B2B Wirtschaft

Artikel

Norderstedt

May & Olde stärkt seine Marktposition durch STADAC Übernahme

Norderstedt (em) Die dänische BMW- und MINI-Händlerkette May & Olde erweitert ihre Aktivitäten durch die Übernahme der BMW- und MINI-Händlergruppe STADAC, um ihre Marktposition in Deutschland weiter zu stärken und den Zugang zum regionalen Markt zu erhöhen. Damit wird die dänische Nic. Christiansen Gruppe nach der Übernahme am 1. März 2025 über insgesamt 18 BMW-Händlerstandorte in Dänemark und Deutschland verfügen.  Die dänische Mobilitätsgruppe Nic. Christiansen Gruppe setzt ihre Expansion auf dem deutschen Markt mit der Übernahme der deutschen BMW- und MINI-Händlergruppe STADAC fort. Vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartellamtes, wird STADAC ab dem 1. März 2025 Teil der May & Olde GmbH, welche ebenfalls BMW, MINI und ALPINA vertreibt. Konkret bedeutet dies, dass alle fünf STADAC-Standorte in Ahrensburg, Norderstedt, Buchholz, Buxtehude und Stade künftig unter dem Dach der Nic. Christiansen Gruppe und May & Olde fortgeführt werden. Christian Rön
08.01.2025
NORDGATE

Neue Impulse für die NORDGATE-Region: Ober-/Bürgermeistertreffen bei Weltmarktführer Serrala

Norderstedt (em) Wie meistern die NORDGATE-Kommunen gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft? Dies diskutierten die Ober-/ Bürgermeister:innen der NORDGATE-Kommunen bei ihrem Jahrestreffen über Strategien zur Stärkung der Wirtschaft in der Region. Gastgeber des Treffens war das Softwareunternehmen Serrala, das Einblicke in seine Arbeit und den neuen SkyCampus bot. Axel Rebien, CEO von Serrala, stellte die Unternehmenszentrale vor, die im Mai 2023 im Norderstedter Nordport eröffnet wurde. Der moderne Standort setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Arbeitskultur und beherbergt derzeit 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Axel Rebien erklärte: „Wir freuen uns, als Weltmarktführer für automatisierte Finanzprozesse in der NORDGATE-Region ein Zuhause gefunden zu haben.“ Serrala betreut namhafte Kunden wie Apple, BMW und Coca-Cola und über die Hälfte der deutschen DAX-Unternehmen. Die Ansiedlung von Serrala wurde von der Norderstedter Wirtschaftsförderungsgesel
06.01.2025
HWK Hamburg

Ausbildung in Handwerk und Handel: viel Potenzial für Jugend und Stadt

Das duale Ausbildungssystem ist die größte Stütze einer nachhaltigen Fachkräftesicherung. Eine Lehre macht junge Menschen fit für die Zukunft. Auszubildende eines Autohändlers und eines Zimmereibetriebs geben Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher Einblick in ihre Wunschberufe und die Ausbildungsleistung ihrer Betriebe Hamburg In der Praxis, vor Ort, rücken Handwerks- und Handelskammer den Wert des dualen Ausbildungssystems für den Wirtschaftsstandort Hamburg sowie die Bedeutung einer Ausbildung für eine sichere berufliche Zukunft junger Hamburgerinnen und Hamburger gemeinsam in den Fokus. Im Rahmen einer konzertierten Aktion pro duale Ausbildung des Fachkräftenetzwerks Hamburg besuchte Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher Auszubildende der BMW Niederlassung Hamburg und des Zimmereibetriebs Holzbau Somann. Die Ausbildungsbereitschaft Hamburger Unternehmen ist groß. Die Wirtschaft braucht qualifizierte Fachkräfte mehr denn je. Ei
19.07.2023
Statista

