Unternehmen
Nebra (Unstrut)
Praxis für Ergotherapie Dana Boye-Busse
Fürstenfeldbruck
On wire e-business GmbH
Handewitt
MEB more-e-business GmbH
Videos
Artikel
Kreis Pinneberg
Nachtschwärmer JobTour startet wieder durch – Mit dem Shuttle-Bus direkt in die Ausbildungsbetriebe
Kreis Pinneberg (em) Mit wenigen Klicks zur fünften Nachtschwärmer JobTour: Ab 1. Februar können sich Jugendliche ihr Ticket für die ganz besondere Veranstaltung am 17. Juni 2024 sichern. Einfach die Internetseite www.jobtour-elmshorn.de aufrufen und aus 54 verschiedenen Ausbildungsberufen und neun dualen Studiengängen die spannendsten Unternehmen auswählen.
„Die Nachtschwärmer JobTour bietet die perfekte Gelegenheit, um Berufsbilder und Betriebe schon vor einer Bewerbung besser kennenzulernen. Und ganz nebenbei können die Teilnehmenden durch den direkten Austausch vor Ort abschätzen, ob die Aufgaben und das Umfeld zu ihnen passt. Davon profitieren beide Seiten,“ hebt die Schirmherrin Landrätin Elfi Heesch hervor.
Und so funktioniert die Nachtschwärmer JobTour: Jugendliche können in zwei Runden ihre Wunschbetriebe kennenlernen. Dazu wählen sie über die Homepage pro Runde einen Ausbildungsberuf und ein dazugehöriges Unternehmen. Am Ab
01.02.2024
DB Regio Bus Nord /Autokraft GmbH
22 E-Busse für Schleswig Holstein
Die Deutsche Bahn (DB) treibt die Elektromobilität voran - nicht nur auf der Schiene, sondern auch auf der Straße. Mit dem Einsatz von 22 Elektrobussen in Schleswig-Holstein wächst die umweltfreundliche und ressourcenschonende Busflotte der DB-Tochter Autokraft weiter an. Die Vorbereitungen für den Einsatz sind in vollem Gange. Die ersten Busse werden im Februar sukzessive in den Regelbetrieb aufgenommen. Die Fahrzeuge werden in den Niederlassungen Bad Segeberg, St. Peter Ording, Heide/Meldorf und Eutin unterwegs sein. Daniel Marx, Sprecher der Geschäftsführung von Autokraft: „Wir sind froh und stolz, dass bereits viele Aufgabenträger uns ihr Vertrauen schenken und das Thema Mobilitätswende mit uns angehen, denn das geht tatsächlich nur gemeinsam. Die modernen und emissionsfreien Busse sollen Fahrgäste begeistern. Dies sei das beste Argument, den ÖPNV häufiger zu nutzen und so bequem und einfach im Alltag etwas zum Klimaschutz beizutragen.“
Dank der erlassenen Förderbescheid
25.01.2023
Statista
Mobile Payment deklassiert 2 von 3 Kreditkartenriesen
Visa ist gemessen am Gesamtvolumen der abgewickelten Zahlungen die unangefochtene Nummer 1 der Welt. Zwei weitere Kreditkartenriesen, Mastercard und American Express, wurden dagegen bereits von der Mobile Payment-Konkurrenz deklassiert, wie die Statista-Grafik zeigt. Apple Pay und Alipay sind an beiden vorbeigezogen, Google Pay hat bislang nur American Express eingeholt. Die kleinsten Player im Markt sind laut Schätzung der Statista-Analyst:innen PayPal, Amazon Pay und Samsung Pay. Mehr Inhalte zur Bedeutung der Mobile Payment-Anbieter und dazu, welche Rolle sie in ihren Mutterkonzernen spielen, finden sich in der neuen Statista-Studie Mobile Payments II: The business models behind mobile payments.
