B2B Wirtschaft

Artikel

Behörde für Schule und Berufsbildung

Erfolgsstory Hamburger Übergangsmanagement: Mehr Hamburger Schulabgänger beginnen eine Ausbildung

HAmburg (em) Seit zehn Jahren gilt in Hamburg nach Klasse 10: „Niemand darf durch das soziale Netz fallen, niemand wird allein gelassen.“ Konkret heißt das: Die Schulen und die Mitarbeitenden der Jugendberufsagentur begleiten Schulabgängerinnen und -abgänger eng und analysieren den Verbleib aller Jugendlichen nach Klasse 10 sorgfältig, vermitteln im Zweifel Ausbildungsplätze oder eine Ausbildungsvorbereitung. Im zehnten Jahr und Dank mehrerer Schulreformen sind so viele Jugendliche wie noch nie zuvor direkt nach Klasse 10 von der Stadtteilschule in eine Berufsausbildung übergegangen: 1.897 von 4.281 Schulabgängerinnen und Schulabgängern haben unmittelbar eine Ausbildung aufgenommen. Das sind 44,3 Prozent der Abgänger, ein bisheriger Spitzenwert. ​​​​​​​ Grund dafür ist vor allem das neue Schulfach „Berufs- und Studienorientierung“ in den Stadtteilschulen, mit dem die jungen Menschen auf den Übergang in eine Ausbildung vorbereitet werden. Viele Jugendliche, die direkt nach der Sc
06.12.2023
Initiative VerA

Initiative VerA: Fachleute im Ruhestand unterstützen Auszubildende

Quickborn/Bonn (em) Die Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen stand im Mittelpunkt eines Erfahrungsaustauschs bei den Stadtwerken Quickborn GmbH. An dem Treffen am 25. Oktober nahmen 15 der in der Region aktiven VerA-Coaches teil. VerA ist ein bundesweites Mentorenprogramm des Senior Experten Service (SES) für junge Menschen in der Berufsausbildung. In der Region Süd-Holstein engagieren sich derzeit 33 ehrenamtliche Fachleute im Ruhestand für die Initiative. Weitere Unterstützung wird ständig gesucht. „Wir erhalten viele Anfragen von Auszubildenden. Deshalb suchen wir in ganz Deutschland dringend neue ehrenamtliche Mitstreiterinnen und Mitstreiter“, sagte VerA-Koordinator Elmar Weyand. Wer sich für diese Aufgabe interessiert, sollte Berufs- und Lebenserfahrung mitbringen und im Ruhestand sein. Eine weitere Voraussetzung ist die Registrierung als Expertin oder Experte beim SES und die Teilnahme an einer zweitägigen Schulung. Beides ist selbstverständlich k
26.10.2023
WEP

Elmshorn stolz auf erfolgreiches Vorzeigeunternehmen Berner International –Vorreiter in Sachen Laborsicherheit

Kreis Pinneberg (em) Elmshorn ist zurecht stolz auf seine erfolgreichen Vorzeigeunternehmen wie die Berner International GmbH. Der 1980 gegründete Medizintechnikhersteller, der mit seiner Forschung und Entwicklung, seinen Produkten und Serviceleistungen Maßstäbe für die Sicherheit in Laboren setzt, wächst kontinuierlich. Insbesondere floriert das Geschäft seit der Betriebsübernahme durch die heutigen Gesellschafter und Geschäftsführer Thomas Hinrichs und Malte Schneider im Jahr 2011. „Wir beide arbeiten sehr gut zusammen, entscheiden alles gemeinsam. Dabei sind unsere unterschiedlichen Perspektiven ein wesentlicher Schlüssel zum Unternehmenserfolg“, erklären Hinrichs, der technische, und Schneider, der kaufmännische Kopf. Das Duo setzt auf Premiumqualität und Innovation, Kunden- und Ergebnisorientierung und blickt mit seinen Visionen weit voraus. Diese Strategie zahlt sich aus. Längst spielt Berner mit seinen Produkten und Dienstleistungen für den Personen- und Produktschutz ein
20.09.2023
VDU

10 Punkte für die digitale Transformation des Mittelstands

Die digitale Transformation ist allgegenwärtig und wird uns zukünftig noch stärker beeinflussen, als wir es uns heute vorstellen können. Sie ist Treiber des technologischen Fortschritts und wirtschaftlichen Wachstums. Doch Deutschland hängt in Sachen Digitalisierung im internationalen und europäischen Vergleich immer noch weit zurück. Der Leitindex für digitale Wirtschaft und Gesellschaft der EU-Kommission DESI sieht Deutschland lediglich im europäischen Mittelfeld. Gleichwohl kann Deutschland im globalen Wettbewerb nur mit einer klaren Ausrichtung auf digitale Zukunftsthemen bestehen. Zwar ging mit der Corona-Pandemie ein gewisser Digitalisierungsschub durchs Land, wobei innerhalb kurzer Zeit zahlreiche Prozesse digitalisiert wurden. Gleichzeitig wurden die Lücken der Digitalisierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft deutlicher denn je. Die Unternehmerinnen des VdU fordern daher: Eine abgestimmte und effektive Digitalpolitik Eine zukunftsfähige digitale Infrastrukt
20.10.2022