Unternehmen
Kaltenkirchen
Max Meyer & Max Horn GmbH
Videos
Artikel
Stadt Elmshorn
Elmshorn auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt
Die Stadt Elmshorn will bis 2035 klimaneutral werden. Entscheidende Bausteine dafür sind unter anderem die Energieeffizienz und der Ausbau erneuerbarer Energien bei städtischen Gebäuden. Den aktuellen Stand beleuchtet der Energiebericht, den das Gebäudemanagement jetzt für die Jahre 2023 und 2024 vorgelegt hat. „Die Daten belegen: Wir sind auf dem richtigen Weg“, sagt Baudezernent Marius Munk.
Bereits seit 2020 bezieht die Stadt Ökostrom und Ökogas über die Stadtwerke Elmshorn. Ihren Stromverbrauch konnte sie bis 2024 auf rund zwei Gigawattstunden reduzieren. Gegenüber dem Vergleichsjahr 2005 entspricht das zirka 17 Prozent weniger – trotz deutlich mehr bewirtschafteter Fläche. „Noch eindrucksvoller ist die Leistung daher bezogen auf den Energiebedarf pro Quadratmeter“, so Munk. Der lag zuletzt bei 13,5 Kilowattstunden pro Jahr – zirka 44 Prozent weniger im Vergleich zu 2005.
„Auch beim Wärmebedarf erzielte die Stadt 2023 und 2024 jeweils absolute
11.06.2025
Stadt Elmshorn
Zeitplan eingehalten - Gewerbepark B HUB in Elmshorn ist eröffnet
Elmshorn (em) Zeitplan eingehalten: Die BREMER Projektentwicklung und die Hagedorn Unternehmensgruppe haben am Mittwoch, 30. April 2025, die Schlüssel zur ersten B HUB-Gewerbehalle an den Elmshorner Marketing-Logistik Fulfillment Dienstleister DREI-D überreicht. „Das moderne Logistikzentrum ist genau das, was wir in der Stadt brauchen“, betont Oberbürgermeister Volker Hatje. Sobald weitere Mieter feststehen, soll der Gewerbepark B HUB am ehemaligen Döllinghareico-Standort um zwei weitere große Hallen wachsen.
„Die Unternehmen haben hier optimale Bedingungen“, so Hatje. DREI-D beispielsweise kann dank der 7.500 Quadratmeter großen Halle und effizienten Arbeitsabläufe auf weniger Fläche als bisher mehr Ware umschlagen. Bis zu 20.000 Paletten passen in das neue Gebäude, in dem 20 Kilometer Datenkabel verlegt wurden, erklärt Geschäftsführer Sören Schneider.
Zuvor war der Marketing-Logistiker mit seinen 150 Mitarbeitenden auf fünf Standorte in Elmshorn ve
07.05.2025
Stadt Elmshorn
Klimaschutzfonds: Neue Anträge auf Förderung sind möglich
Elmshorn - Für neue Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher sowie für Quartiers- und Nachbarschaftsinitiativen zur erneuerbaren Energieversorgung, insbesondere zur Wärmeerzeugung, stehen ab 1. April 2025 neue Fördermittel aus dem Klimaschutzfonds bereit. Anträge können die Einwohnerinnen und Einwohner Elmshorns sowie elf seiner Nachbargemeinden stellen.
