B2B Wirtschaft

Artikel

WEP

Enge Verzahnung von Theorie und Praxis

Bildung ist ein Motor für Wachstum und Wohlstand. Insbesondere Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen tragen zum wirtschaftlichen Erfolg einer Region bei. Sie ziehen Hochqualifizierte an und machen die Region für ihre Absolventen und Mitarbeiter als dauerhaften Arbeits- und Lebensort attraktiv. Mit der FH Wedel und der NORDAKADEMIE in Elmshorn sind zwei exzellente, mehrfach ausgezeichnete Fachhochschulen im Kreis Pinneberg ansässig. Was macht diese Privathochschulen aus, was macht Corona mit ihnen und wie blicken sie in die Zukunft? Der WEP REPORT online wollte dies wissen von Prof. Dr. Eike Harms, Hochschulpräsident der FH Wedel, und von Christoph Fülscher, Vorstand und Kanzler der der NORDAKADEMIE. Nachfolgend lesen Sie das Interview mit dem Vorstand der NORDAKADEMIE, das Interview mit dem Präsidenten der FH Wedel finden Sie in der Februarausgabe des WEP Report online. Herr Fülscher, wie würden Sie die Marke NORDAKADEMIE mit ihren wichtigsten Eckpunkten beschreiben? Die NORD
06.04.2021
Markus Jotzo

Nachhaltige Führung. Jetzt!

Führung ist DAS Nadelöhr für erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Gleichzeitig ist Mitarbeiterführung für viele Führungskräfte eine richtig große Herausforderung. Und manch einer beisst sich bei unmotivierten Mitarbeitern die Zähne aus. Dabei haben sich die Mitarbeiter einst bei gerade diesem Unternehmen beworben! Niemand hat beim Unterzeichnen des Arbeitsvertrages gedacht „Da schiebe ich mal eine richtig ruhige Kugel...“ Warum stimmt dann trotzdem die Leistung nicht? Markus Jotzo ist Redner für Führung, Autor und Ermöglicher. Mit seinen begehrten Vorträgen, Keynotes und Büchern rüttelt er die Menschen aus ihrem Alltag wach und animiert sie, das Unbequeme zu wagen, um über sich hinauszuwachsen. Führungskräfte erhalten über die Führungsansätze aus seinen Büchern „Loslassen für Führungkräfte“ und „Der Chef, den keiner mochte - Warum exzellente Führungskräfte nicht nett sind“ provokante und gleichzeitig bereichernden praxisumsetzbare Impulse.
12.10.2018
Wahlstedt

„Made in Germany“

Wahlstedt (em/mhp) Der „Schalthebel der Wirtschaft“ wurde an das Familienunternehmen des Jahres 2017 verliehen. „Mit Dr. Nikolas P. Bastian haben wir uns in diesem Jahr entschieden, einen Preisträger und damit eine Unternehmerfamilie auszuzeichnen, die mit ihren konsequenten Bekenntnissen zum Standort Deutschland und zur Nachhaltigkeit Maßstäbe setzt. Seinen unternehmerischen Ansatz mit dem Leitmotiv ‚Zuerst die Qualität!‘ kombiniert Dr. Nikolas P. Bastian mit gelebter Innovationsfreude.“ So begründete die Jury ihre Entscheidung, und damit zeichnete der Verband DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER den Geschäftsführer der pelzGROUP in Wahlstedt, Schleswig-Holstein als Familienunternehmer des Jahres 2017 in der Metropolregion Hamburg aus. Seit 1994 zeichnen DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER herausragende Unternehmerpersönlichkeiten als „Familienunternehmer des Jahres“ mit dem Wirtschaftspreis „Schalthebel der Wirtschaft“ aus. Eine u
28.09.2017
Nur noch ein Mal ärgern

Das Anti-Frust-Programm für Unternehmer

Chefs sind merkwürdige Menschen. Arbeiten sich tagein, tagaus in ihrer Firma ab, mit dem Ergebnis permanenter Unzufriedenheit: Unzufriedenheit mit den Mitarbeitern, Unzufriedenheit mit den Strukturen, Unzufriedenheit mit sich selbst. Dabei ist es gar nicht so schwer, der dauerhaften Frust-Spirale zu entkommen. Das Ziel heißt: Ändern statt ärgern! Marc Schmidt zeigt, wie es geht. Er gibt praxistaugliche und einfach umzusetzende Impulse, wie Sie bei den entscheidenden Führungsthemen die Weichen neu stellen können: Selbstorganisation, Mitarbeiterführung, Unternehmensstruktur, Mitarbeitergewinnung und Selbstentwicklung. Das Buch liefert praxiserprobte und direkt umsetzbare Tipps für den Chefalltag. Ohne trockene Theorie, stattdessen kurzweilig und reich gespickt an Impulsen zeigt es wie man die Frust-Fabrik ein für alle Mal schließt und wieder mehr Effizienz und letztlich auch Freude am Führen gewinnt. Marc Schmidt weiß, wovon er spricht, wenn es um Führungsfrust und subopti
10.08.2017
Der Positiv-Effekt

