B2B Wirtschaft

Artikel

Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Tag der Logistik 2025: Alternative Antriebe rücken vor

16.04.2025
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Land startet Förderung für kommunale Energiewende-Projekte

KIEL. Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt das Land eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme- und Effizienzprojekte in der Startphase mit bis zu 300.000 Euro fördern lassen. Die entsprechende Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Wärme- und Effizienzprojekten wurde am 15. April 2025 im Amtsblatt für Schleswig-Holstein veröffentlicht. Der revolvierende Kommunalfonds bietet den Antragstellenden die Möglichkeit, bis zu 300.000 EUR vom Land Schleswig-Holstein zu erhalten, wenn noch keine Projektfinanzierung über Kreditinstitute möglich ist. Sobald die Planungen voranschreiten und eine Finanzierung erfolgt, ist der über den Kommunalfonds bereitgestellte Betrag mitzufinanzieren und an den Fonds zurückzuzahlen. „Die ersten Schritte sind oft die schwersten, auch bei der Wärmewende. Der neue Fonds unterstützt die Kommunen dabei, etwa bei erneuerbaren Wärmeprojekten die ersten Schritte
15.04.2025
Industrie- und Handelskammer zu Kiel

Leidenschaft trifft Leistung: IHK zu Kiel ehrt Prüfungsbeste

04.04.2025
Innenministerium

Baugenossenschaft Mittelholstein "125 Jahre gelebte Gemeinschaft, Beständigkeit und Innovation"

BÜDELSDORF. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat den Verantwortlichen der Baugenossenschaft Mittelholstein (bgm) zum 125-jährigen Jubiläum gratuliert. Bei der Jubiläumsfeier in Büdelsdorf lobte die Ministerin die Arbeit und den Einsatz der Genossenschaft: "Was damals mit einer Idee gewachsen ist, ist heute nicht mehr aus der Wohnungs- und Baulandschaft Schleswig-Holsteins wegzudenken. Seit Ihrer Gründung im Jahr 1900 verfolgen Sie ein klares Ziel: Bezahlbaren und sicheren Wohnraum für alle Mitglieder zu schaffen. Dies geschieht auf Werten der Solidarität, auf Gemeinsinn und einer nachhaltigen Entwicklung." Gerade in Zeiten, in denen Wohnraum immer knapper und teurer werde, sei die Bedeutung genossenschaftlichen Wohnens größer denn je. Und die bgm gehe mit Vorzeigeprojekten voran, wie beispielsweise in der Fontanestraße in Kiel-Schilksee mit 66 Wohneinheiten. "Sie zeigen dort nicht nur, wie modernes und preiswertes Wohnen aussehen kann. Sie haben gleichzeitig bewiesen
26.03.2025
IHK Schleswig-Holstein

Gemeinsam sicher: IT-Security für Schleswig-Holsteins Unternehmen

Kiel (em) . Cyberangriffe auf kleine und mittelständische Unternehmen nehmen zu – mit teils gravierenden wirtschaftlichen Folgen. Angesichts steigender Bedrohungen standen beim Fachforum „Gemeinsam sicher“ am 20. März 2025 in der Industrie- und Handelskammer zu Kiel aktuelle Herausforderungen und konkrete Lösungen für mehr IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Wie können Unternehmen sich effektiv schützen? Welche Unterstützung bietet die Landespolitik? Und welche Fehler gilt es dringend zu vermeiden? Diese Fragen diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und IT-Sicherheitsbranche. Mit einem praxisnahen Einstieg zu den häufigsten Fehlern in der Cybersicherheit und ihrer Vermeidung eröffnete Manuel Bach vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Veranstaltung. Eine vielseitig besetzte Talkrunde mit Unternehmen, IT-Sicherheitsdienstleistern und dem LKA (Abteilung Cybercrime) griff dieses Thema auf und diskutierte Szenarien für den Ernstfall. Inter
21.03.2025
Wirtschaftsjunioren Segeberg

Wirtschaftsjunioren Segeberg auf Betriebsbesuch bei MEBO Sicherheit

Bad Segeberg (em) Die Wirtschaftsjunioren Segeberg besuchen die MEBO Sicherheit GmbH in Bad Segeberg und treffen den Gründer und Geschäftsführer Jörg Bonkowski. Seit 1990 steht MEBO für innovative Sicherheitslösungen – von modernster Technik bis hin zu persönlichem Schutz vor Ort. Die Teilnehmer können sich auf spannende Einblicke in die Welt der Sicherheit: von der 24/7 Notruf-Serviceleitstelle bis hin zu den vielseitigen Einsatzbereichen des Sicherheitsdienstes freuen und erfahren wie Teamarbeit, Vertrauen und Innovation bei MEBO den Unterschied machen – und was hinter dem Erfolg eines Unternehmens steckt, das immer einen Schritt voraus ist. Als besonderes Highlight wird das WJ-Mitglied Hauke Podzins von der Versicherungsmakler Podzins GmbH & Co.KG über Sicherheit in der Digitalisierung sprechen und neue Perspektiven eröffnen. Termin: 8. Mai um 18 Uhr! Anmeldung  ist erforderlich! www.wj-segeberg.de/termine/
19.03.2025
Handwerkskammer Hamburg

Politik für das Handwerk: aus Versprechen Fakten machen

Hamburg (em) Nach der Bürgerschaftswahl: Noch ist nicht sicher, ob es beim bisherigen rot-grünen Bündnis bleibt, oder ob die SPD mit der CDU in den Senat zieht. Was nichts daran ändert, dass die mittelstandsfreundlichen Aussagen aus den Wahlprogrammen zügig als konkrete Vereinbarungen ins neue Regierungsprogramm der schließlichen Partner einfließen müssen. Die wichtigsten fünf Punkte. Dass es bei der alten rot-grünen Rathaus-Koalition bleibt, gilt als sehr wahrscheinlich, wenn auch noch nicht als ausgemacht. Fest steht, dass beide Parteien im Wahlkampf mit mittelstandsfreundlichen Aussagen um Stimmen aus dem Handwerk geworben haben. Gerade SPD und Grüne haben dabei in ihren Wahlprogrammen durchaus unterschiedliche Akzente gesetzt. Auch zu den von der Handwerkskammer vorgelegten handwerkspolitischen Wahlprüfsteinen nahmen vor allem SPD und GRÜNE vielfach abweichend Stellung (siehe Link unten).  Insbesondere Wahlversprechen aus den Bereichen Bürokratieabbau, Verkehr, Berufliche
06.03.2025