B2B Wirtschaft

Videos

Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Freisprechung 2025 der Baugewerbe-Innung Kreis Segeberg

13.08.2025
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Freisprechung Baugewerbe-Innung Kreis Segeberg 2024

05.08.2024
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Freisprechung der Elektro-Innung im Kreis Segeberg 2024

01.02.2024
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Freisprechungsfeier Sanitär-Heizung-Klima-Innung Kreis Segeberg

16.02.2023

Artikel

Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Schleswig-Holstein startet zentrale Plattform für Praktikum

05.08.2025
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Neue Maler- und Lackierergesellen feiern ihren Start ins Berufsleben

31.07.2025
Kreis Pinneberg

Fachkräftegewinnung im sozialen Bereich im Fokus

Kreis Pinneberg. Fachkräftegewinnung im sozialen Bereich und die Sicherung von bezahlbarem Wohnraum – diese beiden Themen stehen im Mittelpunkt des Fokusberichts 2025. Einmal im Jahr legt die Integrierte Sozialplanung des Kreises Pinneberg diesen vor, um einen Gesamtüberblick über die soziale Lage im Kreis zu bieten. Der aktuelle Fokusbericht erscheint erstmals komplett digital und zeigt anhand interaktiver Grafiken, wie sich die Bevölkerung entwickelt und wohin Sozialausgaben fließen. Die Sozialpolitik steht aktuell vor der Herausforderung, dass sie einerseits für den gesellschaftlichen Zusammenhalt besonders gebraucht wird, andererseits aber auch tendenziell knapper werdende finanzielle Mittel möglichst effektiv einsetzen muss. Zu den Erkenntnissen aus dem Fokusbericht 2025 zählt unter anderem Folgendes: Der Kreis wächst weiter: In den letzten zehn Jahren hat die Bevölkerungszahl um 21.000 Personen auf 325.200 zugenommen. Mehr Sport im Verein: Das Intere
23.07.2025
Holstenhallen Neumünster GmbH

Der Countdown für die 70. NordBau in Neumünster läuft

11.06.2025
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung

Land startet Initiative zur Fachkräftegewinnung in sozialen Berufen

11.06.2025
Kiel

Land setzt 49-Punkte-Plan für verbesserte Weiterbildung in Schleswig-Holstein auf

Kiel - Die Landesregierung justiert ihre Weichen für die Weiterbildung in Schleswig-Holstein neu: Das Kabinett billigte am 3. Juni eine 49 Einzelpunkte umfassende Strategie, mit der laut Wirtschafts- und Arbeitsminister Claus Ruhe Madsen vor allem die Folgen des demografischen Wandels für Arbeitsmarkt und Gesellschaft abgemildert werden sollen. "Auch wenn unser Arbeitsmarkt nach wie vor erfreulich robust ist – der Fachkräftebedarf wächst stetig und darum ist Weiterbildung mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg – für Beschäftigte wie für Unternehmen", sagte der Minister.  Er erinnerte daran, dass mittlerweile fast 65 Prozent der 120.000 kleinen und mittelständischen Betriebe in Schleswig-Holstein im Fachkräftemangel das größte Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung sehen. Hintergrund: Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer-Generation werden zwischen 2030 und 2035 das Renteneintrittsalter erreicht haben.  Als beispielhafte Einzelpunkte der Strategie, an deren Erarbeit
04.06.2025