Mit einer Umstellung das Management revolutionieren

Psychologen, Ärzte und Sportler wissen längst, welche Kraft im Vertrauen ins eigene Können liegt. Doch obwohl Schlagworte wie positives Denken weit verbreitet sind, wird dieses Wissen in einem Bereich noch erstaunlich wenig genutzt: in der Arbeitswelt. Sven Voelpel und Fabiola Gerpott stellen nun erstmals die Wirkungsweise des Positiv- Effekts vor, mit dem Führungskräfte aller Ebenen das Management revolutionieren. Selbstmanagement, Mitarbeiterführung, Strategie: Der Positiv-Effekt bietet konkrete Handlungsempfehlungen für alle Führungsaufgaben. Diese innovative und wissenschaftlich belegte Methode ist ein Grundkurs in angewandter Psychologie. Wer weiß, wie man negative Ereignisse und Probleme ins Positive wendet, wird mit seinem Team Spitzenleistungen erzielen. Kostenloses E-Mail-Coaching inklusive! • Wie Manager den Positiv-Effekt bei sich selbst, ihren Mitarbeitern und innerhalb ihrer Organisation freisetzen. • Statt Tschakka-Geschwafel ein innovatives un
24.05.2017
Albert Darboven

Ein Darmstädter, der ein echter Hanseat wurde

Hamburg (jhw) Denkt man an Albert Darboven, kommen Norddeutschen drei Dinge in den Sinn: Nadelstreifen, Kaffee und Pferde. Wenngleich in Darmstadt geboren ist Albert Darboven Hanseat durch und durch. 1936 als Albert Hopusch geboren, wurde er nach dem Tode seines Vaters 1953 von seinem kinderlosen Großonkel Arthur Darboven und dessen Frau Anna-Maria adoptiert und trägt seither den Familiennamen. Heute führt er in vierter Generation das Traditionsunternehmen J.J. Darboven. Der Kaffee und der Handel waren ihm nicht von Geburt an in die Wiege gelegt. Albert Darboven: „Als Kind wollte ich Bauunternehmer werden. Meine Mutter stammt aus einer Architektenfamilie und davon wurde ich stark geprägt. Aber durch den Wunsch meines Großonkels Arthur Darboven, sein Nachfolger zu werden, wurde ich schon früh an das Kaufmannstum herangeführt und war sofort begeistert. Denn das Handeln habe ich schon sehr früh in den Kriegsjahren mit Laubsägearbeiten betrieben und hatte das Gefühl, dafür ein gut
03.03.2017
Peter Göbel

Ein Win-Win für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Büdingen (em/lr) Der Staat fördert Möglichkeiten der Entgeltoptimierung. Peter Göbel von der alpha Steuerberatungsgesellschaft mbH zeigt, wie Arbeitgeber und Mitarbeiter profitieren und was bei der Umsetzung zu beachten ist. Mitarbeiter zu motivieren und an das eigene Unternehmen zu binden, wird immer wichtiger. Eine ideale Möglichkeit, die sich zudem positiv auf die Arbeitgeberattraktivität auswirkt, ist die Lohn- und Gehaltoptimierung. Sowohl die Mitarbeiter als auch das Unternehmen profitieren davon. Für die Mitarbeiter ermöglichen steuerund sozialversicherungsfreie Mehrleistungen ein spürbares Nettoplus, der Chef kann sich fortan über niedrigere Lohnnebenkosten freuen, wenn er lohnsteueroptimierte Möglichkeiten nutzt. Gewährt ein Chef stattdessen Gehaltserhöhungen, kommt es aufgrund der Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung für ihn zu einer finanziellen Mehrbelastung von mehr als 120 Prozent. Auch der Mitarbeiter spürt von Entgelterhöhungen im Portemonnaie kaum etwa
29.09.2015