und berieten Betriebe
Als Partner der Energiespar-Kampagne „Hamburg dreht das“ bot die Handwerkskammer im Rahmen der UmweltPartnerschaft Service-Angebote und Veranstaltungen für Unternehmen an
Hamburg, 22. Februar 2023 – Hamburgerinnen und Hamburger haben im Herbst und Winter 2022 im Vergleich zum Vorjahr 16 Prozent Erdgas und 8 Prozent Strom eingespart (Privatpersonen und Gewerbe ohne Industrie). Das Bündnis aus Stadt, Handelskammer, Handwerkskammer, Unternehmen, wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen sowie Vereinen hatte sich im Herbst 2022 zusammengeschlossen, um gemeinsam zum Energiesparen aufzurufen. In den kommenden Wochen werden die Partner von „Hamburg dreht das“ ihre Einsparerfolge großflächig im Stadtraum vorstellen.
Seit dem Start der Kampagne haben die 36 Partnerinnen und Partner des Bündnisses das Ziel unterstützt, Energie in allen Bereichen des Lebens einzusparen. Neben konkreten Maßnahmen stand dabei im Fokus, die eigenen Beschäftigten sowie alle Hamburgerinnen und Ham
01.03.2023
Holstenhallen Neumünster
Die NordBau bleibt dran: Wichtige Themen der Baubranche aufgreifen und vertiefen
22.02.2023
Wirtschaftsredaktion
Zusammenarbeit mit HAMBURG WASSER verlängert
Buxtehude (em) Bereits seit 2004 ist HAMBURG WASSER ein verlässlicher kommunaler Kooperationspartner für die Abwasserfortleitung und -reinigung der Hansestadt Buxtehude. Diese Zusammenarbeit wird ab dem 01. Januar 2019 für 20 Jahre weitergeführt. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Buxtehuder Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt und Nathalie Leroy, Geschäftsführerin von HAMBURG WASSER, im Dezember dieses Jahres unterzeichnet. Mit der Vertragsverlängerung stellt die Hansestadt Buxtehude wichtige Weichen für die Zukunft: HAMBURG WASSER stellt nicht nur den reibungslosen Abtransport des Abwassers sicher, sondern gewährleistet die ab 2029 gesetzlich vorgeschriebene Klärschlammverbrennung und Phosphorrückgewinnung. „Die Vertragsverlängerung ist für uns eine weitere Weichenstellung in die Zukunft hinsichtlich der Daseinsvorsorge der Buxtehuder Bürgerinnen und Bürger. Mit HAMBURG WASSER haben wir einen Partner an unserer Seite, mit dem wir bereits viele Jahre sehr gut zusammengearbei
20.11.2019