Aus der vorherigen Antragsrunde ist ebenfalls noch ein wenig Geld übrig, sodass Anträge auch schon jetzt eingereicht werden können. „Photovoltaik-Anlagen fördern wir mit bis zu 700 Euro, Batteriespeicher mit bis zu 500 Euro“, sagt Elmshorns Klimaschutzmanager Markus Pietrucha. Wichtig: Die Anlagen dürfen noch nicht installiert sein, sondern maximal beauftragt. „Das Formular für die Antragsstellung sowie weitere Details finden Interessenten auf www.elmshorn.de/klimaschutzfonds“, so Pietrucha. Benötigt wird außerdem ein Kostenvoranschlag. Balkonkraftwerke sind nicht förderfähig. Quartiers- und Nachbarschaft
26.03.2025
Holstenhallen Neumünster GmbH
CONBAU Nord 2024 - Wichtige Impulse für die Zukunft des Bauens
09.09.2024
Stadt Elmshorn
Gewerbepark B HUB startet in die Hochbauphase
Elmshorn (em) „Das wird ein Vorzeigeobjekt“, lobte Elmshorns Oberbürgermeister Volker Hatje am Donnerstag, 29. August 2024, beim „Stützenfest“ zum offiziellen Hochbaustart des Gewerbeparks B HUB. Den modernen Standort realisieren die BREMER Projektentwicklung und die Hagedorn Unternehmensgruppe bis April 2025 auf den Flächen der ehemaligen Wurstfabrik Döllinghareico im Fuchsberger Damm. Er bildet aktuell die größte gewerbliche Baustelle Elmshorns und setzt Maßstäbe in Bezug auf nachhaltiges Bauen.
Unter anderem wurden rund 60.000 Tonnen Bauschutt, die Ende 2023 beim Rückbau der ehemaligen Wurstfabrik angefallen sind, als Recyclingmaterial wiederverwendet. Die Recyclingquote des Abbruchs liegt bei 97 Prozent, erklärt Axel Köster, Geschäftsführer der Hagedorn Revital GmbH: „Der Fokus des gesamten Projekts liegt auf Nachhaltigkeit.“ Dazu passen auch eine Photovoltaikanlage mit maximal 1,5 Megawatt Leistung und eine Luftwärmepumpenanlage zur Kühlung und Be
03.09.2024
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport
25 Mio Euro Förderung für "Stadtumbau" in Elmshorn
KIEL. Die Stadt Elmshorn plant, im Rahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme "Stadtumbau" ein neues Rathaus zu bauen. Das Innenministerium hat nun zugestimmt, dass dafür bis zu 25.220.596,74 Euro Städtebauförderungsmittel von Bund, Land und Stadt verwendet werden können. Der Neubau ist die größte Einzelmaßnahme in dem Fördergebiet und das Herzstück des Stadtumbaus.
Mit dem "Stadtumbau" sollen städtische Gebiete mit signifikanten Funktionsverlusten in attraktive und lebenswerte Viertel umgewandelt werden. In Elmshorn werden in zentraler innerstädtischer Lage große ungenutzte Industrieflächen neu geplant und bebaut, sodass die Elmshorner Innenstadt nach Süden hin städtebaulich erweitert werden kann.
Grundlage für den Neubau des Rathauses war ein Architektenwettbewerb, an dem über fünfzig Architekturbüros teilnahmen. Der künftige Sitz der Stadtverwaltung wird ein Gebäude mit moderner Gestaltung sein, welches auch historische Elemente aus der Industriearchi
06.08.2024
WEP
Elmshorn stolz auf erfolgreiches Vorzeigeunternehmen Berner International –Vorreiter in Sachen Laborsicherheit
Kreis Pinneberg (em) Elmshorn ist zurecht stolz auf seine erfolgreichen Vorzeigeunternehmen wie die Berner International GmbH. Der 1980 gegründete Medizintechnikhersteller, der mit seiner Forschung und Entwicklung, seinen Produkten und Serviceleistungen Maßstäbe für die Sicherheit in Laboren setzt, wächst kontinuierlich. Insbesondere floriert das Geschäft seit der Betriebsübernahme durch die heutigen Gesellschafter und Geschäftsführer Thomas Hinrichs und Malte Schneider im Jahr 2011.
„Wir beide arbeiten sehr gut zusammen, entscheiden alles gemeinsam. Dabei sind unsere unterschiedlichen Perspektiven ein wesentlicher Schlüssel zum Unternehmenserfolg“, erklären Hinrichs, der technische, und Schneider, der kaufmännische Kopf. Das Duo setzt auf Premiumqualität und Innovation, Kunden- und Ergebnisorientierung und blickt mit seinen Visionen weit voraus. Diese Strategie zahlt sich aus. Längst spielt Berner mit seinen Produkten und Dienstleistungen für den Personen- un
20.09.2023