B2B Wirtschaft

Artikel

Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein e. V.

Die Bauindustrie im Norden will Fachkräfte in der Baukrise unbedingt halten

Hamburg/Kiel Eine aktuelle Blitzumfrage des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein hat ergeben, dass keines der Mitgliedsunternehmen in der derzeitigen Baukrise in 2023 einen Personalabbau plant. Trotz des Auftragsrückganges im Februar 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat von minus 38,3 Prozent in Hamburg und von minus 0,8 Prozent in Schleswig-Holstein im Bauhauptgewerbe, planen 31,03 % der befragten Unternehmen sogar eine Personalkapazitätserweiterung.* Lediglich 17,2 % der Befragten rechnen mit einem nicht signifikanten signifikanten Personalabbau.BIV - Verbandsumfrage: Kein Abbau der Personalkapazitäten geplant „Um dem immensen Baubedarf an Wohnraum zu begegnen, den Bestand energetisch zu sanieren und die notwendigen Infrastrukturprojekte umzusetzen, werden in Zukunft sogar weitaus mehr Fachkräfte als heute in der Bauindustrie gebraucht“, sagt die Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein e. V., Manja Biel.
03.05.2023
Brunsbüttel Ports GmbH

10 Jahre Erfolgsgeschichte der Hafenkooperation ElbeSeaports

Unterelbehäfen feiern 10-jährige Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Teilnahme der Wirtschaftsminister und -senatoren aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen unterstreicht die Bedeutung des gemeinsamen Hafen- und Wirtschaftsraums Unterelbe. Hafenkooperation sieht große Chancen in Digitalisierung und Bereitstellung alternativer Schiffstreibstoffe. Voller Erfolg für die Zusammenarbeit der Häfen entlang der gemeinsamen Hafen- und Wirtschaftsregion Unterelbe: Auf den Tag genau 10 Jahre nach der Gründung feiert die Hafenkooperation ElbeSeaports ihr Jubiläum im Glückstädter Rathaus. Im Beisein der Wirtschaftsminister und -senatoren der drei Länder Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen, Michael Westhagemann, Dr. Bernd Buchholz und Dr. Bernd Althusmann sowie weiteren 100 Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung blicken sie auf die erfolgreiche Kooperation der Seehäfen Cuxhaven, Brunsbüttel, Glückstadt, Stade und Hamburg. Frank Schnabel, Geschäftsführer der
09.12.2019
ECE Projektmanagement

Loom Bielefeld: Stadt erteilt Baugenehmigung

Bielefeld/Hamburg (em) Die Stadt Bielefeld hat die Baugenehmigung für das Shopping-Center Loom erteilt. Die Rea-lisierung des Projektes rückt jetzt mit großen Schritten näher: Der Abbruch der alten City Passage wird für Anfang Oktober anvisiert. Die Eröffnung ist für Herbst 2017 geplant. „Wir freuen uns sehr auf das Loom. Die Einkaufsgalerie wird ein Blickfang für die Innenstadt und ein städtebaulicher Impuls sein“, sagte Dr. Sandra Harms, Projektleiterin bei der ECE für das Loom. Ausdrücklich hob sie die hervorragende Zusammenarbeit mit der Verwaltung und Politik bei diesem anspruchsvollen und komplexen Projekt hervor. Nachdem die vorbereitenden Maßnahmen wie z.B. Kanalarbeiten, Leitungsanschlüsse und das Beweissicherungsverfahren für die Nachbargebäude abgeschlossen sind, beginnt in Kürze der Teilabriss des bestehenden City Passage-Gebäudes von der Zimmer-straße aus. Diese Arbeiten dauern bis Ende des Jahres an. Ende 2015 wird auch das Kaufhof-Warenhaus
23.09.2015
WirtschaftsDialog

Politik hautnah- Brüderle diskutiert mit Unternehmern

Henstedt-Ulzburg (ng/kv) „Das hätte ich nicht erwartet, dieses authentische Auftreten. Hier hat man wirklich Aussagen gehört, die so im Bundestag nicht thematisiert werden“, so Ulf Pielke, Vorstandssprecher des HHG. Der erste WirtschaftsDialog am 15. März mit dem Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion Rainer Brüderle begeisterte Unternehmer und Entscheidungsträger. In lockerer Atmosphäre konnte ein ausgewählter Kreis aus Investoren, Unternehmern und Wirtschaftsförderen den ehemaligen Wirtschaftsminister zu seiner Einschätzung zu Wirtschafts- und städtebaulichen Themen befragen. Bei einer durch die Wirtschaftsförderin Manja Biel geführten Ortsbegehung des überwiegend leerstehenden Einkaufszentrums, war dann das geplante City Center Ulzburg Schwerpunkt der Diskussion. Entscheidungen müssen gefällt werden „Das Problem bei solchen Projekten ist doch, dass sich niemand einigen und somit auch nicht entscheiden kann. Die Menschen wollen eine neue St
14.08.2014
wirtschaftNORDGATE