China-Geschäft deutscher Autobauer schwächelt

Der chinesische Automobilmarkt ist 2021 erstmals seit 2017 wieder gewachsen. Die Verkäufe der deutschen Hersteller sind entgegen der Marktentwicklung insgesamt jedoch rückläufig: Der Absatz von Volkswagen, BMW und der Mercedes-Benz-Group ist gegenüber 2020 um 9 Prozent gesunken. Auch 2020 haben die deutschen Hersteller weniger Autos in China verkauft als im Jahr zuvor. Der China-Anteil am Gesamtabsatz der drei deutschen Hersteller ist 2021 auf 37,4 Prozent gesunken (2020: 39,4 Prozent). Bei Volkswagen ist der China-Anteil am Gesamtabsatz mit 40 Prozent am höchsten. Datenbasis ist eine EY-Studiezu den größten Automobilherstellern der Welt. China nimmt heute den größten Anteil an
23.11.2022
BMWK

Bundesministerium plant Neufassung der Meisterprüfung

Im Anschluss an das Fünfte Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften (5. HwO-ÄnderungsG) vom 9. Juni 2021 ist die Verordnung über das Zulassungs- und allgemeine Prüfungsverfahren für die Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben (Meisterprüfungsverfahrensverordnung; MPVerfV) neu zu fassen. Den Referentenentwurf (PDF, 562 KB) für diese Neufassung leiten dabei dieselben Ziele wie den Gesetzesgeber bei Erlass des 5. HwO-ÄnderungsG: die Flexibilität für die Prüfenden zu erhöhen und so das Ehrenamt zu stärken sowie zugleich rechtsbeständige und hochwertige Prüfungen zu ermöglichen. Mit dem Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bil
02.03.2022
Wirtschaftsredaktion

Live Reportage 5 Monate durch Amerika

Tornesch/Pinneberg (em) Eva Strehler – Als Motorrad Vagabundin durch die USA Einfach in die amerikanische Weite hineinfahren – frei und mit unendlich viel Zeit. 2017 hat Eva sich diesen Lebenstraum erfüllt. Dass fünf Monate dafür eigentlich viel zu wenig sind, wird Eva uns persönlich erzählen! Von ihrer Überschiffunng mit ihrer BMW bis zu den turbulentesten und aufregendsten Punkten ihrer Reise – Der Abend verspricht für jeden neue Eindrücke. Haben wir nicht alle schon immer diesen Traum gehabt, so richtig frei zu sein? Habt ihr dieses Jahr auch eine große Tour vor euch und wollt euch noch ein paar Tipps abholen? Wann? 17.11.2020, Einlass ab 18:00 Uhr (Start ca. 19:00 Uhr) Wo? Filiale Pinneberg, Elmshorner Str. 79-83, 25421 Pinneberg Der Eintritt kostet dich 10 Euro und wir kümmern uns um Verpflegung, Getränke und einen rundum gelungenen Abend! Übrigens: 1 Euro jedes verkauften Exemplars von »Hin und weg – als Motorrad-Vagabundin durch die USA« und 10% der Erlöse
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Auto Wichert ernennt neuen Co-Geschäftsführer

Hamburg/Norderstedt (em) Stabwechsel in der Firmenzentrale der Auto Wichert GmbH. Bernd Kußmaul (73) zieht sich zum Quartalsende altersbedingt aus der Geschäftsführung zurück, seine Aufgaben übernimmt Bernd Lindemann (61). Dieser wird damit zum 15. Januar 2020 den kaufmännischen Bereich (unter anderem Buchhaltung, Personal, Controlling, Kunden- und Teiledienst) übernehmen. Kußmaul bleibt aber weiterhin Gesellschafter des norddeutschen Autohauses, das mit 23 Standorten und 1400 Mitarbeitern zu den größten Autohandelsgruppen im Lande zählt. Unverändert zweiter Gesellschafter und Geschäftsführer ist Bernd Glathe (63), der zusammen mit Bernd Kußmaul das Unternehmen Auto Wichert in den vergangenen Jahren zu einem der bundesweit bedeutendsten Autohäuser im Markenverbund der Volkswagen AG ausgebaut hat. Gerade erst hat Auto Wichert den neuen Audi terminal in Hamburg-Hammerbrook eröffnet, sodass nun der Zeitpunkt für die Staffelübergabe günstig erscheint. Kußmaul: „Ich k
08.01.2020