Artikel
IHK Schleswig-Holstein
Gemeinsam sicher: IT-Security für Schleswig-Holsteins Unternehmen
Kiel (em) . Cyberangriffe auf kleine und mittelständische Unternehmen nehmen zu – mit teils gravierenden wirtschaftlichen Folgen. Angesichts steigender Bedrohungen standen beim Fachforum „Gemeinsam sicher“ am 20. März 2025 in der Industrie- und Handelskammer zu Kiel aktuelle Herausforderungen und konkrete Lösungen für mehr IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Wie können Unternehmen sich effektiv schützen? Welche Unterstützung bietet die Landespolitik? Und welche Fehler gilt es dringend zu vermeiden? Diese Fragen diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und IT-Sicherheitsbranche.
Mit einem praxisnahen Einstieg zu den häufigsten Fehlern in der Cybersicherheit und ihrer Vermeidung eröffnete Manuel Bach vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Veranstaltung. Eine vielseitig besetzte Talkrunde mit Unternehmen, IT-Sicherheitsdienstleistern und dem LKA (Abteilung Cybercrime) griff dieses Thema auf und diskutierte Szenarien für den Ernstfall. Inter
21.03.2025
IHK
Erfolgreiche Premiere des Forums Wirtschaftsschutz Schleswig-Holstein
Kiel (em) Mit mehr als 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmern feierte das Forum Wirtschaftsschutz Schleswig-Holstein am 30. August 2023 in der IHK zu Kiel Premiere. Der Informations- und Netzwerk-Tag machte deutlich, wie elementar die Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen gegenüber Bedrohungen der IT-Sicherheit und kritischen Infrastruktur durch Spionage und Sabotage ist.
Besonders Mittelständler und kleine Unternehmen seien von Cyberangriffen betroffen, so Knud Hansen, Vizepräsident der IHK Schleswig-Holstein: „Die dynamische Situation erfordert von uns allen ein hohes Maß an Sensibilität und ständige Anpassung, um den Schutz unserer Unternehmen und unserer freien Gesellschaftsordnung zu gewährleisten.“ Angesichts oft existenzbedrohender Folgen von Cyberattacken betonte Hansen: „IT-Sicherheit ist Chefsache, und es gibt sie nicht zum Nulltarif!“ Er sprach sich für eine stärkere Vernetzung von Staat, Verwaltung und Wirtschaft im Sinne der Sicherheitsp
31.08.2023
Statista
Endlich: Polizei erfasst 7,9 Prozent mehr Cybercrime-Delikte
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2020 7,9 Prozent mehr Fälle von Internetkriminalitätregistriert als im Vorjahr. Damit setzt sich die Entwicklung der Vorjahre fort, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Als Ursache sieht die Behörde eine "stark voranschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche, die coronabedingt einen zusätzlichen Antrieb erhielt – dadurch entstehen mehr Tatgelegenheiten für Cyberkriminelle." Als konkrete Beispiele für solche Tatgelegenheiten nennt der Bericht die Umstellung auf Homeoffice und Homeschooling. Den größten Teil der Fälle macht die Kategorie "Computerbetrug" (82.781 Fälle) aus. Besonders stark wuchsen indes die Bereiche "Fälschung beweiserheblicher Daten, Täuschung im Rechtsverkehr bei Date
01.09.2022
Sparkasse Südholstein
Cyber-Kriminalität – eine reale Gefahr für jedes Unternehmen
Neumünster/Pinneberg/Segeberg (em/lm) Die Bedrohung aus dem Internet ist für Unternehmen längst zu einer alltäglichen Gefahr geworden. Kriminelle Hackerangriffe stellen Firmen jeder Größe vor besondere Herausforderungen.
Daten werden ausspioniert, IT-Systeme lahmgelegt, Firmen erpresst. Jedes Jahr entstehen in Deutschland so Schäden zwischen 25 und 50 Milliarden Euro. Der betriebliche Schaden kann sogar existenzbedrohend sein, besonders für kleine und mittelständische Unternehmen.
Wie können sich Unternehmen davor schützen?
Diese Frage stand im Mittelpunkt der Veranstaltung der Sparkasse Südholstein. Annähernd 150 Firmenkunden folgten der Einladung des Geldinstituts in das Hotel Dreiklang in Kaltenkirchen, um sich aus erster Hand über Risiken von Cyber-Kriminalität und entsprechende Schutzmaßnahmen zu informieren.