6. NORDGATE Fachforum „Wir packen’ s“

Bad Bramstedt (kk) Das wachsende Unternehmen stand im Mittelpunkt des 6. NORDGATE Fachforums im Bad Bramstedter Schloss. Es referierten Arno Drewer (Bartram GmbH), Tim Ramsl (Sparkasse Südholstein) und Jan Marcus (Paul Hildebrandt AG) aus dem Blickwinkel des Bauträgers, Finanzdienstleisters und Unternehmers. Die Gäste nutzten die Diskussionsrunde, vor allem aber das sich anschließende Come together, für intensive und individuelle Gespräche mit den Referenten und untereinander. Gute Resonanz „Das Thema war gut gewählt für ein Fachforum, über die gute Resonanz freuen wir uns“, sagte Hans-Jürgen Kütbach, Bürgermeister von Bad Bramstedt. Dieser begrüßte die Gäste und stellte kurz die seit 2008 bestehende Kooperation NORDGATE vor. Von der Grundidee der gemeinsamen Flächenvermarktung entwickelte sich die Marketing-Gemeinschaft der Städte und Gemeinden Neumünster, Bad Bramstedt, Kal-tenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Quickborn und Norderstedt weiter zu einem
20.03.2013
wirtschaftNORDGATE

€ „Präsentieren Sie Ihr Unternehmen“

Neumünster (kk) Für klein- und mittelständische Unternehmen von Norderstedt bis Neumünster und darüber hinaus ist die wirtschaftNORDGATE im März 2013 beinahe schon ein Pflichttermin. Hier werden Kontakte geknüpft und Geschäfte gemacht, Wissen und aktuelle Trends mitgenommen. Dazu bietet die Mittelstandsmesse in der Mitte Schleswig- Holsteins mit Fachforen und Business-Speed-Dating viel Raum für Dialoge, denn nach wie vor ist der direkte Dialog bei Geschäftskontakten durch kein anderes Medium zu ersetzen. Die wirtschaftNORDGATE, die vom 13. bis 14. März 2013 zum zweiten Mal in den Neumünsteraner Holstenhallen stattfindet, ist die richtige Plattform für Unternehmer, um sich mit anderen Unternehmern in der Region zu vernetzen. Dies ist auch die Zielsetzung der sechs Wirtschaftsförderer entlang der A7, die gemeinsam mit dem Veranstalter fabrik10 im April 2012 den Startschuss zur ersten wirtschaft- NORDGATE gaben. An zwei Tagen wurden intensiv neue Netzwerke geknüpft
31.01.2013
Henstedt-Ulzburg Marketing

Die Ruhe vor dem Sturm

Henstedt-Ulzburg (ng/em) Verheizen wir unser Klima? Diese Frage analysierte und kommentierte der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif vor einer Vielzahl interessierter Besucher im Ratssaal der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. Bei einem weiteren Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wirtschaft bewegt“ kamen die Teilnehmer mit dem profunden Redner ins Gespräch und konnten sich an einer regen Diskussion beteiligen. Passend zu dem Vortrag über das Klimaproblem kam Prof. Dr. Latif mit einem 200 PS starken Hybridfahrzeug, das nur 99g / Co2 ausstößt. Dies wurde von dem Autohaus Schwerdtfeger zur Verfügung gestellt. „Wir als Unternehmen leisten mit unserem innovativen CITROËN DS5 Hybrid einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz“, so Geschäftsführer Oke Schwerdtfeger. Ein gut besuchter Ratssaal Viele Gäste aus Henstedt-Ulzburg und Umgebung kamen, um den Vortrag des international bekannten Klimaexperten zu sehen und sich informieren zu lassen. Nach der Begrüßu
10.01.2013
Kreis Segeberg

Henstedt-Ulzburg kann Wirtschaft!

Henstedt-Ulzburg (kv) 2011 war geprägt von internationalen Krisengipfeln. So hatte auch Henstedt- Ulzburg Marketing, in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Henstedt-Ulzburg, vertreten durch die Wirtschaftsförderin Manja Biel, in ihrer Vortragsreihe „Wirtschaft bewegt“ dieses Thema aufgegriffen und mit dem derzeit kompetentesten Ökonomen Professor Dr. Thomas Straubhaar, dem Leiter des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI), einen hochkarätigen Gastredner geladen. Durch den Abend im mit 150 Personen vollbesetzten Ratssaal führte der Vorsitzende von Henstedt-Ulzburg Marketing Uwe Gätjens. Er begrüßte die Gäste und gab einen kurzen Überblick über die Arbeit des Vereins. Sein besonderer Dank galt der Sparkasse Südholstein, die durch ihre Unterstützung diesen Abend erst ermöglicht hatte. In seinem anschließenden Vortrag zum Thema „Lehren aus der Euro Krise“ gab Professor Dr. Thomas Straubhaar launige Antworten auf komplexe Themen während eines Ri
02.04.2012