B2B Wirtschaft

Unternehmen

Artikel

Kreis Pinneberg

Kreis Pinneberg führt als erster Kreis in Schleswig-Holstein digitale Baugenehmigung ein

Kreis Pinneberg (em) Am Anfang steht der Antrag. Wer bauen will, muss vorab bei der Kreisverwaltung einen Bauantrag stellen. Bislang bedeutete das, eine Menge bedruckten Papiers im Kreishaus einzureichen und nach einigen Wochen zu erfahren: Bauantrag genehmigt oder nicht. Das ändert sich jetzt: Der Kreis Pinneberg eröffnet als erster Kreis im Land Schleswig-Holstein die Möglichkeit, Bauanträge digital einzureichen. Und nicht nur das Einreichen erfolgt digital. Auch die Bearbeitung auf Seiten der Verwaltung setzt sich als durchgängig digitaler Prozess bis hin zur Baugenehmigung dort. „Die Einführung des digitalen Bauantrags im Kreis Pinneberg ist für alle Bürgerinnen und Bürger ein greifbares Beispiel, wie wir die digitale Transformation in Schleswig-Holstein in allen Lebensbereichen vorantreiben und wie jeder einzelne davon profitieren kann. Besondere Schwerpunkte setzen wir dabei auf die Digitalisierung der Verwaltung“, sagt Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. „Die Landesr
01.07.2024
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Designer Outlet Soltau: Landwirtschaftsministerium lehnt Erweiterung ab

Hannover. Das Landwirtschaftsministerium hat den Antrag der Stadt Soltau, dass das Designer Outlet Soltau (DOS) von derzeit 10.000 Quadratmeter auf 15.000 Quadratmeter Verkaufsfläche vergrößert werden darf, abgelehnt.  Die derzeitige Größenbeschränkung ergibt sich aus dem Landes-Raumordnungsprogramm (LROP). Das LROP enthält landesweit gültige Regelungen zur Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe. Es legt unter anderem fest, dass solche Betriebe nur in zentralen Orten geplant werden dürfen, um innerstädtische Versorgungsstrukturen nicht zu gefährden. Für das DOS enthält das LROP eine Ausnahme, die jedoch auf 10.000-Quadratmeter Verkaufsfläche beschränkt ist. Die Stadt Soltau hatte beim Landwirtschaftsministerium beantragt, ausnahmsweise von den Zielen der Raumordnung im LROP abweichen zu dürfen. Für eine solche so genannte Zielabweichung sind die Voraussetzungen gesetzlich geregelt: Von einem Ziel der Raumordnung kann nur abgewichen werden, wenn die Abweichung raumordneri
03.05.2024
bitcom.org

Digitales Büro: Wie der Umzug in die Cloud gelingt

Online am selben Dokument arbeiten, statt Aktenordnern die Ablage digital organisieren oder Rechnungen elektronisch erstellen und versenden – die Corona-Pandemie hat in vielen Unternehmen zu einem Digitalisierungsschub geführt. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt es aber häufig am Know-how, um solche Lösungen zu etablieren. Der neue Leitfaden „Das Digital Office aus der Cloud“ des Digitalverbands Bitkom will hier Abhilfe schaffen und Beispiele für entsprechende Angebote aus der Cloud liefern. „Wer auf Cloud-Dienste setzt, muss nicht zu Beginn hohe Summen in Hardware und Lizenzen investieren, sondern zahlt für die Leistung, die genutzt wird – und die mit dem eigenen Bedarf mitwachsen kann“, sagt Nils Britze, Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom. „Dazu kommt, dass Digitalisierungsprojekte, die auf Cloud-Lösungen zurückgreifen, häufig schneller zu realisieren sind. In der
23.03.2022
Scopevisio AG

Cloud vereinfacht die Unternehmens-Steuerung

Hamburg (em/lm) Die RBSR GmbH & Co. KG, Kanzlei für Wirtschaftsberatung, hat ihr konventionelles Dokumentenmanagement durch die Cloud Lösung von Scopevisio ersetzt. Die Unternehmensberater aus dem sauerländischen Olpe organisieren ihre Projekte jetzt in der Cloud. Jan Winter sprach mit Dirk Burghaus, Geschäftsführer der RBSR GmbH & Co. KG, über die Möglichkeiten der neuen Workflows. Was gab den Anstoß, Ihr Dokumenten-Handling zu ändern? Ich denke immer in Arbeitsabläufen. Täglich erreichen uns Informationen sei es per E-Mail, Fax, Brief oder Telefon mit denen hier im Hause weiter gearbeitet werden muss. Bisher haben wir große Teile unserer Arbeitskraft dafür aufgewendet, Informationen und Daten zu suchen und uns gegenseitig zu fragen wo wir aktuell stehen, Daten abzulegen und zu kopieren. Das entsprach nicht unserem Anspruch, schnell zu sein. Sehr zeitintensiv und potenziell mit Risiken behaftet war auch die notwendige Synchronisation von Daten. Lässt s
06.02.2015
Markus Wolf