Kriminaloberrat Alexander Hahn, Leiter des Dezernats 23 „Cybercrime/Digitale Spuren“ beim Landeskriminalamt Schleswig-Holstein, berichtete unter a
24.05.2017
Hotel Birke
Cybercrime - entdecken, bekämpfen, agieren
03.02.2016 | 18:30 Uhr | Hotel Birke | Martenshofweg 2-8, 24109 Kiel
Hotel Birke (em) Der deutsche Mittelstand ist auf Hackerangriffe, Datendiebstahl und andere Formen der Cyber-Kriminalität
noch nicht ausreichend vorbereitet. Jedes dritte Unternehmen in Deutschland hat bereits unangenehme
Erfahrungen gesammelt. Gemeinsam mit dem LKA Schleswig-Holstein und dem Systemhaus for you geben
wir konkrete Hilfestellung um Bedrohungen erfolgreich zu begegnen.
AGENDA
18.30 Uhr Get together
19.00 Uhr Begrüßung
Hans Kemeny, BVMW Schleswig-Holstein
19.15 Uhr Cybercrime - entdecken, bekämpfen, informieren
Alexander Hahn, LKA Schleswig-Holstein
19:45 Uhr Cybercrime - agieren, Sichtbarkeit mit beschleunigter Bedrohungserkennung
Alexander Jarchow, Systemhaus for you GmbH
20.15 Uhr Diskussion und Gedankenaustausch
Anmeldung über:
http://www.bvmw.de/landesverband-schleswig-holstein/veranstaltungen/kalenderevent/termin/event/20160203/tx\
26.01.2016
Thomas R. Koehler
Spionage als Waffe im globalen Wettbewerb
München (em/lm) Es bedurfte der Enthüllungen Edward Snowden, um die öffentliche Wahrnehmung auf eine Erkenntnis zu lenken, die in Fachkreisen längst ein offenes Geheimnis war: Informationstechnologie kann man nicht trauen. Eine Unzahl von Sicherheitslücken in der Hard- und Software die wir heute privat wie betrieblich nutzen, kann von Angreifern ausgenutzt werden, um Kommunikationsverbindungen abzuhören und Rechnerinhalte auszuspähen. Das dazu notwendige Wissen ist längst nicht mehr auf die Geheimdienste beschränkt sondern weitverbreitet.
Werkzeuge, um Sicherheitslücken auszunutzen, sind in den dunklen Ecken des Internet leicht zu bekommen, für jedermann. Über „Cybercrime“ Verbrechen im Internet wird vielfach in den Medien berichtet. Nicht wenige Leser werden im Freundeskreis bereits Personen haben, die Opfer etwa von Onlinebankingmanipulationen oder Kreditkartenbetrug geworden sind.
Wenig Aufmerksamkeit erfährt jedoch Wirtschafts- oder besser Industriespionage via Internet
24.06.2015
J.O.I.
Neue Geschäftstelle der IMW e.V.
Hamburg (em/ab) Am 2. September hat die IMW Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft e.V. ihre Geschäftsstelle Hamburg- Hanse in den Nordport-Towers mit ihren beiden Geschäftsstellenleitern Ilona Wessoly und Torsten Schardt in Norderstedt eröffnet.
Die IMW e.V. als Selbsthilfeeinrichtung für kleinere und mittlere Unternehmen verfügt über ein bundesweites Netzwerk an Geschäftsstellen und institutionellen Partnerschaften, sodass bei immer größer werdenden Problemstellungen im Unternehmen die notwendige und verantwortungsvolle Unterstützung branchenübergreifend gewährleistet werden kann.
Als Ziel hat sich die IMW e.V. vor allem die aktive Risikovermeidung für kleine und mittlere Betriebe (bis 250 Mitarbeiter) gesetzt. Dies geschieht durch organisierte Unternehmerreisen europaweit, regionale Wirtschaftsforen zu aktuellen und unternehmensrelevanten Themen, kulturelle und sportliche Events abseits des Unternehmer-Alltags sowie durch Meinungsbildung vor Ort durch hochk
02.10.2013
J.O.I. Wissen im Dialog KG
Neue Geschäftstelle der IMW e.V.
Hamburg (em/ab) Am 2. September hat die IMW Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft e.V. ihre Geschäftsstelle Hamburg-Hanse in den Nordport-Towers mit ihren beiden Geschäftsstellenleitern Ilona Wessoly und Torsten Schardt in Norderstedt eröffnet.
Die IMW e.V. als Selbsthilfeeinrichtung für kleinere und mittlere Unternehmen verfügt über ein bundesweites Netzwerk an Geschäftsstellen und institutionellen Partnerschaften, so dass bei immer größer werdenden Problemstellungen im Unternehmen die notwendige und verantwortungsvolle Unterstützung branchenübergreifend gewährleistet werden kann. Als Ziel hat sich die IMW e.V. vor allem die aktive Risikovermeidung für kleine und mittlere Betriebe (bis 250 Mitarbeiter) gesetzt. Dies geschieht durch organisierte Unternehmerreisen europaweit, regionale Wirtschaftsforen zu aktuellen und unternehmensrelevanten Themen, kulturelle und sportliche Events abseits des Unternehmer-Alltags sowie durch Meinungsbildung vor Ort durch hochkarätig
27.09.2013