28.09.2022
Wirtschaftsredaktion
Die KVG weiter auf umweltfreundlichem Kurs - Erste E-Busse ab Mitte 2020
Kiel (em) Die KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH rüstet sich für das Zeitalter der E-Mobilität und möchte ab 2020/2021 erstmals in ihrer Geschichte vollelektrische Fahrzeuge in Kiel einsetzen. Geschäftsführer Andreas Schulz: „Mit der Beschaffung der Hybridbusse in 2017/2018 haben wir den ersten Schritt getan. Die KVG wird nun ab Mitte 2020 die ersten reinen E-Busse bekommen.“ Nach erfolgreicher europaweiter Ausschreibung inklusive einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb im Frühjahr 2019 steht fest, dass der Bushersteller VDL Bus & Coach Deutschland GmbH 36 vollelektrische Gelenkbusse liefern wird. Die Fahrzeuge müssen das von der KVG geforderte Betriebskonzept gemäß Lastenheft erfüllen. Die Auslieferung der ersten fünf Fahrzeuge ist für August 2020 geplant, danach folgen bis zum Januar 2021 jeweils fünf Fahrzeuge im Monat. Die vorerst letzten sechs sollen im Mai 2021 folgen.Das Betriebskonzept sieht die schrittweise Elektrifizierung der Linien 11, 6 und 32, 81 und 31 vor, bei de
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion
Kommen Shuttle-Bus und Car-Sharing-Auto bald von selbst vorgefahren?
Bremen (em) Im neuen Projekt OPA3L, das ein Projektvolumen von 5,3 Millionen Euro besitzt, forschen Mathematik- und Informatik-Arbeitsgruppen der Universität Bremen an der Fortentwicklung des Autonomen Fahrens. Ziel ist, vom Parkplatz der Universität in den Straßenverkehr der Stadt zu kommen. OPA3L ist die Kurzversion für die Projektbezeichnung „OPtimal Assistierte, hoch Automatisierte, Autonome und kooperative Fahrzeugnavigation und Lokalisation“. In diesem Vorhaben wollen Technomathematikerinnen und -mathematiker (AG Optimierung und optimale Steuerung) sowie Informatikerinnen und Informatiker (AG kognitive Neuroinformatik und AG virtuelle Realität) der Universität Bremen ganzheitliche Ansätze für das autonome und kooperative Fahren umsetzen. Das Projekt läuft über vier Jahre. Von den insgesamt 5,3 Millionen Euro Projektvolumen fördern das DLR-Raumfahrtmanagement und das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWI) 4,5 Millionen Euro; weitere 800.000 Euro werden durch die beteiligten Indus
03.12.2019
Backstage Jobtour
Schüler schnuppern Betriebsluft im Kreis Segeberg
Bad Segeberg (em/kv) Am 4. Oktober bot sich wieder die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler aus den 9. bis 12. Klassen von Gemeinschaftsschulen und Gymnasien, bei spannenden Unternehmen aus der Region hinter die Kulissen zu schauen. Bei diesem Projekt können interessierte junge Leute schon einmal Betriebsluft schnuppern und sehen, bei welcher Ausbildung man an welchem Arbeitsplatz welche Aufgaben verrichten würde. Diesen interessanten Einblick ermöglicht die Berufsorientierungsveranstaltung „Backstage Jobtour“, die in diesem Jahr bereits zum dritten Mal stattfand.
Das Organisatoren-Team um Markus Trettin von der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS) freute sich, auch in diesem Jahr wieder mit altbewährtem Konzept, aber auch etlichen Neuerungen an den Start gehen zu können. „Wir haben mit der IHK zu Lübeck und dem Hansebelt e.V. starke neue Partner bei Organisation und Finanzierung dazugewonnen. Auch spannende neue Betriebe und Berufe sind dazu geko
13.11.2017
Marketing-Club Lübeck
mymuesli Gründer zu Gast beim Marketing-Club am 20. Juli
Bad Segeberg (em) Marketingziele bleiben, die Wege dorthin variieren: Die Mehrheit der an der Studie „European Marketing 2020“ teilnehmenden Unternehmen strebt wie eh und je nach größerer Reichweite und/oder Bekanntheit. „Die meisten der befragten Unternehmen sehen für die Zukunft die Notwendigkeit einer umfassenden Marketingplanung, wie sie bislang nicht dagewesen ist“, fasst Christian Schult, Präsident des Marketing-Club Lübeck, den Zukunftsweg zusammen. Schult stellte heute die exklusive Studie der führenden Europäischen Marketingverbände in Bad Segeberg vor. Und kündigte einen weiteren spannenden Termin an: Einer der erfolgreichsten Player im Marketingmarkt 2016, mymuesli, wird am Donnerstag, 20. Juli in Bad Segeberg zu Gast sein. Daniel Setzermann, Director Marketing beim Gewinner des Deutschen Marketing Preises 2016, wird persönlich berichten, auf welchem Weg das Unternehmen die gekürte Marketing-Gesamt-Leistung erbringen konnte. Mitglieder der Marketing-Clubs als auch Gäste si
17.07.2017