Unternehmen
Videos
Artikel
Sparkasse Südholstein
Sparkasse Südholstein schafft starke Basis für künftige Herausforderungen
Neumünster (em) Die Sparkasse Südholstein blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2023. Getragen vom Zinsniveau und einer soliden Geschäftspolitik steigerte sie ihr operatives Ergebnis und schaffte sich eine starke Basis für die Finanzierungsaufgaben der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation in der Region. Digitali-sierung, Nachhaltigkeit, Demographischer Wandel und nicht zuletzt die zunehmende Regulatorik erfordern umfangreiche Investitionen, um am Markt langfristig erfolgreich zu bleiben.
„2023 war vor dem Hintergrund des Zinsanstiegs und des Marktumfelds für die gesamte Branche ein Ausnahmejahr. Nach langen Jahren der Null- und Negativ-zinsen schaffte die Zinswende eine gute Basis, um uns für die vor uns liegenden Aufgaben zu rüsten. Der Effekt ebbt schon wieder ab. Dennoch sehen wir in den kommenden Jahren weiterhin gute Ergebnisse, die es uns ermöglichen, unser digitales Angebot sowie die persönliche Beratung weiter auszubauen, den regionalen Mittelstand bei
07.06.2024
Finanzbehörde
Stabile Mai-Steuerschätzung für Hamburg – aber kein Raum für neue Ausgabenwünsche!
Hamburg (em) Hamburg nimmt in den kommenden Jahren insgesamt etwas mehr Steuern ein als noch im Herbst 2023 prognostiziert. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Mai-Steuerschätzung für Hamburg, die Finanzsenator Dr. Andreas Dressel heute vorgestellt hat. Laut der Prognose der Finanzbehörde auf Basis der Ergebnisse des bundesweiten Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ wird gegenüber der Herbst-Steuerschätzung 2023 für dieses Jahr mit 30 Mio. Euro mehr Steuereinnahmen gerechnet. Im Jahr 2025 werden Mindereinnahmen von 76 Mio. Euro erwartet. In den darauffolgenden Jahren ergeben sich Mehreinnahmen von 72 Mio. Euro (2026), 124 Mio. Euro (2027) und 104 Mio. Euro (2028). Insgesamt erhöhen sich die Einnahmeerwartungen gegenüber der vorherigen Steuerschätzung um 254 Mio. Euro.
Wie im Bundesgebiet wurden infolge der verzögerten gesamtwirtschaftlichen Erholung die Schätzansätze einiger aufkommensstarker Gemeinschaftsteuern (unter anderem Körperschaftsteuer, veranlagte Einkommensteuer und S
29.05.2024
Wirtschaftsredaktion
25 Jahre Partner für Berlin
Berlin (em) Ein Vierteljahrhundert Hauptstadtmarketing Partner für Berlin hat in den vergangenen 25 Jahren Berlin auf dem Weg zur attraktiven Hauptstadt begleitet: Gestartet als Stadt der Baustellen, wandelte das Hauptstadtmarketing das Bild Berlins in den Köpfen der Menschen zur Stadt des Aufbruchs, der Chancen und der Freiheit. Auch ein Vierteljahrhundert später stärken die Vermarkter Berlins Ruf als angesagte Gründermetropole, gefragten Wirtschaftsstandort und einer der lebenswertesten Orte Europas. Carsten Jung, Aufsichtsratsvorsitzender Partner für Berlin: „25 Jahre Partner für Berlin waren vor allem durch eins geprägt: die Erfolgsgeschichten eines genialen Produkts – Berlin. Unsere Stadt ist wie keine andere in Deutschland, immer in Bewegung, geprägt durch Vielseitigkeit, Offenheit und Toleranz, verlässlich überraschend, bunt und voller Energie. Ein Produkt, wie es sich kein Vermarkter besser wünschen könnte. Partner für Berlin lässt Berlins Erfolgsgeschichten für sich sprechen –
09.12.2019
Sparkasse Südholstein
Erfolgreiche Unternehmensnachfolge
Neumünster / Pinneberg / Segeberg (em/la) Der demographische Wandel schafft neue Herausforderungen für den Unternehmensübergang. Deshalb sollten Unternehmer rechtzeitig anfangen, sich mit ihrer Nachfolge zu beschäftigen. Was es dabei zu beachten gilt, stand im Mittelpunkt der After-Work-Veranstaltung der Sparkasse Südholstein in Kaltenkirchen. Annähernd 200 Firmenkunden waren der Einladung ins Hotel Dreiklang gefolgt, um sich persönlich über die vielfältigen Aspekte einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge zu informieren. Vorstandsvorsitzender Andreas Fohrmann begrüßte hochkarätige Referenten aus dem Netzwerk der Sparkasse, die den Zuhörern vor allem Lösungen aufzeigten.
