B2B Wirtschaft

Videos

Artikel

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung

Land startet Initiative zur Fachkräftegewinnung in sozialen Berufen

KIEL. Mach’s wie Anastasia! Die 46-Jährige hat in der Ukraine Pädagogik studiert und in ihrer Heimat 16 Jahre als Erzieherin gearbeitet. Mit Beginn des russischen Angriffskriegs floh sie mit ihrer Familie nach Deutschland. Nach der Anerkennung ihres Bildungsabschlusses arbeitet sie nun voller Begeisterung in einer kleinen Kita in Holm bei Wedel. „Ich bin sehr glücklich, dass ich hier meinem Traumberuf weiter nachgehen kann“, sagt sie. Und so möchte Anastasia auch dazu beitragen, dass ihr Beispiel Schule macht. In einem Video der gestarteten Kampagne „Moin Kita““ erzählt sie vom eigenen Werdegang und dem faszinierenden Kita-Alltag. Am Ende steht ein klarer Appell: „Mach’s wie Anastasia!“ „Als Land haben wir in den vergangenen Jahren mit unserer Fachkräfte-Stärken-Strategie und verschiedenen Gesetzesänderungen bereits viel unternommen, um die angespannte Personalsituation in der Kindertagesbetreuung zu verbessern. Mit ,Moin Kita!‘, dem ersten Teil unserer Fachkräfte-Kampagne, gehe
11.06.2025
Kreis Pinneberg

Auch Unternehmen profitieren von der Lebenshilfe

Kreis Pinneberg (em) „Ohne Soziales funktionieren Wirtschaft und Gesellschaft nicht“, sagt Michael Behrens und fragt: „Wie sollen ein Kreis, eine Stadt oder Gemeinde neue Firmen, Fachkräfte und Einwohner für sich interessieren können, wenn Schul- und Kita-Plätze, Betreuungsangebote, bezahlbarer Wohnraum, attraktive Freizeitangebote oder auch Ehrenamtler fehlen, die sich in sozialen Einrichtungen und Vereinen engagieren?“ Als Geschäftsführer der gemeinnützigen Stiftung Lebenshilfe Südholstein mit Sitz in Elmshorn weiß Behrens genau, wovon er redet. Denn helfen, so betont er, sei die DNA der Lebenshilfe mit ihren rund 750 Beschäftigten. Doch nicht nur behinderte Menschen, auch Unternehmen profitieren von der Lebenshilfe. „Es ist normal, verschieden zu sein“, sagte der frühere Bundespräsident Richard von Weizäcker einmal. Dieser Satz ist zum Leitmotiv für die 2008 von den Lebenshilfe-Ortsvereinen Elmshorn, Pinneberg und Wedel gegründete Stiftung Lebenshilfe geworden. Sie fördert di
30.04.2025
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Baugemeinschaften bringen wohnungspolitische Ziele voran

Hamburg (em)  nimmt beim Thema gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im bundesweiten Vergleich eine Vorreiterrolle ein. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie der Quaestio Forschung und Beratung GmbH nach Evaluation der Hamburger Baugemeinschaftsprojekte. Demnach ist es Hamburg besser als den meisten anderen Bundesländern gelungen, das gemeinschaftliche Bauen und Wohnen zu einem festen und quantitativ sichtbaren Segment des Wohnungsmarktes zu machen. Die von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen beauftragte Studie betont außerdem die positiven Auswirkungen von Baugemeinschaften als kostengünstige und bedürfnisgerechte Wohnungsversorgung sowie auf das Nachbarschaftsleben und die Quartiere Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Die Stadt Hamburg hat das Potential von Baugemeinschaften früh erkannt. Sie fördert seit mehr als 30 Jahren gemeinschaftliches Bauen und Wohnen. Denn wir wollen auch in Zukunft mehr Menschen für diese Art des Zusammenlebens be
26.02.2025
Henstedt-Ulzburg Marketing e.V.

"Was uns bewegt" Analyse zur Lebensqualität in Henstedt Ulzburg beginnt im Mai

Henstedt-Ulzburg (em) Ein wesentliches Ziel von Henstedt-Ulzburg Marketing e.V. ist die Positionierung der Gemeinde als attraktiven Arbeits- und Lebensort aktiv voranzutreiben. Dabei arbeitet der Verein eng mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern zusammen und konzentriert sich darauf, möglichst häufig mit allen Akteurinnen und Akteuren in direkten Kontakt zu kommen, um Stimmungen aufzunehmen und aktiv zu unterstützen. „Für uns geht es in erster Linie darum, Henstedt-Ulzburg durch neue Impulse immer wieder noch ein weiteres Stück lebens- und liebenswerter zu machen. Dafür müssen wir wissen, wo der sprichwörtliche Schuh bei den Menschen drückt und wie sie ihre Situation wahrnehmen.“ so Oliver Dannenberg, Geschäftsführer Henstedt-Ulzburg Marketing e.V..    Der Verein hat dafür unter anderem eine genaue Analyse der wahrgenommenen Lebensqualität als ein erstes zentrales Anliegen und wichtiges Projekt für ein aktives Standortmarketing definiert. Ziel der Untersuchung ist es,
08.05.2024
Minister für Digitalisierung und Medienpolitik Dirk Schrödter

