Artikel
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
Schleswig-Holstein startet zentrale Plattform für Praktikum
05.08.2025
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Hamburger Industrie begeistert bei LANGER NACHT DER INDUSTRIE
18.06.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
Praktikumswoche: Azubis gewinnen in den Herbstferien
Die Herbstferien bieten die perfekte Gelegenheit, junge Talente kennenzulernen. Seien Sie dabei und ermöglichen Sie Schüler:innen im Rahmen der Praktikumswoche einen Einblick in Ihr Unternehmen. Die neue Praktikumsplattform der KielRegion + Neumünster bietet dafür ein digitales Instrument.
Die Praktikumswoche bietet Schüler:innen ab 15 Jahren die Möglichkeit, täglich verschiedene Unternehmen zu erkunden. Vom 21. Oktober bis 01. November 2024 können sich interessierte Unternehmen registrieren und Praktikumstage für unterschiedliche Ausbildungsberufe anbieten. Die Teilnehmer:innen erhalten automatisch passende Praktikant:innen vorgeschlagen, die sich für ihre Berufsfelder interessieren. Die unkomplizierte Vermittlung und Organisation erfolgt über die Plattform KielRegion + Neumünster mit Unterstützung der stafftastic GmbH.
„Die Praktikumswoche“, so Marek Frank, Projektleiter im Unternehmensservice bei der Wirtschaftsagentur Neumünster, „ist ein gutes, erprobtes Instrument. Die
14.08.2024
Hamburg
Young Makers Hamburg stärkt Unternehmergeist bei Schülerinnen und Schülern
Hamburg (em) Ideen weiterentwickeln und die notwendige Unterstützung bekommen, dieses Angebot wird Schülerinnen und Schüler im Projekt „Young Makers Hamburg“ gemacht. Seit diesem Jahr stärkt die Wirtschaftsförderung Hamburg Invest im Auftrag der Behörde für Wirtschaft und Innovation das unternehmerische Denken und Handeln von jungen Menschen.
Die Initiative "Young Makers Hamburg" gilt als zentrale Anlaufstelle für unternehmerische Bildung in Hamburg. Sie umfasst alle Bildungsmaßnahmen, um Menschen verschiedener Altersgruppen die notwendigen Fähigkeiten für unternehmerisches Handeln zu vermitteln.
Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation: "Wir wollen Hamburg als Innovations- und Gründungsstandort weiter voranbringen. Dafür braucht es Menschen, die gründen wollen und wissen, wie es geht - und das, möglichst früh. Die Initiative Young Makers Hamburg ist ein Baustein, damit dies gelingen kann. Wir bieten jungen Menschen das passende Werkzeuge und die Ress
04.06.2024
HSBA
20 Jahre HSBA Hamburg School of Business Administration
Hamburg (em) Mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen feiert die HSBA 2024 ihr Jubiläum. 2004 wurde die HSBA von der Handelskammer Hamburg gegründet und startete gemeinsam mit 20 Partnerunternehmen und 60 Studierenden ihren Studienbetrieb am Campus Alter Wall 38. Heute zählt sie mit mehr als 300 Partnerunternehmen und 1000 Studierenden zu den renommiertesten Business Schools in Deutschland und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Hamburg. Im Jubiläumsjahr 2024 werden zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen angeboten, die sich mit den für die nachhaltige Entwicklung der Hochschule relevanten Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Internationalisierung befassen und den Blick in die Zukunft richten.
„Gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen haben wir in den letzten 20 Jahren mehr als 3500 Studierende ausgebildet, von denen viele einen beeindruckenden Karrierewege eingeschlagen haben", so Prof. Dr. Tim Goydke, P
21.02.2024
Hansestadt Hamburg Senatskanzlei
Neue Ideen für digitale Herausforderungen der Verwaltung
Hamburg/Kiel (em) Zum Abschluss des gemeinsamen Fellowship-Programms der Bundesländer Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg präsentierten die Projektteams ihre Lösungsvorschläge.
Seit Anfang März stellten sich Trainees des IT-Dienstleisters Dataport sowie Beschäftigte der Landesbehörden der Bundesländer Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg gemeinsam konkreten Herausforderungen der digitalen Verwaltung. Auf einer Finissage im Gästehaus der Landesregierung in Kiel präsentierten sie nun ihre Ideen in Form von Prototyp.
Das Amt für IT und Digitalisierung der Stadt Hamburg (ITD) und das Zentrale IT-Management des Landes Schleswig-Holstein (ZIT) hatten das Gemeinschaftsprojekt nach dem Vorbild des Bundesprogramms „Tech4Germany“ ins Leben gerufen. Das Ziel: Junge Talente sollen gemeinsam mit erfahrenen Verwaltungsmitarbeitenden innovative Lösungsansätze entwickeln.
*Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Freien und Hansestadt Hamburg:
08.08.2023