Aus den Ausführungen von Hartmut Winkelmann von der HWB-Unternehmerberatung wurde die steigende Bedeutung dieses Themas für den regionalen Mittelstand deutlich. Unter der sinkenden Anzahl potenzieller Nachfolger litten insbesondere kleine Unternehmen. Der Verkauf erfolge zu geringeren Preisen oder das Unterne
24.11.2017
Sparkasse Südholstein
Cyber-Kriminalität – eine reale Gefahr für jedes Unternehmen
Neumünster/Pinneberg/Segeberg (em/lm) Die Bedrohung aus dem Internet ist für Unternehmen längst zu einer alltäglichen Gefahr geworden. Kriminelle Hackerangriffe stellen Firmen jeder Größe vor besondere Herausforderungen.
Daten werden ausspioniert, IT-Systeme lahmgelegt, Firmen erpresst. Jedes Jahr entstehen in Deutschland so Schäden zwischen 25 und 50 Milliarden Euro. Der betriebliche Schaden kann sogar existenzbedrohend sein, besonders für kleine und mittelständische Unternehmen.
Wie können sich Unternehmen davor schützen?
Diese Frage stand im Mittelpunkt der Veranstaltung der Sparkasse Südholstein. Annähernd 150 Firmenkunden folgten der Einladung des Geldinstituts in das Hotel Dreiklang in Kaltenkirchen, um sich aus erster Hand über Risiken von Cyber-Kriminalität und entsprechende Schutzmaßnahmen zu informieren.
Kriminaloberrat Alexander Hahn, Leiter des Dezernats 23 „Cybercrime/Digitale Spuren“ beim Landeskriminalamt Schleswig-Holstein, berichtete unter a
24.05.2017
Sparkasse Südholstein
Chancen für deutsche Mittelständler in China
Neumünster/Pinneberg/Segeberg (em/sh) Wie stehen die Chancen für deutsche Mittelständler in China? Antworten auf diese Frage lieferte Jörg Höhn, Geschäftsführer des German Centre Beijing, auf Einladung der Sparkasse Südholstein im Hotel „Dreiklang“ in Kaltenkirchen. Die Sparkasse hatte ihre Firmenkunden zu dem exklusiven Vortrag eingeladen, um ihnen die Möglichkeiten des Marktes in Fernost für den regionalen Mittelstand aus erster Hand näherzubringen.
Jörg Höhn erläuterte die aktuelle wirtschaftliche Lage in China und gab wertvolle Hinweise, wie sich deutsche Unternehmen dort aufstellen sollten. Der 38-jährige leitet seit 2011 das German Centre Beijing und betreute bereits zahlreiche Firmen in allen praktischen Aspekten eines Markteintritts in China. Das German Center Beijing unterstützt deutsche Unternehmen durch Büros, Services und den schnellen Zugang zu Netzwerken, um dort schnell Fuß zu fassen und durchzustarten.
China ist die größte Handelsnation der Welt, die zwei
31.05.2016
Dr. Anja Henke
Die sieben wichtigsten Regeln
Düsseldorf (em/jj) Sinkende Umsätze, Preisund Margenverfall, verstärkter Wettbewerb und austauschbare Produkte sind Kennzeichen gesättigter Märkte. Dr. Anja Henke zeigt, wie Unternehmen auch in schwierigen und dynamischen Umfeldern wachsen können.
Trotz neuer Wettbewerber, rückläufiger Umsätze, Margenverfall und Kostendruck können Unternehmen nachhaltig wachsen wenn sie die vorhandenen Wachstumschancen erkennen und ergreifen. Häufig ist ein Perspektivenwechsel in der Unternehmensführung erforderlich, um die meist unbeachteten Erfolgspotenziale aufzuspüren. Diese Lösungen der so genannten zweiten Ordnung bieten verlässliche Chancen für Wachstum, unabhängig von Umfeld und Veränderungsdynamik. Wer Wachstumspotenziale erschließen will, muss bei den Ursachen ansetzen und systematisch Chancen nutzen.
Folgende sieben Regeln unterstützen und ermöglichen das Wachstum in gesättigten Märkten.
Öffnen Sie Ihren Blick für Wachstumschancen! Inwieweit glauben Sie, dass Wachstum in De
18.12.2015
VDMA
Industrie 4.0-Forschung im Überblick
Frankfurt (em) Ergebnisse aus der Forschung entscheiden maßgeblich über die Positionierung von Industrie 4.0 „Made in Germany“ im internationalen Wettbewerb.
„Insbesondere die Vernetzung der relevanten Akteure sowie der schnelle Transfer von Forschungsergebnissen in die Breite der industriellen Praxis sind wesentliche Erfolgsfaktoren, um den Industriestandort Deutschland bei Industrie 4.0 an der internationalen Spitze zu halten“, betont Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer.
Vor diesem Hintergrund versteht sich die VDMA-Sammlung „I4.0-Forschung an deutschen Forschungsinstituten" als wertvoller Überblick, der umfassend zur 4.0-Forschungslandschaft in Deutschland informiert.
Ziel der Übersicht ist es, Unternehmen und Forschungsinstitute dabei zu unterstützen, Partner für zukünftige Projekte und Aktivitäten im Umfeld von Industrie 4.0 zu finden. Hierzu führt das Verzeichnis mehr als 50 Hochschulen und Institute sowie deren laufende Projekte
29.09.2015