Verkaufschancen durch zeitgemäße Angebote im Web steigern

Ottenhofen (em/kf) Wer um ein Angebot gebeten wird, hat einen Etappensieg erreicht aber noch keinen Preis gewonnen. Der ist erst mit der Beauftragung sicher. Grund genug, sich einmal über zeitgemäße Angebots- Präsentation Gedanken zu machen und das zusätzliche Potenzial, das sie birgt. „Schicken Sie mir ein Angebot“. Wenn Sie als Hersteller oder Dienstleister diesen Satz hören, haben Sie bereits einiges erreicht. Und höchstwahrscheinlich auch schon einiges investiert: In die Akquise Ihres potenziellen Neukunden. Oder in die Kontaktphase, die ersten Telefonate und die darauffolgenden Treffen. Und jetzt? Jetzt investieren Sie weiter. In das Angebot. Schließlich wollen Sie den Auftrag. Die Preisgestaltung erfordert exakte Kalkulation und nicht selten strategische Erwägungen. Die von Ihnen angebotenen Leistungen müssen eindeutig beschrieben werden, insbesondere bei komplexen Dienstleistungen. Fehlen noch Anschreiben, Projektbeschreibung, Kontaktdaten des Ansprechpartners und Ihr s
09.12.2014
dxp distribution GmbH

Bagels für Wirtschaftsminister Meyer

Norderstedt (em/jj) Hoher Besuch! Der Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes Schleswig-Holstein, Reinhard Meyer (SPD), hat die diesjährige CeBIT in Hannover besucht. Auf seinem Messerundgang wurde er vom Referatsleiter für Telekommunikation, Information und Post, Herrn Helle, begleitet. Besonderes Interesse beider Herren galt innovativen Unternehmen aus ihrem Bundesland Schleswig- Holstein. Beim Besuch des Standes der dxp distribution GmbH aus Norderstedt wurde Meyer mit frischen Bagels überrascht. Die beiden Geschäftsführer Vagarshak Lalayan und Uwe Griebenow hatten sich an Meyers Rede beim Innovationspreis der Lübecker Nachrichten erinnert, in der Meyer von seiner Vorliebe für das amerikanische Traditionsgebäck berichtete. Das autonome Archivsystem Meyer und Helle wurde das innovative Produkt von den beiden Geschäftsführern live vorgeführt. Es handelt sich um ein neues digitales Archivsystem, das speziell für kleine mittelständische Firmen entwickelt wur
24.07.2014
dxp

Firmensport macht Spaß und bekannt

Norderstedt (em/ls) Der Sommer ist da! Seit Wochen sieht man sie wieder: Rennradfahrer, die vor allem bei schönem Wetter stundenlang in die Pedale treten. Viele von ihnen radeln nicht nur, sondern praktizieren auch regelmäßig Läufe und Schwimmtraining. Triathlon wird von Jahr zu Jahr beliebter, steigende Teilnehmerzahlen bei diversen Veranstaltungen belegen dies. Warum nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden? Als Firmenteam beim Triathlon anzutreten macht unter Kollegen Spaß, fördert die Zusammengehörigkeit auch außerhalb des Büros und macht last, but not least den Firmen- und Produktnamen bekannter. So wird die dxp distribution GmbH in diesem Jahr mehrmals mit ihrem Produkt documentXpath auf den Trikots sportlich aktiv sein. Jeweils ein Team wird beim größten Triathlon der Welt dem ITU World Triathlon Hamburg 2014 im Sprint (500 Meter Schwimmen, 22 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen) und in der Olympischen Distanz (1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfah
18.06.2014
dxp

Cloud ja, aber bitte nicht in Übersee

Norderstedt (em/lm) Nicht erst seit den Enthüllungen des Herrn Snowden und dem Bekanntwerden der umfangreichen NSA Schnüffeleien machen sich auch norddeutsche Unternehmer Gedanken bezüglich der Sicherheit ihrer Firmendaten. Die Vorteile einer Auslagerung großer Datenmengen auf die Wolke (cloud) liegen auf der Hand: Teure Hard- und Software kann eingespart werden, ein Zugriff auf wichtige Dokumente ist einfach von unterwegs weltweit möglich und der Austausch von größeren Dateien mit Geschäftspartnern und Kollegen ist schnell und kostengünstig erledigt. Was passiert mit meinen Daten? Doch weiß der Unternehmer wirklich, wo seine sensiblen Daten gespeichert sind, wer darauf Zugriff hat und was passiert, wenn der Cloud Anbieter seines Vertrauens plötzlich Insolvenz anmelden muss? Ist ihm bekannt, welche Hilfsmittel seine Mitarbeiter nutzen? Laut einer von McAffee in Auftrag gegebener Studie nutzen mehr als 80 Prozent der Befragten während der Arbeit nicht vom Unternehme
18.06.2014