Videos
VR Bank in Holstein
Ausgezeichnetes Ergebnis und rund 600.000 Euro für soziales Engagement
26.06.2025
Artikel
Schleswig-Holstein
Ausgezeichnet mobil: "Frischluftdienstwagen - Mit dem Lastenfahrrad zur Kaikante bei Brunsbüttel Ports“
28.10.2025
Regionalen Kooperation Westküste
11. Verkehrsforum Westküste am 8. Dezember
Heide. Zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur Westküste: Wie kann es gelingen, die Verkehrsinfrastrukturprojekte an der Westküste in den Bedarfsplänen des Bundes zu verankern?
Das 11. Verkehrsforum findet statt am
Montag, den 8. Dezember 2025, 17:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr,
im BBZ Dithmarschen, Heide (Rungholtstraße 2c)
Als Gast erwarten wird unter anderem Susanne Henckel, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein erwartet.
Das Verkehrsforum Westküste ist eine Veranstaltungsreihe der Regionalen Kooperation Westküste zu wechselnden Verkehrsthemen, die die Region bewegen. Es bietet Unternehmen sowie Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung eine Austauschplattform zu aktuellen Fragestellungen.
Bereits jetzt werden Anmeldungen entgegen genommen unter: [Anmeldeformular.](https://www.xn--rk-westkste-0hb.de/themen/projekte/verkehrsforum-westkueste/11-verkehrsforum-westkueste/
28.10.2025
Digitalisierung
Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern vereinbaren enge Zusammenarbeit für sichere und datenbasierte Verwaltung
Kiel/Schwerin. Die Staatskanzlei Schleswig-Holstein und das Ministerium für Finanzen und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern haben gestern in Kiel eine Kooperationsvereinbarung zur Stärkung der digitalen Souveränität unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, die digitale Leistungsfähigkeit, Unabhängigkeit und Sicherheit der öffentlichen Verwaltungen beider Länder zu erhöhen. Konkret geht es um gemeinsame Strategien, offene Standards und eine engere Zusammenarbeit bei Schlüsseltechnologien unter anderen auch KI.
Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein, hob die Bedeutung der Kooperation hervor: "Die Sicherheit unserer digitalen Infrastrukturen ist eine zentrale Voraussetzung für eine funktionierende Verwaltung. Gleichzeitig wollen wir die Chancen der Datennutzung nutzen, um Prozesse effizienter zu gestalten und Bürgerinnen und Bürgern bessere digitale Services anzubieten. Gemeinsam mit Mecklenburg-Vorpommern setzen wir dafür auf Vernetzung, S
23.10.2025
IHK Schleswig-Holstein
Fachkräfte fehlen – Kosten steigen: Betriebe unter Druck
Die konjunkturelle Lage in Schleswig-Holstein hat sich im dritten Quartal 2025 eingetrübt. Dennoch bleibt der Fachkräftemangel eines der größten Risiken für die Unternehmen im Land. Das zeigt eine Sonderbefragung der IHK Schleswig-Holstein im Rahmen des aktuellen Konjunkturberichts.
Trotz der Konjunkturschwäche geben 43 Prozent der Betriebe an, offene Stellen nicht besetzen zu können – ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr (55 Prozent), aber weiterhin ein alarmierender Wert. Besonders gefragt sind Fachkräfte mit dualer Berufsausbildung (53 Prozent) sowie Fachwirte und Meister (42 Prozent).
Die Folgen sind gravierend:
74 Prozent der Unternehmen rechnen mit steigenden Personalkosten,
65 Prozent erwarten eine Mehrbelastung der bestehenden Belegschaft,
34 Prozent sehen sich gezwungen, Angebote einzuschränken oder Aufträge abzulehnen,
26 Prozent befürchten den Verlust von Wissen durch Verrentung ohne Nachfolge.
Auch die zum Jahreswechse
22.10.2025
EXPO REAL 2025
Quickborn setzt starkes Signal für die Vereinbarkeit von Wirtschaftskraft und Klimaschutz
21.10.2025
Digitalisierung
Schleswig-Holstein finanziert 17 Open-Source-Projekte zur Stärkung der digitalen Souveränität im ganzen Land
KIEL. Schleswig-Holstein setzt den Erfolg aus 2024 fort: Im Rahmen des Landesprogramms Offene Innovation werden in diesem Jahr weitere 17 Open-Source-Lösungen finanziert, die konkrete Herausforderungen in öffentlichen Institutionen, Bildungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen aus ganz Schleswig-Holstein adressieren. Für die Umsetzung der Projekte stellt das Land insgesamt knapp drei Millionen Euro bereit. Die Auswahl für eine Finanzierung erfolgte durch eine Fachjury, die die eingereichten Konzepte unter anderem nach Praxisrelevanz, Skalierbarkeit und Nachnutzbarkeit bewertete. Die Projektteams kamen heute (am 14. Oktober) im Kieler Innopier zusammen, um im Beisein von Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter ihre Verträge zu unterzeichnen.
"Die Digitalisierung im öffentlichen Sektor ist von entscheidender Bedeutung, um eine effizientere Verwaltung und besseren Bürgerservice zu ermöglichen. Mithilfe von Open-Source-Software sind ö
16.10.2025