Medienkompetenzstrategie: Medienbildung für alle – überall

KIEL. Die Menschen in Schleswig-Holstein zu einem souveränen, kompetenten und kritischen Umgang mit digitalen Medien befähigen – dies ist ein zentrales Ziel der Medienkompetenzstrategie der Landesregierung. Dirk Schrödter, Minister für Digitalisierung und Medienpolitik, hat die Strategie heute (am 11. November) auf dem Medienkompetenzfestival in Kiel vorgestellt. "Die dynamische Entwicklung der Digitalisierung der Gesellschaft erfordert ein hohes Maß an Medienkompetenz sowohl im Umgang mit der Technik, als auch mit den Inhalten", sagte Dirk Schrödter. "Medienkompetenz ist ein zentraler Stützpfeiler einer starken Demokratie – Informationen einordnen und ihre Seriosität bewerten zu können, ist für eine resiliente Demokratie unerlässlich. Digitale Medien betreffen nahezu alle Lebensbereiche, steuern und strukturieren unseren Alltag, vermitteln uns gesellschaftliche Werte, bieten Zugang zu Wissen und machen auch Spaß." Ergänzend zur Digitalstrategie des Landes definiert die Medie
14.11.2023
SWN Neumünster

Hin&Wech entwickelt sich zum Erfolgsmodell für Neumünster

Neumünster (em) Hin&Wech entwickelt sich zum Erfolgsmodell für Neumünster. Deshalb wird das Angebot ab 6. August zum einen in der Woche abends ausgeweitet, zum anderen ersetzt Hin&Wech in Gadeland und Tungendorf ganztägig den Buslinien-verkehr in den Stadtteilen. Gleichzeitig senkt SWN-Verkehr den Preis. Hin&Wech kann künftig zum normalen Bustarif genutzt werden, der Komfortzu-schlag von 1 EUR pro Fahrt wird nicht mehr erhoben. Vor einem Jahr führte die SWN Verkehr Hin&Wech am Sonntag ein. Der Buslinienverkehr wurde komplett eingestellt und durch den Shuttle-Service ersetzt. „Die Erfolg hat uns recht gegeben“, freut sich Sonja Kessal, Geschäftsführerin der SWN Verkehr, „die Fahrgastzahlen konnten am Sonntag innerhalb eines Jahres um 200 % gesteigert werden.“ Den Wünschen der Fahrgäste zur Ausweitung von Hin&Wech wird die SWN Ver-kehr nun gerecht. Zum Fahrplanwechsel am 6. August werden die Abendlinien eingestellt, also die Buslinien 621, 622, 623 und 6
26.07.2023
Seniorenquartier Kaltenkirchen

Inhaberwechsel: Specht Gruppe übernimmt Seniorenquartier in Kaltenkirchen

Das Seniorenquartier Kaltenkirchen erhält zukünftig einen neuen Träger: Die Specht Gruppe, die auch die Immobilie realisiert hat, wird den Betrieb der Seniorenresidenz fortführen. Das dort arbeitende Personal, das die Information bereits vor einigen Tagen erhalten hat, wird zu unveränderten Konditionen übernommen. Auch für die Bewohner ändert sich nichts. Die notwendigen Verträge zur Übernahme der Geschäftsanteile und des Geschäftsbetriebs wer- den zurzeit vorbereitet und zeitnah finalisiert. Das Seniorenquartier Kaltenkirchen wurde im Frühjahr 2020 eröffnet und verfügt über 123 stationäre Pflegeplätze, die in Einzelzimmern, Standardzimmer und Pflegesuiten unterteilt sind. Die Specht Gruppe hat bei der Projektierung und Realisierung dieser Seniorenresidenz viel Herzblut hineingesteckt, insbesondere die Lage direkt am Bahnhof hatte das mittelstän- dische Unternehmen damals überzeugt. „Wir werden uns wieder stärker im Betrieb engagieren“, sagt Rolf Specht, der seine neue Betreiberges
04.07.2023